openWB Pro - Ausgelesener SoC wird an Standalone nicht angezeigt

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Antworten
AnDaL
Beiträge: 214
Registriert: Do Dez 23, 2021 1:11 pm
Has thanked: 2 times

openWB Pro - Ausgelesener SoC wird an Standalone nicht angezeigt

Beitrag von AnDaL »

Beim neuen KONA SX2E wird der SoC nicht angezeigt/übergeben.

Folgende Konfiguration zuvor beim KONA MJ21.
"Konfiguration - Fahrzeuge -> Fahrzeuge -> Kona"
Zugeordnete ID-Tags = spezifische "vehicle_id"
SoC-Modul des Fahrzeugs = Manueller SoC
SoC direkt aus Fahrzeug auslesen = Ja

Hier funktionierte das Konstrukt. Nach dem Anstecken wurde kurze Zeit später in der openWB Weboberfläche der "aktuelle" SoC angezeigt.
An 18.11.24 habe ich einen neuen Kona SX2E bekommen. Die Konfiguration hab ich wie beschrieben so belassen ich habe "nur" die vehicle_id des "alten" Konas gelöscht und die "neue" hinzugefügt und die Batteriekapazität in den Einstellungen angepasst.
Nach dem ersten Anstecken des neuen Konas habe ich mir über die oWB Pro API die Informationen anzeigen lassen.

Code: Alles auswählen

ISO15118
{"date":"2024:11:18-16:55:11","timestamp":1731945311,"powers":[0,0,0],"power_all":0,"currents":[0,0,0],"voltages":[232.34,232.26,233.23],"frequency":49.97,"imported":4772243,"exported":3985,"plug_state":true,"charge_state":false,"phases_actual":0,"phases_target":3,"phases_in_use":1,"offered_current":0,"evse_signaling":"highlevel","v2g_ready":0,"soc_value":null,"soc_timestamp":null,"vehicle_id":"F0:7F:0C:21:5D:33","rfid_tag":null,"rfid_timestamp":null,"serial":"386723"}

PWM mit Fahrzeugerkennung und SoC Auslesung
{"date":"2024:11:18-17:00:32","timestamp":1731945632,"powers":[0,0,0],"power_all":0,"currents":[0,0,0],"voltages":[232.18,231.7,233.55],"frequency":50.02,"imported":4772243,"exported":3985,"plug_state":true,"charge_state":false,"phases_actual":0,"phases_target":3,"phases_in_use":1,"offered_current":0,"evse_signaling":"basic+fake_highlevel_dc","v2g_ready":0,"soc_value":87,"soc_timestamp":1731945629,"vehicle_id":"F0:7F:0C:21:5D:33","rfid_tag":null,"rfid_timestamp":null,"serial":"386723"}
Habe ein mal auf "ISO15118" umgestellt und dann wieder zurück auf "PWM mit Fahrzeugerkennung und SoC Auslesung". Jeweils einen Reboot durchgeführt. Den Punkt "SoC Auslesung bei manchen Fahrzeugen unterbinden" habe ich auf "Deaktiviert" belassen. Habe auch die Standalone über die entsprechende Schaltfläche rebootet.
An der Pro wird soc_value richtig angezeigt, jedoch kommt der Wert nicht bei der Weboberfläche der "Standalone" an. Dort wird mir noch der "alte" SoC angezeigt.

Code: Alles auswählen

2024-11-18 17:09:22,060 - {modules.common.configurable_vehicle:56} - {DEBUG:fetch soc_ev1} - Vehicle Instance <class 'modules.vehicles.manual.config.ManualSoc'>
2024-11-18 17:09:22,074 - {modules.common.configurable_vehicle:57} - {DEBUG:fetch soc_ev1} - Calculated SoC-State CalculatedSocState(imported_start=4767924, manual_soc=None, soc_start=33)
2024-11-18 17:09:22,092 - {modules.common.configurable_vehicle:58} - {DEBUG:fetch soc_ev1} - Vehicle Update Data VehicleUpdateData(plug_state=False, charge_state=False, imported=None, battery_capacity=65000, efficiency=90, soc_from_cp=None, timestamp_soc_from_cp=None)
2024-11-18 17:09:22,093 - {modules.common.configurable_vehicle:59} - {DEBUG:fetch soc_ev1} - General Config GeneralVehicleConfig(use_soc_from_cp=True, request_interval_charging=1800, request_interval_not_charging=7200, request_only_plugged=True)
2024-11-18 17:09:22,100 - {modules.common.component_context:25} - {DEBUG:fetch soc_ev1} - Update Komponente ['Manueller SoC']
2024-11-18 17:09:22,110 - {modules.common.configurable_vehicle:64} - {DEBUG:fetch soc_ev1} - No soc update necessary.
Dazu habe ich noch das Main-Log
https://paste.openwb.de/2sW0WCwmZv27TeK

Habe ich etwas übersehen?
Gruß Andi

openWB Pro 3.2.1
openWB Standalone Version: 2.1.8 2025-09-24 11:41:47 +0200 [cffea69e0]

PV: 6.120 kWp, SMA STP 6000Tl-20, SMA EM, kein Speicher
EV: KONA SX2E 65,4 kWh
AnDaL
Beiträge: 214
Registriert: Do Dez 23, 2021 1:11 pm
Has thanked: 2 times

Re: openWB Pro - Ausgelesener SoC wird an Standalone nicht angezeigt

Beitrag von AnDaL »

Ich hoffe ich gebe das hier richtig wieder. An der Fülle der Informationen hier im Forum ist es für mich mittlerweile sehr schwer die für mich relevanten Infos herauszulesen. So wie ich es hier im Forum gelesen hab gibt es bei der Version 2.1.6 (aktuell RC) wohl ein größeres Problem beim Auslesen des Soc in Verbindung mit der openWB Pro. Durch eine Umfangreiche Überarbeitung des Moduls wird das Problem wohl erst in Version 2.1.7 gefixt werden. Ich habe zwar die 2.1.5er Patch 2 aber anscheinend funktioniert es hier auf ein mal auch nicht mehr. Zumindest konnte ich das mit meinen begrenzten mitteln nicht besser analysieren wie das ich die Logs hier zur Verfügung stelle. Ich bin nun wieder auf das SoC Modul KIA/Hyundai zurückgegangen, welches ja auch noch funktioniert. Für mich ist der SoC insofern im Winter wichtig, da ich mich auf mein Zielladen und mind. SoC laden verlassen können muss.
Gruß Andi

openWB Pro 3.2.1
openWB Standalone Version: 2.1.8 2025-09-24 11:41:47 +0200 [cffea69e0]

PV: 6.120 kWp, SMA STP 6000Tl-20, SMA EM, kein Speicher
EV: KONA SX2E 65,4 kWh
lohner
Beiträge: 5
Registriert: Mi Okt 15, 2025 10:33 am

Re: openWB Pro - Ausgelesener SoC wird an Standalone nicht angezeigt

Beitrag von lohner »

Ich hatte lange Zeit eine funktionierende Konfiguration für meinen Kona mit OpenWB Pro und "PWM mit Fahrzeugerkennung und SoC Auslesung". Nach einem Software Update vor ein paar Monaten hat es dann nicht mehr funktioniert. Heute hatte ich Zeit herumzubasteln und ich denke ich habe die Lösung gefunden:

Voraussetzungen: OpenWB Pro mit funktionierender SOC Auslesund, überprüfbar unter http://OPENWBPRO-IP/connect.php
  • In den Einstellungen der OpenWB dann ein Auto anlegen mit der entsprechenden "vehicle_id"/MAC Adresse im Feld "Zugeordnete ID-Tags"
  • Als "SoC-Modul des Fahrzeugs" nicht mehr "Manueller SoC" wählen, sondern "JSON"
  • SoC direkt aus Fahrzeug auslesen: "Ja"
  • "Abfrage für SoC": ".soc_value" (WICHTIG: Punkt am Anfang!)
  • SoC während der Ladung berechnen: "ja"
  • Timeout für http-Abfragen - denke alles über 1 Sekunden ist OK im lokalen Netzwerk
Falls die OpenWB Pro einen soc_value anzeigt, übernimmt den mit diesen Einstellungen auch die OpenWB Standalone.
openWB
Site Admin
Beiträge: 9476
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 84 times
Been thanked: 184 times

Re: openWB Pro - Ausgelesener SoC wird an Standalone nicht angezeigt

Beitrag von openWB »

Es reicht hiernach vorzugehen:
https://wiki.openwb.de/doku.php?id=open ... ge:soc_pro

Das JSON Modul ist dafür nicht erforderlich.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
lohner
Beiträge: 5
Registriert: Mi Okt 15, 2025 10:33 am

Re: openWB Pro - Ausgelesener SoC wird an Standalone nicht angezeigt

Beitrag von lohner »

Das hat bei mir nicht funktioniert, allerdings sieht mein OpenWB Pro Web-Interface auch so aus wie im Bild unten.

Hardware Version ist V0R5e, die Charging Stack Version ist gleich wie auf der Wiki Seite, wie komme ich zu dem (neueren?) Webinterface? Update per OpenWB Standalone ändert nichts.

Bild
Dateianhänge
Screenshot 2025-10-15 at 14-23-07 openWBPro-803646 - Maintenance.png
Screenshot 2025-10-15 at 14-23-07 openWBPro-803646 - Maintenance.png (91.4 KiB) 46 mal betrachtet
Antworten