Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
ChristophR
Beiträge: 1054
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 37 times
Been thanked: 72 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von ChristophR »

Dimm & Conrol Kit:
Ich habe bei mir Dimmen per HEMS für die openWB und Direktsteuerung für de Wärmepumpe (14a alt) über verschiedene Kontakte eingerichtet.
Echt super, wie das umgesetzt wurde, es hat auf Anhieb funktioniert, vielen Dank an das Team. :mrgreen:

2 Themen sind mir hierbei aufgefallen.

1. HEMS:
Wenn ich die Beschreibungen für Steuerung per HEMS richtig verstanden habe, wird auf die eingetragene Leistung am EVU-Punkt begrenzt.
Es ist aber so, dass nur die Leistung der SteuVE am EVU-Punkt berücksichtigt werden muss, die PV und ggf. Speicherleistung darf hierauf voll angerechnet werden.
Könnte nicht die berechnete Leistung der SteuVE (Von den Ladepunkten gemessen, von den Kontakten angenommene 4,2kW) abzgl. der PV- bzw. Speicherleistung genommen werden, statt den EVU-Punkt zu messen?
Sonst würden ja ggf. andere Verbraucher im Haus zu einer Reduzierung der SteuVE führen können, was nicht nötig wäre.

2. Status-Anzeige Dimm & Control Kit:
Als ich ein bisschen rumprobiert habe, habe ich zum Test die Eingänge zwischen NC und NO umkonfiguriert, um die Auslösung der Dimmung zu simulieren.
Hierbei wird auf der Statusseite des Dimm & Control Kit artig aufgeführt, wann die Dimmung aktiviert wurde.
Das zurückändern auf "Nicht mehr Dimmen" wird jedoch nicht erkannt, im Status bleibt die Info und der Kontakt ausgewählt.
Wenn über den Kontakt geschaltet wird, klappt es aber einwandfrei, ist also nur kosmetisch. ;)
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
aiole
Beiträge: 8183
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 97 times
Been thanked: 98 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von aiole »

zu 1.
Wäre denkbar.
Für den Start sollte sicher erst einmal der simple EVU-Fixwert reichen, aber zukünftig könnte man bei jedem LP (und später bei jedem "nativen" Smarthomverbraucher) die max. Einzel-Dimmleistung hinterlegen und daraus die max. zul. Gesamt-Dimmleistung aller SteuVE im System automatisch ermitteln.

zu 2.
Du meinst im Status des Web-GUI? Ich brauch' erst noch ein DuC zum Mittesten, aber da kann schon noch etwas klemmen, weil's ganz neu ist.
ChristophR
Beiträge: 1054
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 37 times
Been thanked: 72 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von ChristophR »

aiole hat geschrieben: So Mär 23, 2025 11:22 pm zu 1.
Wäre denkbar.
Für den Start sollte sicher erst einmal der simple EVU-Fixwert reichen, aber zukünftig könnte man bei jedem LP (und später bei jedem "nativen" Smarthomverbraucher) die max. Einzel-Dimmleistung hinterlegen und daraus die max. zul. Gesamt-Dimmleistung aller SteuVE im System automatisch ermitteln.

zu 2.
Du meinst im Status des Web-GUI? Ich brauch' erst noch ein DuC zum Mittesten, aber da kann schon noch etwas klemmen, weil's ganz neu ist.
Zu 1.:
Geht nicht um die automatische Berechnung der Leistung anhand der Verbraucher, sondern um die Berechnungsformel.
Beispiel:
PV liefert 8 kW. Haus verbraucht 8 kW (Waschmaschine, Geschirrspüler und Herd gerade gleichzeitig an)
Dimmung ist aktiv und Auto soll laden.
Wenn ich den EVU-Punkt messe, darf das Auto nur mit 4,2 kW laden. (4,2 kW Bezug)
Nach der offiziellen Regelung dürfte das Auto mit 12,2 kW laden. (Netzwirksamer Bezug des Ladens 4,2 kW Plus Berücksichtigung der PV-Leistung von 8 kW, Haus darf verbrauchen, was es will)
Natürlich ist es für den Anfang mehr als OK, da es die gesetzlichen Vorgaben übererfüllt.

Zu 2.:
Ja, sollte nur Feedback sein, hier 3 Screenshots, Ausgangszustand, manipuliert und wieder zurückgestellt. (Sieht man am Status der Ausgänge:
2025-03-24 02_17_25-openWB _ Status und 2 weitere Seiten - Persönlich – Microsoft​ Edge.png
2025-03-24 02_17_25-openWB _ Status und 2 weitere Seiten - Persönlich – Microsoft​ Edge.png (11.4 KiB) 1040 mal betrachtet
2025-03-24 02_22_43-openWB _ Status und 2 weitere Seiten - Persönlich – Microsoft​ Edge.png
2025-03-24 02_22_43-openWB _ Status und 2 weitere Seiten - Persönlich – Microsoft​ Edge.png (11.54 KiB) 1040 mal betrachtet
2025-03-24 02_23_44-openWB _ Status und 2 weitere Seiten - Persönlich – Microsoft​ Edge.png
2025-03-24 02_23_44-openWB _ Status und 2 weitere Seiten - Persönlich – Microsoft​ Edge.png (11.5 KiB) 1040 mal betrachtet
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
LutzB
Beiträge: 3987
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
Has thanked: 9 times
Been thanked: 84 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von LutzB »

Gero hat geschrieben: Sa Mär 22, 2025 7:43 am Bitte die Ladepunkte und/oder digitalen Ausgänge auswählen, auf welche das Verhalten angewendet werden soll. Es können mehrere Einträge ausgewählt werden.Ladepunkte werden auf 4,2kW gedimmt, eine Verrechnung mit PV-Erzeugung findet nicht statt.
Übernehme ich so.
Gero hat geschrieben: Sa Mär 22, 2025 7:43 am Bitte die Ladepunkte und/oder digitale Ausgänge auswählen, welche berücksichtigt werden sollen. Es können mehrere Einträge ausgewählt werden. Bei steuerbaren Verbrauchseinrichtungen, die über einen digitalen Ausgang angesteuert werden, wird eine Leistung von 4,2 kW bei aktiver Dimmung angenommen. Ladepunkte werden so gesteuert, dass die angegebene Leistung am EVU-Punkt nicht ünerschritten wird. Dadurch wird eigene PV-Erzeugung verrechnet.
Übernehme ich so.
Gero hat geschrieben: Sa Mär 22, 2025 7:43 am Und ja, mit „Kaskadierend“ meinte ich den Gleichzeitigkeitsfaktor. Aber das wird ja erst dann klappen, wenn mit einer Leistungserfassung aller geschalteten SteuVE im HEMS-Fall bekannt ist, ob sie gerade eingeschaltet sind. Dann kann ja auch die Angabe der max. Leistung am EVU-Punkt entfallen, weil sie ja über die Anzahl der ausgewählten Ladepunkte plus Ausgänge errechnet werden kann. Hier wird wahrscheinlich eines Tages eine anklickbare Liste von smarthome-Geräten mit Leistungserfassung stehen.
Ja, später werden auch die SMartHome Geräte in der Auswahlliste zur Verfügung stehen.
Gero hat geschrieben: Sa Mär 22, 2025 7:43 am Edit: man könnte ja jetzt auch schon mal Zwischenzähler mit den Ausgangskontakten kombinierbar machen, so dass man einstellen kann, welcher Kontakt auf welchen konfigurierten Zähler geht. Unzugewiesene, aber aktivierte Kontakte werden mit 4,2kW angenommen.
Das ist noch zu sehr Zukunftsmusik. Rein aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass die Zuordnung zwischen Ausgängen und Geräten in die Einstellung der jeweiligen Komponente gehört. Dann sind alle Einstellungen an einer Stelle. Das jetzt vorab für einfache Zählerkomponenten einzuführen, halte ich für falsch, da es später sicher nochmal überarbeitet werden muss.
LutzB
Beiträge: 3987
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
Has thanked: 9 times
Been thanked: 84 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von LutzB »

ChristophR hat geschrieben: So Mär 23, 2025 6:31 pm 1. HEMS:
Wenn ich die Beschreibungen für Steuerung per HEMS richtig verstanden habe, wird auf die eingetragene Leistung am EVU-Punkt begrenzt.
Es ist aber so, dass nur die Leistung der SteuVE am EVU-Punkt berücksichtigt werden muss, die PV und ggf. Speicherleistung darf hierauf voll angerechnet werden.
Könnte nicht die berechnete Leistung der SteuVE (Von den Ladepunkten gemessen, von den Kontakten angenommene 4,2kW) abzgl. der PV- bzw. Speicherleistung genommen werden, statt den EVU-Punkt zu messen?
Sonst würden ja ggf. andere Verbraucher im Haus zu einer Reduzierung der SteuVE führen können, was nicht nötig wäre.
Das ist bereits so umgesetzt. Vielleicht ist die Beschreibung (welche Stelle meinst Du?) noch verständlicher zu formulieren.
ChristophR hat geschrieben: So Mär 23, 2025 6:31 pm 2. Status-Anzeige Dimm & Control Kit:
Als ich ein bisschen rumprobiert habe, habe ich zum Test die Eingänge zwischen NC und NO umkonfiguriert, um die Auslösung der Dimmung zu simulieren.
Hierbei wird auf der Statusseite des Dimm & Control Kit artig aufgeführt, wann die Dimmung aktiviert wurde.
Das zurückändern auf "Nicht mehr Dimmen" wird jedoch nicht erkannt, im Status bleibt die Info und der Kontakt ausgewählt.
Wenn über den Kontakt geschaltet wird, klappt es aber einwandfrei, ist also nur kosmetisch. ;)
Das Verhalten bei einer Neukonfiguration sehen wir uns an.
Gero
Beiträge: 3923
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 19 times
Been thanked: 129 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von Gero »

LutzB hat geschrieben: Mo Mär 24, 2025 8:40 am
ChristophR hat geschrieben: So Mär 23, 2025 6:31 pm 1. HEMS:
Könnte nicht die berechnete Leistung der SteuVE (Von den Ladepunkten gemessen, von den Kontakten angenommene 4,2kW) abzgl. der PV- bzw. Speicherleistung genommen werden, statt den EVU-Punkt zu messen?
Sonst würden ja ggf. andere Verbraucher im Haus zu einer Reduzierung der SteuVE führen können, was nicht nötig wäre.
Das ist bereits so umgesetzt. Vielleicht ist die Beschreibung (welche Stelle meinst Du?) noch verständlicher zu formulieren.
So wie ich es oben in den Erläuterungen zum Hilfetext geschrieben habe, ist es nun gerade nicht so, wie Christoph es vorschlägt. Wenn man z.B. neben dem Ladepunkt eine Wärmepumpe hat, trägt man 8,4kW (oder ein bisschen weniger) als Leistungsbegrenzung ein und kommt so bei einem Hausverbrauch von 800W nur auf eine Ladeleistung von 3,4kW statt 4,2kW, weil ja der eigentlich variable Hausverbrauch noch abgezogen wird. Erlaubt am EVU-Punkt wären ja 9,2kW, weil ja die 800W Hausverbrauch nicht mit verrechnet werden brauchen. Das ist Christophs Punkt.

Eigentlich müsste der Regelpunkt dynamisch aus dem eingetragenen Wert plus Hausverbrauch berechnet werden. Dann wäre der Regelpunkt = die über den Gleichzeitigkeitsfaktor berechnete max. Leistung aller SteuVEs. Und damit kann man ihn berechnen und braucht ihn nicht mehr konfigurierbar zu machen.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
ChristophR
Beiträge: 1054
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 37 times
Been thanked: 72 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von ChristophR »

Gero hat geschrieben: Mo Mär 24, 2025 12:01 pm
LutzB hat geschrieben: Mo Mär 24, 2025 8:40 am
ChristophR hat geschrieben: So Mär 23, 2025 6:31 pm 1. HEMS:
Könnte nicht die berechnete Leistung der SteuVE (Von den Ladepunkten gemessen, von den Kontakten angenommene 4,2kW) abzgl. der PV- bzw. Speicherleistung genommen werden, statt den EVU-Punkt zu messen?
Sonst würden ja ggf. andere Verbraucher im Haus zu einer Reduzierung der SteuVE führen können, was nicht nötig wäre.
Das ist bereits so umgesetzt. Vielleicht ist die Beschreibung (welche Stelle meinst Du?) noch verständlicher zu formulieren.
So wie ich es oben in den Erläuterungen zum Hilfetext geschrieben habe, ist es nun gerade nicht so, wie Christoph es vorschlägt. Wenn man z.B. neben dem Ladepunkt eine Wärmepumpe hat, trägt man 8,4kW (oder ein bisschen weniger) als Leistungsbegrenzung ein und kommt so bei einem Hausverbrauch von 800W nur auf eine Ladeleistung von 3,4kW statt 4,2kW, weil ja der eigentlich variable Hausverbrauch noch abgezogen wird. Erlaubt am EVU-Punkt wären ja 9,2kW, weil ja die 800W Hausverbrauch nicht mit verrechnet werden brauchen. Das ist Christophs Punkt.

Eigentlich müsste der Regelpunkt dynamisch aus dem eingetragenen Wert plus Hausverbrauch berechnet werden. Dann wäre der Regelpunkt = die über den Gleichzeitigkeitsfaktor berechnete max. Leistung aller SteuVEs. Und damit kann man ihn berechnen und braucht ihn nicht mehr konfigurierbar zu machen.
Lutz hat ja geschrieben, dass es korrekt berücksichtigt wird, ich glaube es ist nur eine kleine Nuance in Deinem Textvorschlag:
...
Ladepunkte werden so gesteuert, dass die angegebene Leistung am EVU-Punkt nicht überschritten wird. Dabei wird eigene PV-Erzeugung verrechnet.
In Deinem Beispiel fehlt aber 1. der Gleichzeitigkeitsfaktor und 2. ist der Leistungsbezug der Wärmepumpe noch mit fest 4,2 kW angenommen, solange sie noch nicht gemessen werden können.
PV-Verrechnung darf nur bei Steuerung über HEMS erfolgen, Du kannst aber auch alle SteuVE einzeln als Direktsteuerung anmelden, dann hat jede 4,2 kW unabhängig von den anderen. Aber keine PV-Vorteile.

Bei 2 SteuVE über HEMS gesteuert hast Du 7,56 kW Leistung, die Du verteilen darfst. Wenn die Wärmepumpe immer mit 4,2 kW angenommen wird, muss leider auf einphasige Ladung gewechselt werden. Das ändert sich ja, sobald die anderen Verbraucher gemessen werden können.
Ggf. ist es also schlauer erstmal die Direktsteuerung anzumelden und später auf HEMS zu wechseln.

PV-Speicher sind übrigens meist auch SteuVE, darüber kann man wieder einiges rausholen. ;-)
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
LutzB
Beiträge: 3987
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
Has thanked: 9 times
Been thanked: 84 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von LutzB »

ChristophR hat geschrieben: Mo Mär 24, 2025 12:20 pm Lutz hat ja geschrieben, dass es korrekt berücksichtigt wird, ...
So sollte es zumindest sein. Wenn das aktuell anders aussieht, bitte mit Log melden.
ChristophR
Beiträge: 1054
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 37 times
Been thanked: 72 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von ChristophR »

Vielleicht noch eindeutiger:
Ladepunkte werden so gesteuert, dass die angegebene Leistung der gesteuerten Verbraucher am EVU-Punkt nicht überschritten wird. Dabei wird eigene PV-Erzeugung verrechnet. Der Hausverbrauch hat keinen Einfluss auf die gesteuerte Leistung.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
ID4U
Beiträge: 561
Registriert: Do Okt 13, 2022 4:26 pm
Has thanked: 41 times
Been thanked: 47 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von ID4U »

Genau wie die PV muß auch die Entladung aus dem Speicher berücksichtigt/verrechnet werden.
Gesperrt