Smarthome: Speicherbeachtung beim Einschalten funktioniert nicht

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Antworten
ruffieuxh
Beiträge: 210
Registriert: So Jul 07, 2019 9:02 am
Has thanked: 4 times
Been thanked: 1 time

Smarthome: Speicherbeachtung beim Einschalten funktioniert nicht

Beitrag von ruffieuxh »

Hallo zusammen,

Ich bin daran, meine Boilerschaltung von V1.9 auf V2.0 (2.1.7-Patch.1) zu migrieren. Derzeit stelle ich fest, dass die Boiler nicht einschalten, obwohl sie gemäss meinen Einstellungen sollten. Ich hatte den ganzen Nachmittag über 3kW Überschuss, welcher in die Batterie ging. Bei 80% SoC sollte einer der Boiler einschalten:
Bildschirmfoto vom 2025-03-14 15-40-14.png
Bildschirmfoto vom 2025-03-14 15-40-14.png (21.29 KiB) 232 mal betrachtet
Aber im MQTT Broker sehe ich, dass der Wert gar nicht gesetzt ist (openWB/LegacySmartHome/config/get/Devices/1/device_speichersocbeforestart = {}):
Bildschirmfoto vom 2025-03-14 15-36-32.png
Bildschirmfoto vom 2025-03-14 15-36-32.png (51.74 KiB) 232 mal betrachtet
Ist das richtig so? Habe ich da etwas falsch verstanden?
Bildschirmfoto vom 2025-03-14 15-42-24.png
Bildschirmfoto vom 2025-03-14 15-42-24.png (27 KiB) 232 mal betrachtet
Dabei kann ich auch diese Werte (Überschuss und Überschussoffset) nicht nachvollziehen. Sie sind schon den ganzen Nachmittag gleich:
Bildschirmfoto vom 2025-03-14 15-44-19.png
Bildschirmfoto vom 2025-03-14 15-44-19.png (9.58 KiB) 232 mal betrachtet
Was mache ich falsch? Funktioniert SmartHome unter V2 überhaupt schon richtig?

Besten Dank

Heinz
Benutzeravatar
Fritz49
Beiträge: 1
Registriert: Fr Mär 14, 2025 3:02 pm
Wohnort: Schwabing, München
Has thanked: 1 time

Re: Smarthome: Speicherbeachtung beim Einschalten funktioniert nicht

Beitrag von Fritz49 »

Hallo Heinz,

Gerade erst im Forum angekommen und direkt auf ein interessantes Problem gestoßen, bei dem ich vielleicht helfen kann. Das Problem könnte mit der Migration oder der Konfiguration zusammenhängen. Da im MQTT-Broker der Wert openWB/LegacySmartHome/config/get/Devices/1/device_speichersocbeforestart nicht gesetzt ist, deutet das darauf hin, dass die Einstellung nicht korrekt übernommen wurde oder SmartHome in V2.0 noch nicht richtig funktioniert. Ein Blick in die MQTT-Logs könnte helfen, um zu sehen, ob dort überhaupt Werte für die relevanten Topics auftauchen. Falls nicht, wäre ein erneutes Speichern oder das Deaktivieren und Aktivieren der SmartHome-Funktion einen Versuch wert. Auch die openWB-Logs können Hinweise geben, ob ein Fehler beim Schalten des Boilers auftritt. Falls dort keine Werte zu sehen sind, könnte es helfen, die Konfiguration erneut zu speichern oder die SmartHome-Funktion einmal aus- und wieder einzuschalten.

Liebe Grüße,
Fritz K.
Experte für openWB & smarte Ladeinfrastruktur seit 2007
RFID-Labels & Zugriffskontrolle geek, mit umfangreichen Know-How
🔹 Effizientes Laden & Lastmanagement – Weil jedes kWh zählt :D
ruffieuxh
Beiträge: 210
Registriert: So Jul 07, 2019 9:02 am
Has thanked: 4 times
Been thanked: 1 time

Re: Smarthome: Speicherbeachtung beim Einschalten funktioniert nicht

Beitrag von ruffieuxh »

Fritz49 hat geschrieben: Fr Mär 14, 2025 3:20 pm Hallo Heinz,

Gerade erst im Forum angekommen und direkt auf ein interessantes Problem gestoßen, bei dem ich vielleicht helfen kann. Das Problem könnte mit der Migration oder der Konfiguration zusammenhängen. Da im MQTT-Broker der Wert openWB/LegacySmartHome/config/get/Devices/1/device_speichersocbeforestart nicht gesetzt ist, deutet das darauf hin, dass die Einstellung nicht korrekt übernommen wurde oder SmartHome in V2.0 noch nicht richtig funktioniert. Ein Blick in die MQTT-Logs könnte helfen, um zu sehen, ob dort überhaupt Werte für die relevanten Topics auftauchen. Falls nicht, wäre ein erneutes Speichern oder das Deaktivieren und Aktivieren der SmartHome-Funktion einen Versuch wert. Auch die openWB-Logs können Hinweise geben, ob ein Fehler beim Schalten des Boilers auftritt. Falls dort keine Werte zu sehen sind, könnte es helfen, die Konfiguration erneut zu speichern oder die SmartHome-Funktion einmal aus- und wieder einzuschalten.

Liebe Grüße,
Fritz K.
Besten Dank Fritz für die Hinweise.

Die Werte neu abzuspeichern habe ich versucht - ohne Erfolg. ABER, wenn ich auf der SmartHome Konfigurationseite den Wert "Speicherbeachtung beim Einschalten" auf 0 setze (deaktivieren), erscheint im MQTT der entsprechende Wert als 0. Wenn ich den Wert auf 80% setze, erscheint dort nur "{}"
(device_speichersocbeforestart = {})

Das SmartHome.log zeigt die Werte für alle 4 Devices an wie eingestellt:

Code: Alles auswählen

2025-03-14 17:08:46,024 - (1) Key device_speichersocbeforestart Value 80
2025-03-14 17:08:46,053 - (2) Key device_speichersocbeforestart Value 80
2025-03-14 17:08:46,082 - (3) Key device_speichersocbeforestart Value 90
2025-03-14 17:08:46,110 - (4) Key device_speichersocbeforestart Value 90
In den MQTT logs finde ich keine relevanten Werte. Wo kann ich die SmartHome deaktivieren und aktivieren? Meinst Du die einzelnen Geräte? Diese habe ich bereits deaktiviert und aktiviert - ohne Erfolg. Ich habe mal das Log angehängt.

Besten Dank

Heinz
Dateianhänge
mqtt.log
(199.69 KiB) 16-mal heruntergeladen
Gero
Beiträge: 3892
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 19 times
Been thanked: 129 times

Re: Smarthome: Speicherbeachtung beim Einschalten funktioniert nicht

Beitrag von Gero »

Meines Wissens nach ist das coding des smarthome-Handlers in 1.9 und 2.x (noch) identisch. Mit Ausnahme natürlich gewisser 2-er Dinge, wie der Präfix der MQTT-Topics.

Suchst du nun nur die Stelle, wo die 80% abgespeichert sind? Da habe ich mal was von dem Tipp mit der Entwicklerkonsole im Browser gelesen. Vielleicht hilft das ja.

Smarthome generell funktioniert unter 2.x Ich schalte damit erfolgreich meine Heizlüfter und auch einen Heizstab für Warmwasser.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Antworten