Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
ChristophR
Beiträge: 1054
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 37 times
Been thanked: 72 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von ChristophR »

LutzB hat geschrieben: Do Mär 27, 2025 1:50 pm
ChristophR hat geschrieben: Do Mär 27, 2025 12:24 pm Die Beschreibung für die Ausgänge muss aber noch invertiert werden, die stimmen sonst nicht.

NC ist im gedimmten Zustand closed, sonst offen.
NO ist im gedimmten Zustand offen, sonst closed.
Wo genau? Ich bin gerade die Hilfetexte für die beiden Dimm-Aktionen durchgegangen und fand sie verständlich und vor allem auch korrekt. Kann aber auch sein, dass ich inzwischen einen Knoten im Kopf habe. :shock:
Den Knoten hatte ich.
Sorry, stimmt alles.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
aiole
Beiträge: 8183
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 97 times
Been thanked: 98 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von aiole »

Ja - wahrlich nicht einfach den Überblick zu behalten :roll: .

Ich finde die Hilfstexte jetzt gut. Danke für die schnelle Umsetzung!
Auch bin ich dafür, weiter den Normalzustand (nicht gedimmt) als Begriff zu verwenden, schließlich ist der in 99,99% unser Begleiter. Auch wenn sich der VNB wichtig fühlt, ist eine (extrem seltene) Dimmung selbst für ihn KEIN Normalzustand, wenn er dimmt.

NO/NC kommt aus der reinen Relaisbezeichnung und gilt für monostabile Relais, die ohne Strom von selbst wieder abfallen. Kommen andere Schaltelemente wie bistabile Relais oder SSR zum Einsatz, gilt das nicht mehr. Also verwendet das "normally" bitte nur bei monostabilen Relais und nicht für den "Normalzustand" (= Nichtdimmung).
energietechnik.nrw
Beiträge: 16
Registriert: Do Jan 18, 2024 8:42 pm
Has thanked: 3 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von energietechnik.nrw »

Das mag kleinlich sein, aber alle Sicherheitseinrichtungen, wie NA-Schutz oder Rundsteuerempfänger arbeiten immer so, dass ein offener Kontakt den leistungsreduzierten oder abgeschalteten Zustand definieren.
Sollte eine Sicherheitseinrichtung ausfallen oder ein Kabel (versehentlich) gekappt werden, fällt die dahinterliegende Technik auf den weniger kritischen oder abgeschalteten Zustand zurück.

Auch wenn das selten (oder nie) notwendig sein sollte, warum halten wir uns nicht auch an diese Nomenklatur? Empfinde ich als weniger kompliziert, da es allgemein bekannt ist.
openWB
Site Admin
Beiträge: 9000
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 37 times
Been thanked: 104 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von openWB »

Aber das ist doch der Fall!?
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
energietechnik.nrw
Beiträge: 16
Registriert: Do Jan 18, 2024 8:42 pm
Has thanked: 3 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von energietechnik.nrw »

:D
Na dann ist ja alles gut :lol:

Obwohl….

Der Hilfetext ist derzeit so formuliert:

„ Bitte Einstellen, ob der Eingang für den normalen Betrieb (nicht aktiv, nicht gedimmt etc.) geschlossen (NC) oder geöffnet (NO) ist. Dieser Zustand wird verwendet, um den Eingang zu überwachen. „

Die Verwirrung daran ist m.E. die Verwendung von dem Begriff „normal“ bzw. normalen Betrieb und gleichzeitig dem Begriff normally closed (NC). Das lässt vermuten, dass normal und normally dasselbe bedeuten. So ist es aber nicht.

Der Kontakt ist ein NO und im geschlossenem Zustand, der hergestellt wird durch eine externe Schalteinheit des EVU/VNB, wird die openWB im regulären Betrieb, also ungedimmt, betrieben.

Den Satz jetzt noch einmal durch Chat gpt gejagt oder per Hand hübsch gemacht und dann ist alles klar. ;)
aiole
Beiträge: 8183
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 97 times
Been thanked: 98 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von aiole »

energietechnik.nrw hat geschrieben: Do Mär 27, 2025 8:49 pm Die Verwirrung daran ist m.E. die Verwendung von dem Begriff „normal“ bzw. normalen Betrieb und gleichzeitig dem Begriff normally closed (NC). Das lässt vermuten, dass normal und normally dasselbe bedeuten. So ist es aber nicht.
Genau das habe ich ich versucht klarzustellen ;) .
aiole
Beiträge: 8183
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 97 times
Been thanked: 98 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von aiole »

energietechnik.nrw hat geschrieben: Do Mär 27, 2025 8:24 pm Auch wenn das selten (oder nie) notwendig sein sollte, warum halten wir uns nicht auch an diese Nomenklatur? Empfinde ich als weniger kompliziert, da es allgemein bekannt ist.
gilt für die Outputs:
Es gab auch Gründe dagegen, aber man hat sich Christoph's und deiner Sicht angepasst, weil selten alle 8 Outputs für den Normalzustand aktiv gehalten werden müssen. Meist sind ja nur 1...3 weitere SteuVE mit den Outputs zu überwachen.

@Lutz
Werden zukünftig auch §14a-Dimmungen per ModbusTCP integrierbar? Also ähnlich Dimmung einer openWB?
Sowie Leistungsvorgaben an SteuVE per ModbusTCP möglich sind - siehe z.B. Lambda-WP, my-PV-Heizstäbe u.a. - also Thema natives Smarthome - sollte die Steuerungsoption auch für §14a nutzbar sein, oder?
ChristophR
Beiträge: 1054
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 37 times
Been thanked: 72 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von ChristophR »

aiole hat geschrieben: Do Mär 27, 2025 9:38 pm
energietechnik.nrw hat geschrieben: Do Mär 27, 2025 8:24 pm Auch wenn das selten (oder nie) notwendig sein sollte, warum halten wir uns nicht auch an diese Nomenklatur? Empfinde ich als weniger kompliziert, da es allgemein bekannt ist.
Es gab auch Gründe dagegen, aber man hat sich Christoph's und deiner Sicht angepasst, weil selten alle 8 Outputs für den Normalzustand aktiv gehalten werden müssen. Meist sind ja nur 1...3 weitere SteuVE mit den Outputs zu überwachen.

@Lutz
Werden zukünftig auch §14a-Dimmungen per ModbusTCP integrierbar? Also ähnlich Dimmung einer openWB?
Sowie Leistungsvorgaben an SteuVE per ModbusTCP möglich sind - siehe z.B. Lambda-WP, my-PV-Heizstäbe u.a. - also Thema natives Smarthome - sollte die Steuerungsoption auch für §14a nutzbar sein, oder?
Das war vorhin genau mein Knoten im Kopf, der noch übrig war.
Bei den Eingängen "denken" wir jetzt genau umgekehrt wie die Elektriker und Netzbetreiber.
Wir bräuchten doch eigentlich nur den gedimmten Zustand abfragen und als NC oder NO zu konfigurieren, dann würde es passen.

Die Buttons müssten dafür in der Beschreibung getauscht und der Text geändert werden (In Anlehnung an den Vorschlag von energietechnik.nrw):
Der normale Zustand (N) beschreibt den sicheren Zustand aus Sicht des Netzbetreibers (gedimmt).
Bitte Einstellen, ob der Eingang für den gedimmten Zustand geschlossen (NC) oder geöffnet (NO) ist.
Dieser Zustand wird verwendet, um den Eingang zu überwachen.
Die Funktion muss dafür ja nicht geändert werden, die passt weiterhin und dadurch muss auch niemand etwas umkonfigurieren.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
aiole
Beiträge: 8183
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 97 times
Been thanked: 98 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von aiole »

Mit normalem Zustand ist der ungedimmte Zustand gemeint. Andersherum wäre es den usern schwer zu vermitteln, nur weil das ein VNB ggf. so sieht.

Lasst am besten NC und NO weitgehend raus aus der Diskussion. Und bitte zw. Eingängen und Ausgängen unterscheiden.

Wie openWB schrieb, passt das jetzt.
Bei den Eingängen kann man das Detektionsverhalten frei festlegen und bei den Ausgängen das Reaktionsverhalten der SteuVE durch passenden Anschluss an die Wechslerrelais auch.
Im Normalbetrieb wird jeder genutzte §14a-Ausgang aktiv geschalten, damit er im Dimmfall - wie bei stromlos - abfällt und damit eine sichere Aktion auslöst.
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 2420
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm
Has thanked: 69 times
Been thanked: 78 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von mrinas »

Ich hab' einen virtuellen Zwischenzähler vor meinen beiden Ladepunkten um Lastmanagement auf 22kW/32A auf der gemeinsamen Zuleitung sicherzustellen. Das läuft so schon eine ganze Weile recht zuverlässig.

Heute sehe ich in der 2.1.8 eine Hinweismeldung dass die maximale Stromstärke an diesem Zähler erreicht sei, was aber nicht der Fall ist. Zudem wird die Stromstärke auch weiter erhöht, was ja vollkommen richtig ist.
Woher stammt die Meldung, und ist die ggf. hängen geblieben?

https://paste.openwb.de/XstNhTV2K4DhUus
Screenshot 2025-03-28 082922.png
Screenshot 2025-03-28 082922.png (32.39 KiB) 740 mal betrachtet
Screenshot 2025-03-28 083155.png
Screenshot 2025-03-28 083155.png (80.19 KiB) 740 mal betrachtet
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
Gesperrt