Ein paar Deiner Fragen kann ich nicht hinreichend beantworten, aber ich fange mal an:
barcley hat geschrieben: Do Jul 23, 2020 5:07 pm
- Ein LAN-Kabel fehlt leider, habe ich es richtig verstanden, dass die OpenWB auch mit WLAN betrieben werden kann (Empfang wäre vorhanden)?
Ich hab in meiner Garage einen WLAN-Repeater gesetzt, der per Kabel die OpenWB und per WLAN das Model3 anbindet. Von WLAN-Anbindung der OpenWB wird hier im Forum öfters abgeraten.
barcley hat geschrieben: Do Jul 23, 2020 5:07 pm
- Wir würden aus optischen Gründen und wegen einer fehlenden Wand die OpenWB gerne sehr bodennah installieren, hier könnte es bei Schnee zu Staunässe kommen. Das Gehäuse ist ja mit IP67 definiert, die technische Beschreibung der OpenWB listet IP66 - woher kommt die Differenz?
Das verwendete Gehäuse hat unten Verschraubungen für die Kabel, ich könnte mir vorstellen, dass die nicht IP67 erfüllen, ohne das sicher zu wissen. Unabhängig davon wäre die Box "im" Schnee sicher keine gute Lösung. Es gibt aber z.B. einen Standfuß im Shop, an der man sie anbringen könnte. Schließlich wirst Du auch irgendwo das aufgerollte Kabel hingängen wollen.
Die Box muss ja auch nicht unbedingt direkt neben dem Auto hängen, mit dem Chargeportopener kannst Du ja am Auto den Ladeport öffnen und einstecken, und die OpenWB kannst Du so voreinstellen, dass sie Dein bevorzugtes Ladeverhalten (sofort laden / PV-Laden usw.) sofort aktiviert, wenn Du einsteckst. Bedienen kannst Du die OpenWB auch per Web-Interface, ohne davor zu stehen.
barcley hat geschrieben: Do Jul 23, 2020 5:07 pm
- Laut Elektriker wäre die Anbindung mit 5x1,5mm2 bei der verbauten, kurzen Kabellänge kein Problem. Würden die Klemmen in der OpenWB diesen kleineren Leiter aufnehmen? Spricht neben der höheren Verlustleistung etwas gegen die 1,5mm2 Verkabelung, vorausgesetzt der Elektriker gibt sein O.k. bezüglich der Dauerbelastung der Leitung mit 11kW?
Die verbauten Klemmen sind Zugfederklemmen, da passt auch 1,5mm2 rein. Wenn Du mit PV-Überschuss laden willst, wird die Ladeleistung ohnehin geringer sein, als 11kW, und wenn Du das Auto erstmal hast, wirst Du auch bemerken, dass Du die 11kW nicht wirklich benötigst, um den täglichen Ladebearf zu decken. Ich hab hier fast ein halbes Jahr mein Model3 mit dem Schukostecker betrieben, also mit 2,2kW, und konnte damit meine täglich benötigte Mobilität immer nachladen.
barcley hat geschrieben: Do Jul 23, 2020 5:07 pm
- Ist eine nächträgliche Aufrüstung der OpenWB Standard auf Duo möglich?
- Gibt es ohne PV-Anlage Gründe für eine AddOn-Platine? Ließe diese sich nachrüsten?
kann ich nicht beantworten.
barcley hat geschrieben: Do Jul 23, 2020 5:07 pm
- Schaltet der in Standard verbaute FI Typ B bei 30mA oder <6mA? Im Anschlusskasten kann dann ein ganz normaler (günstiger) FI Typ A verbaut werden?
TypB-Schutzschalter sind "allstromsensitiv", das bedeutet, sie erkennen auch Fehlerströme im Gleichstrombereich. Ein TypA-Schutzschalter dürfte davor sein, müsste er aber nicht. Ein Gleichstromfehlerstrom aber würde den TypA-Schutzschalter "erblinden" lassen, wenn kein TypB dahinter den Gleichstromkreis sichert. Die Auslösung des TypA funktioniert magnetisch, und dieser magnetische Auslöser würde durch den Gleich-Fehlerstrom gesättigt, und somit dann auch bei Wechselstrom nicht mehr zuverlässig auslösen. Du könntest aber auch den TypA-Schutzschalter durch einen TypB ersetzen, und die bisherige Installation komplett hinter dem TypB betreiben. Der Auslösestrom im Wechselstrombereich bleibt dann 30mA, aber Gleich-Fehlerströme werden schon bei >6mA erkannt. Ich hab ne OpenWB-Duo gekauft, da liegen zwei FI dabei, weil sie nicht mehr ins Gehäuse passen, sie sind in der Verteilung zu installieren. Hinter einem hängt nun der zweite Ladepunkt der Duo, und der andere hat den bisherigen TypA in meiner Garage ersetzt und speist zusätzlich den ersten Ladepunkt der Duo.
barcley hat geschrieben: Do Jul 23, 2020 5:07 pm
- Der verbaute Tesla Charge Port Opener öffnet nicht nur die Klappe, sondern kann auch die Ladung beenden?
Der ChargePortOpener kann alles, was der Taster beim Tesla-Supercharger auch kann. Ladung beenden, Stecker entriegeln, Klappe öffnen usw., funktioniert aber nur dann, wenn das Auto entweder geöffnet ist, oder sich der Keyfob/das Telefon mit der Schlüsselfunktion in der Nähe befindet (das ist beim Supercharger auch so).