SoC: MeatPi WiCAN + Manueller SoC (AutoPID)

Alles rund um SoC (Ladezustand des Fahrzeuges). Probleme, Fragen, Fehlfunktionen gehören hier hin
solarproggy
Beiträge: 25
Registriert: Di Nov 22, 2022 4:41 pm
Has thanked: 2 times

Re: SoC: MeatPi WiCAN + Manueller SoC (AutoPID)

Beitrag von solarproggy »

ChristophR hat geschrieben: Fr Dez 27, 2024 8:04 pm
solarproggy hat geschrieben: Fr Dez 27, 2024 9:00 am Ich verwende noch openWB Version: 1.9.303.0. Den SOC bekomme ich über die Homeassistant Integration.Allerdings muss ich diesen dann an openWB übergeben, was nicht so recht funktioniert.
Ich würde gerne die direkte Methode von ChristophR nehmen, weiß aber nicht welche Topics für openWB Version 1.9.303.0 zu nehmen sind.
Ich habe einen e-up. Kann mir jemand sagen, was im Wican bei den Custom Pids eingetragen werden muss?

Vielen Dank im Voraus
Also zusammengefasst (für Ladepunkt 1):

Custom Initialisation: ATSP6;ATST96;
Name: manualSoC
Init:
PID: 22028C1
Expression: B4/2.5
Period: 60000
Type: MQTT_Wallbox
Send_to: openWB/set/lp/1

P.S: Habe die Ergänzung zur openWB 1.9 noch schnell mit eingebaut, wo der PR noch nicht gemerged wurde ;)
https://github.com/openWB/core/blob/f39 ... s/WiCAN.md
Vielen Dank für diese Werte. Ich habe mir den Link zu github angeschaut. Wenn man die Topics in den Wican Settings von github mit meinen vergleicht, so unterscheiden sie sich. Ich vermute die von github gelten für die openWB version 2. Wahrscheinlich müsste man die für version 1.9 ändern. Dann bleibt vermutlich noch das Problem, dass ich für openWB 1.9 einen ganzzahligen Wert brauche. Ich hoffe das mit den Dateien hochladen hat geklappt.
Nochmals vielen Dank für deine Hilfe. Ich habe schon ein schlechtes Gewissen euch (auch zut) eure Zeit zu stehlen.
Dateianhänge
eigene Wican settings.jpg
(150.95 KiB) Noch nie heruntergeladen
wican Settings github.jpg
wican Settings github.jpg (64.87 KiB) 245 mal betrachtet
solarproggy
Beiträge: 25
Registriert: Di Nov 22, 2022 4:41 pm
Has thanked: 2 times

Re: SoC: MeatPi WiCAN + Manueller SoC (AutoPID)

Beitrag von solarproggy »

eigene Wican settings.jpg
(150.95 KiB) Noch nie heruntergeladen
Hier noch meine wican settings. Das wurde vorher nicht hochgeladen.
ChristophR
Beiträge: 849
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 21 times
Been thanked: 46 times

Re: SoC: MeatPi WiCAN + Manueller SoC (AutoPID)

Beitrag von ChristophR »

solarproggy hat geschrieben: Sa Dez 28, 2024 1:52 pm
ChristophR hat geschrieben: Fr Dez 27, 2024 8:04 pm
solarproggy hat geschrieben: Fr Dez 27, 2024 9:00 am Ich verwende noch openWB Version: 1.9.303.0. Den SOC bekomme ich über die Homeassistant Integration.Allerdings muss ich diesen dann an openWB übergeben, was nicht so recht funktioniert.
Ich würde gerne die direkte Methode von ChristophR nehmen, weiß aber nicht welche Topics für openWB Version 1.9.303.0 zu nehmen sind.
Ich habe einen e-up. Kann mir jemand sagen, was im Wican bei den Custom Pids eingetragen werden muss?

Vielen Dank im Voraus
Also zusammengefasst (für Ladepunkt 1):

Custom Initialisation: ATSP6;ATST96;
Name: manualSoC
Init:
PID: 22028C1
Expression: B4/2.5
Period: 60000
Type: MQTT_Wallbox
Send_to: openWB/set/lp/1

P.S: Habe die Ergänzung zur openWB 1.9 noch schnell mit eingebaut, wo der PR noch nicht gemerged wurde ;)
https://github.com/openWB/core/blob/f39 ... s/WiCAN.md
Vielen Dank für diese Werte. Ich habe mir den Link zu github angeschaut. Wenn man die Topics in den Wican Settings von github mit meinen vergleicht, so unterscheiden sie sich. Ich vermute die von github gelten für die openWB version 2. Wahrscheinlich müsste man die für version 1.9 ändern. Dann bleibt vermutlich noch das Problem, dass ich für openWB 1.9 einen ganzzahligen Wert brauche. Ich hoffe das mit den Dateien hochladen hat geklappt.
Nochmals vielen Dank für deine Hilfe. Ich habe schon ein schlechtes Gewissen euch (auch zut) eure Zeit zu stehlen.
Der WiCAN kann in der Expression nicht runden, dann musst Du das wohl doch über HA machen und dort aufbereiten, außer, Dir fällt eine Formel ein, die nur Ganzzahlen ausspuckt :?
Dann kann ich den Abschnitt zur 1.9 ja wieder raus nehmen.

Bis auf den Topic (Name und Send_to) sowie dem Type müsste die Anbindung aber identisch sein, hilft nur nix wenn der Wert dann nicht angenommen wird. :oops:
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
ChristophR
Beiträge: 849
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 21 times
Been thanked: 46 times

Re: SoC: MeatPi WiCAN + Manueller SoC (AutoPID)

Beitrag von ChristophR »

zut hat geschrieben: Sa Dez 28, 2024 10:50 am
ChristophR hat geschrieben: Fr Dez 27, 2024 11:05 pm OK, Zeit für eine neue Grundsatzdiskussion. :)
Ich dachte, der SoC(BMS) und SoC(Anzeige) werden aus verschiedenen Werten gebildet.
Wenn es nur eine andere Umrechnungsformel ist, dann passt da etwas nicht:

Wenn SoC (BMS) = B4/2.5, dann kann der bis 102% betragen (FF bzw. 255).
Wenn SoC (Anzeige - Formel1) = B4/2.5*51/46-6.4, dann kann der bis 106,68% betragen (FF bzw. 255)
Wenn SoC (Anzeige - Formel2) = B4*0.4425-6.1947, dann kann der bis 106,64% betragen (FF bzw. 255)
Die beiden Formeln für die Anzeige sind also eher Rundungsdifferenzen.

Die Frage ist, welche 100% zur Abschaltung im Auto führen?
100% sind nach:
BMS=250
Anzeige=240

Wenn also das BMS bis 250 laden möchte, schalten wir bereits bei 240 ab (96% BMS), da wir dann 100% "sehen".
Also wäre zum richtig voll laden der SoC(BMS) doch eigentlich besser???

Wenn die Ladung schon bei 100% SoC(Anzeige) stoppt, dann passt es...

Ich vermute, die Berechnungen für den e-Up und den ID.3 sind hierbei identisch?

P.S: Jonny mit seinem ellenlangen e-Golf Thread kommt auf ähnliche Werte:
(B4-20)*10)/22 kommt auf 106.82% bei FF bzw. 255, da sind 100% auch 240.
Bei Grundsatzdiskussionen bin ich doch immer gerne dabei ;)

Beim Fahrzeug-CAN werden üblicherweise die obersten Werte des definierten Wertebereiches einer Größe für Sonderfälle reserviert. Wenn für den SoC 8 Bit reserviert sind, kann zum Beispiel der gültige Wertebereich von 0..250 gehen mit 0.4% Quantisierung. 255 könnte dann für allgemeiner BMS-Fehler, bitte BMS auslesen stehen. Desgleichen sind oft noch andere Werte für Sonderfälle definiert.

Aus Gründen der Lebensdauer sind einige % des Gesamt-SoC-Bereiches eines Akkus am oberen und unteren Rand nicht genutzt. Wieviel, gibt der Akkulieferant vor. Beim e-Up sind 36,8 kWh Akku-Kapazität spezifiziert, von denen 32,3kWh genutzt werden. Wo sich die ungenutzten (1-32,3/36,8)=12,3% befinden, ob gleichmäßig oben oder unten ist mir nicht bekannt. Wenn wie oben ein Anzeigewert von 106,8% bei 255 vorläge, kommt eine gleichmäßige Aufteilung der Reserve von gut 6% am oberen und unteren Rand gut hin.

Mir persönlich ist es ganz lieb, wenn der SoC_Wert in der Wallbox übereinstimmt mit dem, was mir das Fahrzeug anzeigt. Daher habe ich bei der manuellen SoC-Berechnung 32kWh Kapazität stehen. Man kann natürlich auch das andere Bezugssystem nutzen, dann wird die Ladung bei vielleicht 89% langsamer (zugelassene Stromabweichung der Wallbox beachten!) und hört bei 94% auf, obwohl die Wallbox noch anbietet. Für ein stimmiges Ladelog muss der Akku dann mit 37kWh in der Wallbox angegeben werden.

Die Berechnungen für eUp, eGolf und ID3 sind mit einiger Wahrscheinlichkeit nicht identisch. Ich glaube sogar, daß die Umrechnung auch von der Akkugröße abhängen könnte, sofern unterschiedliche Akkugrößen von unterschiedlichen Herstellern stammen. Ich hörte sogar mal das Gerücht, daß die kleinen Akkus in der Pure-Variante (45kWh netto) eigentlich per Software begrenzte 54kWh-Akkus (netto) der Pro-Version seien. Wäre interessant, bei welchem Rohwert des SoC hier die Ladung vom Auto beendet wird.
Wenn ich mir den e-Golf Thread anschaue, dann müsste es folgendermaßen funktionieren:
240 ist "voll", also bei BMS 96%
20 ist "leer", bei BMS aber noch 8%.

BMS entspricht also eigentlich dem "echten" Ladestand des Akkus.
Für die Tiefentladung oder einen Notbetrieb 8% übrig zu lassen und oben nur 4% klingt auch erstmal logisch.
Bisher sehe ich keine Hinweise, dass die Fahrzeuge das unterschiedlich handhaben.

In der Anzeige und der App entspricht voll 100% und leer 0%.
Der Ansatz beim e-Golf, das mit der Formel (B4-20)/2,2 zu lösen, klingt erstmal plausibel.
Das Problem ist jedoch, dass ich mit dieser Formel z.B. eine größere Abweichung von 2-3% im Bereich 30% Füllstand habe.
Mit den anderen Formeln sind es nur ca. 1%.

Nach meiner Beobachtung ist es für uns wahrscheinlich unmöglich, den genauen Wert der Anzeige zu errechnen.
Ich habe z.B. gerade beobachtet, dass sich der "Rohwert" B4 noch nicht geändert hatte, jedoch in der App und Auto bereits einen Wechsel von 30% auf 29% passierte. (Habe per Klimatisierung ein bisschen entladen)
Es fließen dort also wohl noch andere Infos ein, als wir abfragen können.

Ich habe daher mal einen anderen Ansatz erfolgt:
Der WiCAN rundet zwar nicht, für den soc_helper wäre es aber wahrscheinlich wichtig, dass erst beim Wert von 240 auf 100% gerundet wird und nicht schon bei 239.
Das würde mit folgenden Formeln funktionieren:
(B4/2,5)*51/46-6,5 oder
B4*0,4425-6,27

Ich habe bei mir daher mal B4*0,4425-6,27 eingetragen.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
mattberlin
Beiträge: 264
Registriert: Mo Mai 10, 2021 10:07 pm
Has thanked: 29 times
Been thanked: 5 times

Re: SoC: MeatPi WiCAN + Manueller SoC (AutoPID)

Beitrag von mattberlin »

Es gibt nun eine Version 4.0!
ChristophR
Beiträge: 849
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 21 times
Been thanked: 46 times

Re: SoC: MeatPi WiCAN + Manueller SoC (AutoPID)

Beitrag von ChristophR »

mattberlin hat geschrieben: So Dez 29, 2024 5:53 pm Es gibt nun eine Version 4.0!
Mit der habe ich gerade herumprobiert.
Klappt erstmal fast nix, ausser Status Online, bekomme ich keine Daten.
Also erstmal Finger weg. :(
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
mattberlin
Beiträge: 264
Registriert: Mo Mai 10, 2021 10:07 pm
Has thanked: 29 times
Been thanked: 5 times

Re: SoC: MeatPi WiCAN + Manueller SoC (AutoPID)

Beitrag von mattberlin »

Ja, diese Erfahrung habe ich soeben auch gemacht. Daher bin ich zurück auf 3.48.
Focko
Beiträge: 215
Registriert: Sa Mär 25, 2023 4:41 pm
Been thanked: 3 times

Re: SoC: MeatPi WiCAN + Manueller SoC (AutoPID)

Beitrag von Focko »

ChristophR hat geschrieben: Di Dez 24, 2024 12:45 pm
Focko hat geschrieben: Di Dez 24, 2024 11:56 am Hallo Leute,

ich hab jetzt so einen meat Pi Dongle vorliegen.
Ich möchte den gerne nur dazu verwenden den SOC des Fiat 500e in die Open zu bekommen.

Was muss ich jetzt genau machen?
Das Dongle muss ja wohn zunächst irgendwie ins WLAN und dann vermutlich geupdatet werden.
Aber wie gehe ich genau vor?
Dann kannst Du ja mal meine Anleitung ausprobieren:
https://github.com/cr0i/openWB-core/blo ... s/WiCAN.md
Hallo Leute,

ich hab jetzt das Dongle in mein WLAN gebracht und kann es über seien ip ansprechen.
Jedoch komme ich nicht weiter.

Unter Punkt 3 wird da was von manuellem SOC geschrieben. Ich möchte das aber automatisch haben.
Punkt 4 habe ich ausgeführt.
Punkt 5 verstehe ich gar nicht, ich möchte keinen Home Assistant, das soll direkt gehen.

Ich habe das eingestellt wie in der Anleitung beschrieben
Screenshot 2024-12-31 143752.png
(100.61 KiB) Noch nie heruntergeladen
Ich hoffe das es so richtig ist.

Aber wo muss ich dann was bei der Open einstellen?
Ich brauche nur den SOC des Autos, sonst nichts.
May some sun always shine on pv...

openWB series2 standard+; Sungrow SH10RT; BYD HVS Premium 10,2; 14 kW Peak PV; Fiat500E; als Gäste: VW ID5; Genesis GV60; Tesla Model3
Heavendenied
Beiträge: 735
Registriert: Do Feb 20, 2020 1:16 pm
Has thanked: 2 times
Been thanked: 14 times

Re: SoC: MeatPi WiCAN + Manueller SoC (AutoPID)

Beitrag von Heavendenied »

Was hast du denn unter "Automate" eingestellt?
Eigentlich ist in der oben verlinkten Anleitung doch alles Schritt für Schritt beschrieben. Du musst schon alle Punkte ganz lesen, dann stellst du auch fest, dass Punkt 5 zwar Bezug auf Home Assistant nimmt, aber nur weil es dafür halt schon die Vehicle Profiles gibt und man aus diesen die Paramater herauslesen kann um den SOC direkt vom MeatPi an openWB zu senden.
Und zu Punkt 3: Ja, der heißt manueller SOC, aber die Daten werden automatisch vom MeatPi dorthin übertragen!
Gruß,
Jürgen
Focko
Beiträge: 215
Registriert: Sa Mär 25, 2023 4:41 pm
Been thanked: 3 times

Re: SoC: MeatPi WiCAN + Manueller SoC (AutoPID)

Beitrag von Focko »

Ok, trotz manuallem SOC werden die Daten dann automatisch aktualisiert?

Bei dem Punkt 5 mit dem PID Parameter verstehe ich gar nichts mehr. Es gibt unter dem Link ein Profil für den Fiat600, jedoch nicht für den 500e. Ich weiß auch gar nicht was ich damit machen soll.
Screenshot 2024-12-31 153011.png
(90.03 KiB) Noch nie heruntergeladen
May some sun always shine on pv...

openWB series2 standard+; Sungrow SH10RT; BYD HVS Premium 10,2; 14 kW Peak PV; Fiat500E; als Gäste: VW ID5; Genesis GV60; Tesla Model3
Antworten