SOC aktualisierung am Ladeende
SOC aktualisierung am Ladeende
Kleine "kosmetische" Sache.
mit ist in lezter Zeit öfters aufgefallen das der SOC Wert mit 99% angezeigt wird , die Ladung aber schon beendet wurde.
Wenn ich dann auf den Kringel drücke springt der Wert dann nach 5-10 sekunden auf 100%.
Ich vermute, mit dem Ende des Ladevorgangs wird sofort von 5 Minuten auf 30 Minuten Polling bei VW umgestellt. Wobei ich schon sagen muss das es mir gefühlt schon mehr als 30 Minuten vorkam ( hab es aber bis jetzt noch nicht nachgemessen)
Mein Allgemeiner Vorschlag wäre, am Ende des Ladevorgangs die "Während der Ladung" zeit noch für eine kurzes Zeitfenster beibehalten , 5-10 Minuten. Und erst dann auf die lange Poll zeit umschaltet.
Zuerst dachte ich mir, es wäre ja noch viel einfacher: Einfach direkt nach dem ende des Ladens noch einmal zusätzlich pollen.
Aber da wird die Durchlaufzeit durch die VW cloude nicht berücksichtig. Keine Anhnung wie lange die min/max. man da erwarten muss.
mit ist in lezter Zeit öfters aufgefallen das der SOC Wert mit 99% angezeigt wird , die Ladung aber schon beendet wurde.
Wenn ich dann auf den Kringel drücke springt der Wert dann nach 5-10 sekunden auf 100%.
Ich vermute, mit dem Ende des Ladevorgangs wird sofort von 5 Minuten auf 30 Minuten Polling bei VW umgestellt. Wobei ich schon sagen muss das es mir gefühlt schon mehr als 30 Minuten vorkam ( hab es aber bis jetzt noch nicht nachgemessen)
Mein Allgemeiner Vorschlag wäre, am Ende des Ladevorgangs die "Während der Ladung" zeit noch für eine kurzes Zeitfenster beibehalten , 5-10 Minuten. Und erst dann auf die lange Poll zeit umschaltet.
Zuerst dachte ich mir, es wäre ja noch viel einfacher: Einfach direkt nach dem ende des Ladens noch einmal zusätzlich pollen.
Aber da wird die Durchlaufzeit durch die VW cloude nicht berücksichtig. Keine Anhnung wie lange die min/max. man da erwarten muss.
- Dateianhänge
-
- Screenshot 2025-03-25 165804.jpg (19.36 KiB) 1011 mal betrachtet
-
- Beiträge: 3892
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 19 times
- Been thanked: 129 times
Re: SOC aktualisierung am Ladeende
Das ist eine stark Herstellerabhängige Geschichte. Tesla gibt z.B. über die API immer einen leicht abweichenden Wert zurück. Da wirst du mit deiner Lösung keinen Erfolg haben.
Und dann ist natürlich noch wichtig, wer die Ladung beendet: das auto, weil es wirklich voll ist, oder die openWB. Die stoppt nämlich mit erreichen der 100%, nicht mit der „Vollendung“, sollte das Auto nach Erreichen noch ein bisschen weiterladen wollen.
Und dann ist natürlich noch wichtig, wer die Ladung beendet: das auto, weil es wirklich voll ist, oder die openWB. Die stoppt nämlich mit erreichen der 100%, nicht mit der „Vollendung“, sollte das Auto nach Erreichen noch ein bisschen weiterladen wollen.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
-
- Beiträge: 807
- Registriert: Fr Feb 04, 2022 6:19 pm
- Has thanked: 14 times
- Been thanked: 30 times
Re: SOC aktualisierung am Ladeende
Die Frage ist, ob es dadurch ein konkretes Problem gibt?
Ich wäre mit dem Abrufen des SoC beim Hersteller grundsätzlich vorsichtig, was die Häufigkeit betrifft. Denn übermäßige Abrufe des SoC über die API beim Hersteller scheinen ein Grund zu sein, warum immer mehr Beschränkungen oder Hürden für „Fremdnutzer“ beim Abruf der Daten eingerichtet werden (BMW, VW, Tesla etc).
Gilt natürlich nicht für das Auslesen des SoC direkt am Fahrzeug über die Pro(+).
Allerdings entsteht doch überhaupt kein Schaden, wenn die Wallbox weiterhin Strom anbietet, obwohl das Auto nicht mehr abnimmt, weil es „voll“ ist und der SoC kurz weiterhin bei 99% verharrt. Oder übersehe ich da etwas?
Ich wäre mit dem Abrufen des SoC beim Hersteller grundsätzlich vorsichtig, was die Häufigkeit betrifft. Denn übermäßige Abrufe des SoC über die API beim Hersteller scheinen ein Grund zu sein, warum immer mehr Beschränkungen oder Hürden für „Fremdnutzer“ beim Abruf der Daten eingerichtet werden (BMW, VW, Tesla etc).
Gilt natürlich nicht für das Auslesen des SoC direkt am Fahrzeug über die Pro(+).
Allerdings entsteht doch überhaupt kein Schaden, wenn die Wallbox weiterhin Strom anbietet, obwohl das Auto nicht mehr abnimmt, weil es „voll“ ist und der SoC kurz weiterhin bei 99% verharrt. Oder übersehe ich da etwas?
Re: SOC aktualisierung am Ladeende
Wie ganz zu anfang schon gesagt.. ist "nur" Kosmetik. Das laden selbst klappt wie geplant.
Die Pollingrate an sich würde ich ja auch nicht ändern wollen,
Mein eigentlicher Vorschlag wäre ja nur, die hohe Pollingrate während des ladens nicht augenblicklich mit dem ladeende des Fahrzeugs zu verlassen, sondern erst leicht verzögert. Mein Vorschlag 1-5 minuten später ... damit sollte dann meistens von der Cloud der richtige aktuelle Wert halbwegs zeitnah vorhanden sein.
Die Pollingrate an sich würde ich ja auch nicht ändern wollen,
Mein eigentlicher Vorschlag wäre ja nur, die hohe Pollingrate während des ladens nicht augenblicklich mit dem ladeende des Fahrzeugs zu verlassen, sondern erst leicht verzögert. Mein Vorschlag 1-5 minuten später ... damit sollte dann meistens von der Cloud der richtige aktuelle Wert halbwegs zeitnah vorhanden sein.
Re: SOC aktualisierung am Ladeende
Update:
hatte jetzt heute auch wieder den gleichen Fall und nun absichtlich genau beobachtet => auch 5 Stunden nach dem Ladeende ist immer noch 99% in der Anzeige.
Ich habe den Verdacht, das nach dem laden garnicht mehr weiter gepollt wird. Zumindest nicht im erwarteten 30 Minuten Abstand.
Nachdem ich jetzt auf den Kringel gedrückt habe kam wie erwartet nach ca 10 Sekunden die 100% Meldung.
Soll dieses Verhalten so sein ? oder ist da etwas schief gelaufen ?
hatte jetzt heute auch wieder den gleichen Fall und nun absichtlich genau beobachtet => auch 5 Stunden nach dem Ladeende ist immer noch 99% in der Anzeige.
Ich habe den Verdacht, das nach dem laden garnicht mehr weiter gepollt wird. Zumindest nicht im erwarteten 30 Minuten Abstand.
Nachdem ich jetzt auf den Kringel gedrückt habe kam wie erwartet nach ca 10 Sekunden die 100% Meldung.
Soll dieses Verhalten so sein ? oder ist da etwas schief gelaufen ?
-
- Beiträge: 1262
- Registriert: Mo Nov 02, 2020 9:50 am
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 90 times
Re: SOC aktualisierung am Ladeende
Wenn der SoC nach Ladeende überhaupt nicht mehr abgerufen wird könnte es diese Option sein:
Die Option "Nur aktualisieren wenn angesteckt" muss auf Nein stehen, wenn der SoC auch abgerufen werden soll, wenn nicht geladen wird.
Ansonsten zur weiteren Analyse:
Die Abfragen des VWID-SoC-Moduls werden im SoC-Log protokolliert, wenn der Debug Level auf Info steht (Einstellungen - System - Fehlersuche).
Dann kannst Du im SoC-Log sehen wann die Abfragen passieren und welche Daten kommen (im Beispiel steht das Intervall auf 300 min/5 Std wenn nicht geladen wird!):
Die Option "Nur aktualisieren wenn angesteckt" muss auf Nein stehen, wenn der SoC auch abgerufen werden soll, wenn nicht geladen wird.
Ansonsten zur weiteren Analyse:
Die Abfragen des VWID-SoC-Moduls werden im SoC-Log protokolliert, wenn der Debug Level auf Info steht (Einstellungen - System - Fehlersuche).
Dann kannst Du im SoC-Log sehen wann die Abfragen passieren und welche Daten kommen (im Beispiel steht das Intervall auf 300 min/5 Std wenn nicht geladen wird!):
Code: Alles auswählen
2025-03-25 19:02:10,566 - {modules.vehicles.vwid.soc:20} - {INFO:fetch soc_ev2} - Result: soc=65, range=217.0@2025-03-24T18:15:40
2025-03-26 00:02:12,783 - {modules.vehicles.vwid.soc:20} - {INFO:fetch soc_ev2} - Result: soc=65, range=217.0@2025-03-24T18:15:40
2025-03-26 05:02:14,206 - {modules.vehicles.vwid.soc:20} - {INFO:fetch soc_ev2} - Result: soc=65, range=217.0@2025-03-24T18:15:40
2025-03-26 10:02:15,894 - {modules.vehicles.vwid.soc:20} - {INFO:fetch soc_ev2} - Result: soc=65, range=217.0@2025-03-24T18:15:40
2025-03-26 15:02:11,894 - {modules.vehicles.vwid.soc:20} - {INFO:fetch soc_ev2} - Result: soc=65, range=217.0@2025-03-24T18:15:40
2025-03-26 20:02:14,061 - {modules.vehicles.vwid.soc:20} - {INFO:fetch soc_ev2} - Result: soc=65, range=217.0@2025-03-24T18:15:40
openWB-2 Standard+ | openWB EVU Kit v2 MID| 9,9kWp mit Kostal Plenticore 8.5 plus | VW ID.3, Kia EV6, Smart EQ forfour
-
- Beiträge: 807
- Registriert: Fr Feb 04, 2022 6:19 pm
- Has thanked: 14 times
- Been thanked: 30 times
Re: SOC aktualisierung am Ladeende
Wobei in dem Fall die Funktion nicht korrekt beschrieben wäre, denn angesteckt ist das Fahrzeug in dem Fall ja noch - nur eben mit dem Laden fertig (seitens des Autos).rleidner hat geschrieben: Mi Mär 26, 2025 7:22 pm Wenn der SoC nach Ladeende überhaupt nicht mehr abgerufen wird könnte es diese Option sein:
Die Option "Nur aktualisieren wenn angesteckt" muss auf Nein stehen, wenn der SoC auch abgerufen werden soll, wenn nicht geladen wird.
Und wenn ich den Screenshot aus dem ersten Beitrag korrekt deute, ist die Funktion schon auf „Nein“ bei ihm gestellt.
Re: SOC aktualisierung am Ladeende
Wie hier schon richtig erkannt wurde steht "nur aktualisieren wenn angesteckt" auf nein.
Hier noch logs von gestern nachmittag/abend
https://paste.openwb.de/S9EPhIVGCD5qrDy
(achtung . timestamps in UTC/GMT => eine Stunde dazuzählen um unsere Zeit zu erhalten)
es geht um EV6 (bmw I4) => ev5 (VW) ist hier (hoffentlich) nicht wichtig - hab ihn aber zu sicherheit mal drin gelassen.
um ca 14:40 deutsche Zeit war das Laden von EV6 beendet
wenn ich das log richtig verstehe wurde ca 2 stunden später das nächste mal gepollt und wie zu erwarten ein SOC von 100% übertragen
zu dem zeitpunkt war in der GUI aber noch weiter 99% zu sehen.
auch um ca 19 uhr noch. erst als ich dann den kringel gedrückt habe kamen 10 sekunden später die 100% auch in der GUI
Die eine Frage ist also - warum wurde erst nach 2 stunden statt nach max 30 minuten das erste mal wieder gepollt. und zum zweiten, warum komnt der Wert dann erst durch den manuellen Trigger in der GUI an.
Hier noch logs von gestern nachmittag/abend
https://paste.openwb.de/S9EPhIVGCD5qrDy
(achtung . timestamps in UTC/GMT => eine Stunde dazuzählen um unsere Zeit zu erhalten)
es geht um EV6 (bmw I4) => ev5 (VW) ist hier (hoffentlich) nicht wichtig - hab ihn aber zu sicherheit mal drin gelassen.
um ca 14:40 deutsche Zeit war das Laden von EV6 beendet
wenn ich das log richtig verstehe wurde ca 2 stunden später das nächste mal gepollt und wie zu erwarten ein SOC von 100% übertragen
zu dem zeitpunkt war in der GUI aber noch weiter 99% zu sehen.
auch um ca 19 uhr noch. erst als ich dann den kringel gedrückt habe kamen 10 sekunden später die 100% auch in der GUI
Die eine Frage ist also - warum wurde erst nach 2 stunden statt nach max 30 minuten das erste mal wieder gepollt. und zum zweiten, warum komnt der Wert dann erst durch den manuellen Trigger in der GUI an.