zut hat geschrieben: ↑Sa Dez 28, 2024 10:50 am
ChristophR hat geschrieben: ↑Fr Dez 27, 2024 11:05 pm
OK, Zeit für eine neue Grundsatzdiskussion.
Ich dachte, der SoC(BMS) und SoC(Anzeige) werden aus verschiedenen Werten gebildet.
Wenn es nur eine andere Umrechnungsformel ist, dann passt da etwas nicht:
Wenn SoC (BMS) = B4/2.5, dann kann der bis 102% betragen (FF bzw. 255).
Wenn SoC (Anzeige - Formel1) = B4/2.5*51/46-6.4, dann kann der bis 106,68% betragen (FF bzw. 255)
Wenn SoC (Anzeige - Formel2) = B4*0.4425-6.1947, dann kann der bis 106,64% betragen (FF bzw. 255)
Die beiden Formeln für die Anzeige sind also eher Rundungsdifferenzen.
Die Frage ist, welche 100% zur Abschaltung im Auto führen?
100% sind nach:
BMS=250
Anzeige=240
Wenn also das BMS bis 250 laden möchte, schalten wir bereits bei 240 ab (96% BMS), da wir dann 100% "sehen".
Also wäre zum richtig voll laden der SoC(BMS) doch eigentlich besser???
Wenn die Ladung schon bei 100% SoC(Anzeige) stoppt, dann passt es...
Ich vermute, die Berechnungen für den e-Up und den ID.3 sind hierbei identisch?
P.S: Jonny mit seinem ellenlangen e-Golf Thread kommt auf ähnliche Werte:
(B4-20)*10)/22 kommt auf 106.82% bei FF bzw. 255, da sind 100% auch 240.
Bei Grundsatzdiskussionen bin ich doch immer gerne dabei
Beim Fahrzeug-CAN werden üblicherweise die obersten Werte des definierten Wertebereiches einer Größe für Sonderfälle reserviert. Wenn für den SoC 8 Bit reserviert sind, kann zum Beispiel der gültige Wertebereich von 0..250 gehen mit 0.4% Quantisierung. 255 könnte dann für allgemeiner BMS-Fehler, bitte BMS auslesen stehen. Desgleichen sind oft noch andere Werte für Sonderfälle definiert.
Aus Gründen der Lebensdauer sind einige % des Gesamt-SoC-Bereiches eines Akkus am oberen und unteren Rand nicht genutzt. Wieviel, gibt der Akkulieferant vor. Beim e-Up sind 36,8 kWh Akku-Kapazität spezifiziert, von denen 32,3kWh genutzt werden. Wo sich die ungenutzten (1-32,3/36,8)=12,3% befinden, ob gleichmäßig oben oder unten ist mir nicht bekannt. Wenn wie oben ein Anzeigewert von 106,8% bei 255 vorläge, kommt eine gleichmäßige Aufteilung der Reserve von gut 6% am oberen und unteren Rand gut hin.
Mir persönlich ist es ganz lieb, wenn der SoC_Wert in der Wallbox übereinstimmt mit dem, was mir das Fahrzeug anzeigt. Daher habe ich bei der manuellen SoC-Berechnung 32kWh Kapazität stehen. Man kann natürlich auch das andere Bezugssystem nutzen, dann wird die Ladung bei vielleicht 89% langsamer (zugelassene Stromabweichung der Wallbox beachten!) und hört bei 94% auf, obwohl die Wallbox noch anbietet. Für ein stimmiges Ladelog muss der Akku dann mit 37kWh in der Wallbox angegeben werden.
Die Berechnungen für eUp, eGolf und ID3 sind mit einiger Wahrscheinlichkeit nicht identisch. Ich glaube sogar, daß die Umrechnung auch von der Akkugröße abhängen könnte, sofern unterschiedliche Akkugrößen von unterschiedlichen Herstellern stammen. Ich hörte sogar mal das Gerücht, daß die kleinen Akkus in der Pure-Variante (45kWh netto) eigentlich per Software begrenzte 54kWh-Akkus (netto) der Pro-Version seien. Wäre interessant, bei welchem Rohwert des SoC hier die Ladung vom Auto beendet wird.
Wenn ich mir den e-Golf Thread anschaue, dann müsste es folgendermaßen funktionieren:
240 ist "voll", also bei BMS 96%
20 ist "leer", bei BMS aber noch 8%.
BMS entspricht also eigentlich dem "echten" Ladestand des Akkus.
Für die Tiefentladung oder einen Notbetrieb 8% übrig zu lassen und oben nur 4% klingt auch erstmal logisch.
Bisher sehe ich keine Hinweise, dass die Fahrzeuge das unterschiedlich handhaben.
In der Anzeige und der App entspricht voll 100% und leer 0%.
Der Ansatz beim e-Golf, das mit der Formel (B4-20)/2,2 zu lösen, klingt erstmal plausibel.
Das Problem ist jedoch, dass ich mit dieser Formel z.B. eine größere Abweichung von 2-3% im Bereich 30% Füllstand habe.
Mit den anderen Formeln sind es nur ca. 1%.
Nach meiner Beobachtung ist es für uns wahrscheinlich unmöglich, den genauen Wert der Anzeige zu errechnen.
Ich habe z.B. gerade beobachtet, dass sich der "Rohwert" B4 noch nicht geändert hatte, jedoch in der App und Auto bereits einen Wechsel von 30% auf 29% passierte. (Habe per Klimatisierung ein bisschen entladen)
Es fließen dort also wohl noch andere Infos ein, als wir abfragen können.
Ich habe daher mal einen anderen Ansatz erfolgt:
Der WiCAN rundet zwar nicht, für den soc_helper wäre es aber wahrscheinlich wichtig, dass erst beim Wert von 240 auf 100% gerundet wird und nicht schon bei 239.
Das würde mit folgenden Formeln funktionieren:
(B4/2,5)*51/46-
6,5 oder
B4*0,4425-
6,27
Ich habe bei mir daher mal B4*0,4425-6,27 eingetragen.