Support: Tesla
-
- Beiträge: 3650
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 10 times
- Been thanked: 99 times
Re: Support: Tesla
Hmmm. Und man bekommt die nicht mit CP-Unterbrechung wieder aufgeweckt, wenn's mit dem Laden losgehen soll? Dann ist die pro ja nun doch keine Option.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
-
- Beiträge: 774
- Registriert: Fr Feb 04, 2022 6:19 pm
- Has thanked: 11 times
- Been thanked: 26 times
Re: Support: Tesla
Die CP-Unterbrechung simuliert doch „nur“ das Ab- und wieder Anstecken des Fahrzeugs, oder? Aber dann würde die Schleife ja von vorne losgehen, sprich: Identifizierung auslesen und SoC abrufen. Und das Fahrzeug schläft wieder.
Es ist ja auch nicht grundsätzlich das Problem, dass das Auto nach dem kurzen „ich-tu-so-als-wäre-ich-eine-CCS-Ladestation“-Exkurs einschläft, sondern es schläft nur in der Kombination von Fahrzeugerkennung UND SoC-Auslesen ein. Deshalb ist letzteres mittlerweile deaktivierbar. Die reine Fahrzeugerkennung funktioniert dann problemlos mit der Pro bei Tesla und VW und die Ladung des Fahrzeugs startet dann wie gewohnt.
Es ist ja auch nicht grundsätzlich das Problem, dass das Auto nach dem kurzen „ich-tu-so-als-wäre-ich-eine-CCS-Ladestation“-Exkurs einschläft, sondern es schläft nur in der Kombination von Fahrzeugerkennung UND SoC-Auslesen ein. Deshalb ist letzteres mittlerweile deaktivierbar. Die reine Fahrzeugerkennung funktioniert dann problemlos mit der Pro bei Tesla und VW und die Ladung des Fahrzeugs startet dann wie gewohnt.
-
- Beiträge: 3650
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 10 times
- Been thanked: 99 times
Re: Support: Tesla
Genau so ist es ja hier auch beschrieben: https://forum.openwb.de/viewtopic.php?t=8756
Es gibt nun meinem Verständnis nach zwei Optionen:
- ID und SoC auslesen
- ID auslesen und SoC erst gar nicht versuchen
Wobei der zweite ja nur wichtig ist, weil sich Tesla und VW "verschlucken". Wenn man den in "ID und SoC auslesen und CP Unterbrechung machen" ändern würde, hätte man doch alles, oder?
Wobei mir halt noch nicht klar ist, wo diese Option gesetzt wird oder ob der Ladecontroller der pro Tesla und VW an dem Hersteller-Teil der MAC-Id qua Firmware aus erkennt und selbstständig auf die SoC-Abfrage verzichtet. Ich hab' ja keine pro, könnte mir aber vorstellen eine zu wollen
Es gibt nun meinem Verständnis nach zwei Optionen:
- ID und SoC auslesen
- ID auslesen und SoC erst gar nicht versuchen
Wobei der zweite ja nur wichtig ist, weil sich Tesla und VW "verschlucken". Wenn man den in "ID und SoC auslesen und CP Unterbrechung machen" ändern würde, hätte man doch alles, oder?
Wobei mir halt noch nicht klar ist, wo diese Option gesetzt wird oder ob der Ladecontroller der pro Tesla und VW an dem Hersteller-Teil der MAC-Id qua Firmware aus erkennt und selbstständig auf die SoC-Abfrage verzichtet. Ich hab' ja keine pro, könnte mir aber vorstellen eine zu wollen
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
-
- Beiträge: 774
- Registriert: Fr Feb 04, 2022 6:19 pm
- Has thanked: 11 times
- Been thanked: 26 times
Re: Support: Tesla
Wie openWB den Ausschluss technisch umgesetzt hat, weiß ich auch nicht. Die Einstellung nimmst Du aber direkt in der Pro vor:
Das mit der Fahrzeugerkennung ist bei Tesla kein Problem, bei VW (und den Derivaten wie Cupra) schon eher, weil je nach Hardwarestand das Fahrzeug eine wechsende MAC-ID aufweist. Da openWB keine Wildcards bei der Erkennung akzeptiert, ist eine Erkennung faktisch nicht möglich. Das liegt aber an der Software, nicht der Hardware (EVCC geht problemlos).
Und es ist auch nichts, was man durch den Service korrigieren lassen kann. Habe gerade vom Cupra-Service die Bestätigung erhalten, dass man das Problem kennt, es so ist und man es auch durch Updates nicht ändern kann.
Das mit der Fahrzeugerkennung ist bei Tesla kein Problem, bei VW (und den Derivaten wie Cupra) schon eher, weil je nach Hardwarestand das Fahrzeug eine wechsende MAC-ID aufweist. Da openWB keine Wildcards bei der Erkennung akzeptiert, ist eine Erkennung faktisch nicht möglich. Das liegt aber an der Software, nicht der Hardware (EVCC geht problemlos).
Und es ist auch nichts, was man durch den Service korrigieren lassen kann. Habe gerade vom Cupra-Service die Bestätigung erhalten, dass man das Problem kennt, es so ist und man es auch durch Updates nicht ändern kann.
-
- Site Admin
- Beiträge: 8697
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 15 times
- Been thanked: 56 times
Re: Support: Tesla
VAG hat den Bug bei neueren Fahrzeugen, zumindest manchen, behoben.weil je nach Hardwarestand das Fahrzeug eine wechsende MAC-ID aufweist.
Man muss also testen. Ggf kann ein Update helfen.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
- mrinas
- Beiträge: 2276
- Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm
- Has thanked: 35 times
- Been thanked: 33 times
Re: Support: Tesla
Inzwischen gibts im master ein JSON HTTP Modul, damit kann man teslalogger ohne ?raw abrufen. Das HTTP Modul funktioniert nicht da der Dezimaltrenner (Punkt vs. Komma) nicht passt. Derzeit läuft die OwnersAPI bei mir noch, aber ich fürchte dass das nicht mehr lang so sein wird.mrinas hat geschrieben: ↑Do Dez 05, 2024 10:59 am Wenn man Teslalogger betreibt kann man den über http abrufen.
z.b. http://teslalogger:5010/get/1/battery_level oder http://teslalogger:5010/get/1/battery_level?raw
port 5000 für direkte Installation, 5010 für Docker
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
Re: Support: Tesla
Der Hinweis mit dem JSON request und teslagger funktioniert perfekt bei mir:
http://<ip>:5010/get/1/battery_level
Jedoch habe ich noch nicht bei teslalogger die Möglichkeit gefunden, die Reichweite abzufragen. Die API habe ich noch nicht verstanden auf GitHub.
Ja, ich bezahle die 3 EUR pro Monat. Diese sind es mir aber Wert, da ich zum einen schon teslalogger seit 2 Jahren nutze und zum anderen auch der Entwickler gern damit seine Arbeit zumindest ein wenig monetisieren kann.
http://<ip>:5010/get/1/battery_level
Jedoch habe ich noch nicht bei teslalogger die Möglichkeit gefunden, die Reichweite abzufragen. Die API habe ich noch nicht verstanden auf GitHub.
Ja, ich bezahle die 3 EUR pro Monat. Diese sind es mir aber Wert, da ich zum einen schon teslalogger seit 2 Jahren nutze und zum anderen auch der Entwickler gern damit seine Arbeit zumindest ein wenig monetisieren kann.
- mrinas
- Beiträge: 2276
- Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm
- Has thanked: 35 times
- Been thanked: 33 times
Re: Support: Tesla
Das ist richtig, Reichweite gibt's aktuell nicht, aber das sollte im teslalogger ja noch einzubauen zu sein. Selbst wenn's in der openwb im Grunde nur Kosmetik bzw. Statistik ist, für sie Regelung spielt die ja keine Rolle. Das json Modul kann die Reichweite übernehmen.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
- mrinas
- Beiträge: 2276
- Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm
- Has thanked: 35 times
- Been thanked: 33 times
Re: Support: Tesla
fwiw, ich bekomm' mein Y nicht mehr über das Tesla SoC Modul aufgeweckt. Falls das Auto beim Abruf bereits wach ist wird der SoC sauber abgerufen. Kann das noch jemand so beobachten? Könnten dann womöglich die ersten Anzeichen zum Ende der OwnersAPI sein. Führt dann natürlich dazu dass der SoC auf 0 gesetzt wird, was ggf. unnötigerweise Ziel- oder Zeitladen mit SoC Limits triggert. Was alles so zu erwarten ist, immerhin konnte der SoC nicht abgerufen werden.
Ich werd' vom Tesla SoC Modul auf JSON gegen Teslalogger wechseln, von dort bekomme ich den SoC ebenfalls. Reichweite aktuell noch nicht, aber die spielt für die Regelung ja keine Rolle.
Ich werd' vom Tesla SoC Modul auf JSON gegen Teslalogger wechseln, von dort bekomme ich den SoC ebenfalls. Reichweite aktuell noch nicht, aber die spielt für die Regelung ja keine Rolle.
Code: Alles auswählen
2025-01-14 23:48:49,355 - {modules.vehicles.tesla.soc:39} - {DEBUG:fetch soc_ev3} - Loop: 13, State: offline
2025-01-14 23:48:49,360 - {modules.vehicles.tesla.soc:40} - {INFO:fetch soc_ev3} - Status nach Aufwecken: offline
2025-01-14 23:48:49,368 - {modules.common.fault_state:49} - {ERROR:fetch soc_ev3} - Tesla: FaultState FaultStateLevel.ERROR, FaultStr <class 'Exception'> ('EV konnte nicht geweckt werden.',), Traceback:
Traceback (most recent call last):
File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/configurable_vehicle.py", line 66, in update
car_state = self._get_carstate_by_source(vehicle_update_data, source)
File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/configurable_vehicle.py", line 114, in _get_carstate_by_source
return self.__component_updater(vehicle_update_data)
File "/var/www/html/openWB/packages/modules/vehicles/tesla/soc.py", line 47, in updater
return fetch(vehicle_config, vehicle_update_data)
File "/var/www/html/openWB/packages/modules/vehicles/tesla/soc.py", line 22, in fetch
_wake_up_car(vehicle_config)
File "/var/www/html/openWB/packages/modules/vehicles/tesla/soc.py", line 42, in _wake_up_car
raise Exception("EV konnte nicht geweckt werden.")
Exception: EV konnte nicht geweckt werden.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
Re: Support: Tesla
Also bis jetzt läuft bei mir noch alles wie es soll, auch aufwecken funktioniert. Habe heute früh die Ladung von "Stop" nach "PV" umgestellt, und die openWB hat die Ladung ordnungsgemäß gestartet. Hab extra auf Stop gestellt, weil ich gestern mit deutlich unter Mindest-SoC das Auto abgestellt habe und daher dann heute früh die Abfrage auch funktioniert hat, als das Auto sicher geschlafen hat.
(Dass er just zu diesem Zeitpunkt die NV-Batterie geladen hat, ist eher unwahrscheinlich.).
Tesla m3, 2024.45.32.1, openWB duo, 2024-12-05
(Dass er just zu diesem Zeitpunkt die NV-Batterie geladen hat, ist eher unwahrscheinlich.).
Tesla m3, 2024.45.32.1, openWB duo, 2024-12-05
Tesla M3, Kia e-niro, openWBduo