Hallo zusammen,
ich schaue mir gerade neben Lambda WP auch WP von Ovum an:
Hat jemand damit schon Erfahrungen gesammelt und diese ggf sogar bei sich In Betrieb?
Wie habt ihr diese PV seitig angebunden?
Ovum Wärmepumpe?
-
- Beiträge: 195
- Registriert: Do Mär 19, 2020 6:02 pm
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 2 times
Ovum Wärmepumpe?
______________
2x 10 kWp PV (Ost- / Westdach) Kostal Plenticore Plus 8.5 mit BYD HVS 10.2 / PikoIQ 7 + KSEM v2
1x 11kW openWB series2 standard+
1x Lambda EU10L (in Errichtung)
Smarthome mit HomeAssistent / HomematicIP / Shellys
2x 10 kWp PV (Ost- / Westdach) Kostal Plenticore Plus 8.5 mit BYD HVS 10.2 / PikoIQ 7 + KSEM v2
1x 11kW openWB series2 standard+
1x Lambda EU10L (in Errichtung)
Smarthome mit HomeAssistent / HomematicIP / Shellys
-
- Beiträge: 3923
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 19 times
- Been thanked: 129 times
Re: Ovum Wärmepumpe?
Für den Betrieb mit der openWB ist erst einmal interessant, ob man ihr von außen vorgeben kann, wieviel Leistung sie verbraten soll. Das steht irgendwo hinten im Handbuch.
Nur SG-ready ist ja eher langweilig
Nur SG-ready ist ja eher langweilig
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
-
- Beiträge: 195
- Registriert: Do Mär 19, 2020 6:02 pm
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 2 times
Re: Ovum Wärmepumpe?
Genau sehe ich auch so, ich finde nur keine Vorgabe wie sich das der Hersteller genau vorstellt. Da sich der Hersteller selbst als führend in Effizenz und PV Integration sieht (sehr ähnlich zu Lambda), wird da vermutlich schon was möglich sein, daher auch meine Frage.Gero hat geschrieben: Mi Jul 26, 2023 5:46 pm Für den Betrieb mit der openWB ist erst einmal interessant, ob man ihr von außen vorgeben kann, wieviel Leistung sie verbraten soll. Das steht irgendwo hinten im Handbuch.
Nur SG-ready ist ja eher langweilig
______________
2x 10 kWp PV (Ost- / Westdach) Kostal Plenticore Plus 8.5 mit BYD HVS 10.2 / PikoIQ 7 + KSEM v2
1x 11kW openWB series2 standard+
1x Lambda EU10L (in Errichtung)
Smarthome mit HomeAssistent / HomematicIP / Shellys
2x 10 kWp PV (Ost- / Westdach) Kostal Plenticore Plus 8.5 mit BYD HVS 10.2 / PikoIQ 7 + KSEM v2
1x 11kW openWB series2 standard+
1x Lambda EU10L (in Errichtung)
Smarthome mit HomeAssistent / HomematicIP / Shellys
-
- Beiträge: 2450
- Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 33 times
Re: Ovum Wärmepumpe?
am besten Modbus Beschreibung suchen.
Gruss Oliver
Gruss Oliver
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update
): viewtopic.php?f=14&t=5923
Smarthomeprobleme siehe hier (update

Re: Ovum Wärmepumpe?
Die Modbus TCP Beschreibung für die Ovum gibt es zwischenzeitlich im download Bereich von Ovum.
Da man sich dafür jedoch anmelden muss, habe ich hier einen Auszug abgelegt:
https://my.adminforge.de/s/P7kc5BFYy8LS3pD
Hier gibt es eine Integration in Home Assistant:
https://github.com/ctx2k/Ouvm-Waermepumpe-Modbus
Mir fehlen leider die Fähigkeiten eine Integration in openWB, bin jedoch sehr daran interessiert.
Gibt es hier denn mittlerweile weitere Ovum Besitzer oder Interessenten?
Da man sich dafür jedoch anmelden muss, habe ich hier einen Auszug abgelegt:
https://my.adminforge.de/s/P7kc5BFYy8LS3pD
Hier gibt es eine Integration in Home Assistant:
https://github.com/ctx2k/Ouvm-Waermepumpe-Modbus
Mir fehlen leider die Fähigkeiten eine Integration in openWB, bin jedoch sehr daran interessiert.
Gibt es hier denn mittlerweile weitere Ovum Besitzer oder Interessenten?
-
- Beiträge: 2450
- Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 33 times
Re: Ovum Wärmepumpe?
Intressant,
Ich kann mir folgendes vorstellen. Annahme:
Über pv überschussregelart 709
Setzen auf 2
Dann müsste 2…Sollwert Leistungsaufnahme TCP gelten.
Und dann laufenend den übrigbeliebenen Überschuss als positive zahl ins
Sollwert Leistungsaufnahme TCP (adr 711) übertragen? Netzbezug mit 0.
Steht noch mehr in der Modbusbeschreibung ?
Kannst du mal deinen Hersteller fragen: ob die Annahme korrekt ist ?
Hat die wp ein Benutzerschnittstelle (handbuch).
Schau mal ob du die Adressen 700, 703, 704 manuell setzten kannst.
Diese Beschreiben was die Wp machen soll wenn überschuss vorliegt.
Der aufwand zum implementieren in openwb ist nicht gross.
Du müsstes testen.
Gruss Oliver
Ich kann mir folgendes vorstellen. Annahme:
Über pv überschussregelart 709
Setzen auf 2
Dann müsste 2…Sollwert Leistungsaufnahme TCP gelten.
Und dann laufenend den übrigbeliebenen Überschuss als positive zahl ins
Sollwert Leistungsaufnahme TCP (adr 711) übertragen? Netzbezug mit 0.
Steht noch mehr in der Modbusbeschreibung ?
Kannst du mal deinen Hersteller fragen: ob die Annahme korrekt ist ?
Hat die wp ein Benutzerschnittstelle (handbuch).
Schau mal ob du die Adressen 700, 703, 704 manuell setzten kannst.
Diese Beschreiben was die Wp machen soll wenn überschuss vorliegt.
Der aufwand zum implementieren in openwb ist nicht gross.
Du müsstes testen.
Gruss Oliver
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update
): viewtopic.php?f=14&t=5923
Smarthomeprobleme siehe hier (update
