chris@strozyk.de hat geschrieben: Fr Mär 21, 2025 6:18 pm
Hallo, ich möchte die neue Möglichkeit dieser Version zur Anbindung meines Huawei Wechselrichters per Modbus RTU testen.
Ich habe hier einen PE11 den ich mit an die RS485 Leitung des Zählers angeschlossen habe. Der liest fleissig mit auf der Seriellen
und die openwb erreicht den auch per IP. Den PE11 habe ich auf TCP Server und Modbus gestellt. Leider klappt die kommunikation
mit der openwb nicht. Ich habe die IP des PE11, Port 502 Modbus ID 1 eingestellt auf openwb seite. Auch Port 502 auf dem PE11 und
Protokol Modbus, TCP Server. Der PE11 scheint die Huawei / Zähler Kommunikation nicht zu stören.
Leider gibt es keine Doku dazu, im Quellcode komme ich auch nicht wirklich weiter.
Alternativ habe ich das auch mit einem Waveshare versucht, klappte auch nicht.
openWB hat geschrieben: Fr Mär 21, 2025 4:53 pm
Es wird nicht der letzte Wert sondern der Fehlerwert den du unter Lastmanagement konfigurieren kannst genutzt.
Es werden die letzten Werte angezeigt.
Das sind definitiv keine konfigurierte Fehlerwerte, von denen ich auch nicht weiß, wo man sie unter Lastmanagement konfigurieren kann.
openWB series2 custom (Phasenumschaltung und Touchscreen)
CUPRA Born
mattberlin hat geschrieben: Fr Mär 21, 2025 9:10 pm
openWB hat geschrieben: Fr Mär 21, 2025 4:53 pm
Es wird nicht der letzte Wert sondern der Fehlerwert den du unter Lastmanagement konfigurieren kannst genutzt.
Nein:
image_2025-03-21_220851693.png
Es werden die letzten Werte angezeigt.
Das sind definitiv keine konfigurierte Fehlerwerte, von denen ich auch nicht weiß, wo man sie unter Lastmanagement konfigurieren kann.
Für die relevanten, also EVU kannst du die im Lastmanagement angeben.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Kitmgue hat geschrieben: Fr Mär 21, 2025 3:57 pm
Bei mir lädt 2.1.7 Patch 1 wieder einfach an der smartWB, obwohl gar nicht ausreichend Leistung von der PV vorhanden ist.
Mmh - ich habe die gleiche Konstellation - allerdings mit einem 1p32A-EV. Das funktioniert.
Wenn ich das im Logfile richtig deute, dann sagt die openWB auch, dass nur mit einer Phase geladen werden kann. Was die smartWB aber nicht kann, weil 3phasig angeschlossen (automatische Phasenumschaltung steht in der Konfiguration auch auf aus).
Warum allerdings trotzdem dann das Laden nicht abgebrochen wird, erschließt sich mir nicht.
openWB series2 standard+
LP1 : intern
LP2: smartWB
(manueller SoC für beide LP)
EVU: Sunny Home Manager 2.0
PV1: SMA STP 20000 TL (20,4 kWp)
kein Speicher
EV: MG4 (Luxury) und GWM Ora 3 (400Pro+)
Wärmepumpe: THZ 504 mit ISG Web
Heute habe ich das Problem, dass er bei reinem PV-Laden trotzdem den Speicher nutzt.
Das hatte ich bisher nie, gestern hat er den ganzen Tag korrekt geladen.
Eventuell hat es damit zu tun, dass ich heute erst angesteckt habe, als viel PV da war und er gleich dreiphasig begonnen hat...
Screenshot 2025-03-22 112400.jpg (190.64 KiB) 877 mal betrachtet
Hier noch meine Einstellungen zum Laden:
Screenshot 2025-03-22 112530.jpg (168.19 KiB) 877 mal betrachtet
Wenn ich in den Ladeeinstellungen zunächst 1-phasiges Laden einstelle und dann das PV-Laden beginne und während des Ladens dann auf 3-phasig bzw. automatisch umstelle, schaltet er nach der Verzögerung korrekt auf 3-phasiges Laden um und bleibt auch in der Grenze des PV-Überschusses.
Grüße,
Matthias.
PV 18,98 kWp / SMA STP 15000TL-30 / SMA HomeManager / BYD HVM-13.8 / SBS 6.0
openWB series2 standard+ / MG4 / Model Y
trumi hat geschrieben: Fr Mär 21, 2025 9:32 am
Ich habe bei mir seit dem Update das Problem, dass bei genügend PV Leistung immer wieder zwischen 1 und 3 Phasen umgeschaltet wird.
Passiert das nur bei mir oder haben andere diese Problem auch?
trumi hat geschrieben: Fr Mär 21, 2025 9:32 am
Ich habe bei mir seit dem Update das Problem, dass bei genügend PV Leistung immer wieder zwischen 1 und 3 Phasen umgeschaltet wird.
Passiert das nur bei mir oder haben andere diese Problem auch?
Ähnliches Bild hier!
Bei mir genau dasselbe Problem. Habe schon viele Varianten getestet. Ladeeinstellung "Maximum" oder "Automatik"....... es ist immer dasselbe. Deshalb gehe ich wieder auf 1.9n zurück. Die Version lief prima. Eigentlich benötige ich die meisten neuen Optionen von 2.0 gar nicht. Evtl teste ich V2.2 in ein paar Monaten, wenn sie denn kommt. Auch das (noch) fehlende Passwort bei 2.1.7 hat mich etwas gestört, da meine WB neben dem Hauseingang steht. Das Passwort soll ja mit 2.2 kommen?