PV-Laden nutzt nicht die gesamte PV-Leistung

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Gero
Beiträge: 3865
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 19 times
Been thanked: 126 times

Re: PV-Laden nutzt nicht die gesamte PV-Leistung

Beitrag von Gero »

Der Wert in der openWB auf der Status-Seite muss mit dem Wert auf dem Wechselrichter (oder in der App) übereinstimmen. Es gab schon Module, bei denen die Migration von 1.9 auf 2.0 nicht so ganz geklappt hat oder sich gerade zu dem Zeitpunkt Updates seitens der WR-Hersteller gemacht wurden. Die openWB regelt zwar nach dem EVU-Punkt, aber die Darstellung im Graphen ist dann irritierend. Sagen wir mal es ist eine Erzeugung von 3kW, von denen aber in der openWB nur 2kW ankommen. Dann regelt die openWB auf 3 abzüglich Hausverbrauch - weil ja am EVU-Punkt gemessen wird - und in der Darstellung werden nur 2 gezeigt. Das sieht dann so aus, als würde nicht der gesamte Überschuss ins Auto geladen.

Ich weiß nicht, ob das bei Dir hilft, ich habe die vorherigen Seiten nicht alle durchgelesen.

Wegen der Einstellung von 7kW beim Wechselrichter: Hast Du einen Hybrid-Speicher? Falls nein, lass das mal auf 0. Steht bei mir auch so.

Wegen der 400/1400W Einschaltschwelle: Ich habe die 1400 erklärt und die Konsequenzen einer Einstellung von 400W beschrieben. Also so, wie ich die Auswirkung erwarten würde. Wenn Du in der 1.9 die 1400 einträgst, würde ich keine pulsierende Ladung erwarten. Die erwarte ich bei 400W.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Floda
Beiträge: 70
Registriert: Do Apr 15, 2021 8:06 am
Has thanked: 2 times
Been thanked: 2 times

Re: PV-Laden nutzt nicht die gesamte PV-Leistung

Beitrag von Floda »

Die beiden Werte der Solarleistung in der openWB und in der Solaredge-App sind identisch. Ich teste heute nochmal. Die Phasenumschaltung scheint zu laufen. Es wird die verfügbare PV-Leistung geladen. Bin gespannt auf heute Abend, wie lange die Box bei abklingender PV-Lstg lädt.
Floda
Beiträge: 70
Registriert: Do Apr 15, 2021 8:06 am
Has thanked: 2 times
Been thanked: 2 times

Re: PV-Laden nutzt nicht die gesamte PV-Leistung

Beitrag von Floda »

Gero hat geschrieben: So Mär 16, 2025 5:56 pm Hast du denn bei der 2er-Software die Wechselrichter etc auch richtig konfiguriert? Liefern die denn laut Status-Seite auch die korrekten Werte? Eigentlich ist die 2er-Software beim PV-Laden stabil. Die Phasenumschaltung macht in Sonderfällen ab und an mal Zicken aber das normale PV-Laden funktioniert mit den Default-Parametern klaglos. Ich hab‘ an meinen auch nichts herumgestellt.
Hallo Gero, wie ich schon geschrieben habe zeigen die Solaredge App und die openWB dieselben PV-Werte an. Die Ursache scheidet also aus. Allerdings schaltet die openWB in bestimmten Zeitabständen vonn 3 auf 1 Phase und umgekehrt, obwohl der PV-Ertrag konstant ist und auch im Hausverbrauch keine Verbrauchs-Sprünge erfolgt sind. Im Anhang eine Übersicht von heute morgen. Wenn von 3Ph auf 1Ph zurückgeschaltet wird, ist die Ladeleistung durch meinen Grenzwert von 16A /Phase reduziert. Eigentlich könnte ich bei einphasigem Laden statt 16A sicher auch 32A einstellen. Das ändert aber nix an der periodischen Phasenumschaltung. Keine Idee woran das liegt. Bei Version 1.9n hatte ich so ein Verhalten nie.
Übersicht.png
Übersicht.png (172.82 KiB) 250 mal betrachtet
Stoffel
Beiträge: 30
Registriert: Fr Mai 01, 2020 4:02 pm
Been thanked: 1 time

Re: PV-Laden nutzt nicht die gesamte PV-Leistung

Beitrag von Stoffel »

Beitrag gelöscht und separaten Beitrag erstellt.
Zuletzt geändert von Stoffel am Fr Mär 21, 2025 1:46 pm, insgesamt 2-mal geändert.
openWB
Site Admin
Beiträge: 8935
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 32 times
Been thanked: 95 times

Re: PV-Laden nutzt nicht die gesamte PV-Leistung

Beitrag von openWB »

@Floda
@Stoffel

viewtopic.php?t=1526
Die Glaskugeln sind für die Woche aufgebraucht, ohne Log wird's schwierig.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
LutzB
Beiträge: 3973
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
Has thanked: 7 times
Been thanked: 77 times

Re: PV-Laden nutzt nicht die gesamte PV-Leistung

Beitrag von LutzB »

@Stoffel
Ganz anderes Thema, also bitte einen eigenen Beitrag eröffnen.
Kleiner Tipp: sieh Dir im Lastmanagement mal die erste Option an. Die sollte auf "nicht berücksichtigen" stehen.
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 2414
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm
Has thanked: 68 times
Been thanked: 78 times

Re: PV-Laden nutzt nicht die gesamte PV-Leistung

Beitrag von mrinas »

Floda hat geschrieben: Fr Mär 21, 2025 10:29 am
Gero hat geschrieben: So Mär 16, 2025 5:56 pm Hast du denn bei der 2er-Software die Wechselrichter etc auch richtig konfiguriert? Liefern die denn laut Status-Seite auch die korrekten Werte? Eigentlich ist die 2er-Software beim PV-Laden stabil. Die Phasenumschaltung macht in Sonderfällen ab und an mal Zicken aber das normale PV-Laden funktioniert mit den Default-Parametern klaglos. Ich hab‘ an meinen auch nichts herumgestellt.
Hallo Gero, wie ich schon geschrieben habe zeigen die Solaredge App und die openWB dieselben PV-Werte an. Die Ursache scheidet also aus. Allerdings schaltet die openWB in bestimmten Zeitabständen vonn 3 auf 1 Phase und umgekehrt, obwohl der PV-Ertrag konstant ist und auch im Hausverbrauch keine Verbrauchs-Sprünge erfolgt sind. Im Anhang eine Übersicht von heute morgen. Wenn von 3Ph auf 1Ph zurückgeschaltet wird, ist die Ladeleistung durch meinen Grenzwert von 16A /Phase reduziert. Eigentlich könnte ich bei einphasigem Laden statt 16A sicher auch 32A einstellen. Das ändert aber nix an der periodischen Phasenumschaltung. Keine Idee woran das liegt. Bei Version 1.9n hatte ich so ein Verhalten nie.

Übersicht.png
Etwas ähnliches kann ich mit der 2.1.7 auch beobachten, möglicherweise ist das ein bekanntes Thema welches auch in den Release Notes zu finden ist. Sofortige Phasenumschaltung wenn kurzfristig die Schwellen unterschritten wurden.

Unabhängig davon brauchts sicher Logs um bestätigen zu können ob es dieses Thema ist oder doch etwas anderes.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
Antworten