Wer einfach nur das Display wieder am Laufen haben will mit der 2.x, kann folgender Anleitung folgen (vorausgesetzt IT-Sicherheit ist einem nicht wichtig, aber davon gehe ich mal aus, wenn ihr bis jetzt einen Pi mit Stretch am Laufen hattet, das schon seit Jahren aus dem Support ist und wahrscheinlich auch vorher nie upgedatet wurde
):
1. Per SSH auf dem Display einloggen (Username pi, Passwort war in meinem Fall leicht zu erraten (unsere Wallbox, alles Kleinbuchstaben), wenn bei euch ein komplizierteres Passwort gesetzt ist müsst ihr es von openWB holen, gibt ja keinen Grund mehr, das für ein nicht mehr supportetes Gerät dem Kunden nicht zu verraten.
Wir machen dann alles als root, also das eingeben:
2. (Optional): Für den Fall, dass die Verbindung während des Updates abbricht, macht es Sinn, das Update in einem Screen durchzuführen. Dafür muss Screen heruntergeladen, installiert und dann aufgerufen werden (apt-get install screen geht nicht, weil die Sourcen nicht mehr an der ursprünglichen Stelle verfügbar sind):
Code: Alles auswählen
wget https://archive.debian.org/debian-security/pool/updates/main/s/screen/screen_4.5.0-6+deb9u1_armhf.deb
dpkg -i screen_4.5.0-6+deb9u1_armhf.deb
screen
Solltet ihr zwischendurch die Verbindung verlieren, könnt ihr mit
screen -x
dort weitermachen, wo ihr wart (ist bei mir aber nicht passiert)
3. Update folgendermaßen durchführen:
Code: Alles auswählen
sed -i 's/stretch/buster/g' /etc/apt/sources.list
sed -i 's/stretch/buster/g' /etc/apt/sources.list.d/raspi.list
apt-get remove apt-listchanges
apt-get update
apt-get full-upgrade
Wenn er sich beschwert, dass etwas nicht heruntergeladen werden konnte, einfach den letzten Befehl nochmal ausführen.
Es kommen zwei Popups (Samba und Dienste neu starten), beide Male mit Ja/Yes antworten.
Das läuft jetzt lange, kann schon eine Stunde dauern, zwischendurch kommen Fragen, die ich alle mit Default beantwortet habe (einfach Enter drücken).
Und aufräumen:
4. Die neue URL Eintragen. Dazu mit eurem Lieblingseditor, hier im Beispiel nano, diese Datei aufrufen:
In der Zeile mit @chromium-browser ersetzt ihr nun die alte URL durch die neue:
http://192.168.0.93/openWB/web/display/
Speichern und Editor beenden.
5. Neustart:
Nun bootet das Display neu und zeigt dann die Display-Oberfläche der openWB 2.x. Viel Spaß damit.
Disclaimer: Ihr habt jetzt Buster als Betriebssystem. Danach kam Bullseye und dann das derzeit aktuelle Bookworm. Buster ist auch schon aus dem Support. Ein einfaches Update auf Bullseye funktioniert nicht, da danach das WLAN nicht mehr geht (kann man natürlich fixen, aber mit viel Aufwand). Ihr habt dann also weiterhin ein unsicheres System, wenn auch nicht mehr ganz so unsicher wie vorher. Auch wenn es nur im Heimnetz ist, ist das keine Garantie für Sicherheit, denn es werden sich unsichere Geräte (z.B. ältere Smartphones) sowohl mit eurem WLAN als auch mit anderen verbinden und können potenziell Schadsoftware mitbringen. Aber einem Security-Spezialisten sträuben sich sowieso die Haare, wenn man sieht, dass auf dem externen Display von openwb der WLAN-Name und das Passwort einfach als Klartext im Userverzeichnis abgelegt wurden.