Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
ChristophR
Beiträge: 1039
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 35 times
Been thanked: 71 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von ChristophR »

energietechnik.nrw hat geschrieben: Di Mär 25, 2025 8:07 pm Weiterhin fehlt mir eine Beschreibung, was genau gemeint ist mit den Aktionen z.B. „Dimmen per HEMS“ usw.
Ich kann mir ungefähr denken, was sich dahinter verbirgt, aber eine Beschreibung, Skizze oder Referenz wäre hilfreich.
Man darf sich hier ja nicht einfach irgendeine Art der Dimmung aussuchen, sondern muss hier genau das konfigurieren, was man auch anmeldet hat.
Daher müsste man sich grob schonmal damit beschäftigt haben.
Daher sollte hier lieber noch ein kleiner Disclaimer aufgenommen werden, dass man nur die angemeldete Art einrichten darf.

Den Rest sollte man lieber über einen Wiki-Eintrag realisieren und dort den Erklärbär machen.
Das kann man dann auch viel einfacher mit seinem Elektriker diskutieren, ohne dass er sich auch eine openWB kaufen muss. ;-)

Und sonst bin ich bei ID4U, man sollte es wahrscheinlich lieber als EMS statt HEMS bezeichnen.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
energietechnik.nrw
Beiträge: 16
Registriert: Do Jan 18, 2024 8:42 pm
Has thanked: 3 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von energietechnik.nrw »

ChristophR hat geschrieben: Di Mär 25, 2025 8:45 pm Man darf sich hier ja nicht einfach irgendeine Art der Dimmung aussuchen, sondern muss hier genau das konfigurieren, was man auch anmeldet hat.
Daher müsste man sich grob schonmal damit beschäftigt haben.
Ich hatte gehofft, dass meine Erklärung und die beigefügte Skizze zeigt, dass ich mich mit dem Thema beschäftigt habe und mich damit auskenne….

Es geht mir auch nicht darum, dass die openWB eine Weiterbildung ihrer Benutzer in der Software abbildet.

Mir geht es darum zu erfahren, wie die in der Software verwendeten Begrifflichkeiten gemeint sind und was genau in der Software passiert hinter den verschiedenen Aktionen (auf Endnutzer Level).
LutzB
Beiträge: 3981
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
Has thanked: 9 times
Been thanked: 83 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von LutzB »

@energietechnik-nrw
Danke für die ausführliche Rückmeldung.
energietechnik.nrw hat geschrieben: Di Mär 25, 2025 8:07 pm Grundsätzlich hätte ich die Einstellung für 14a woanders gesucht und finde die Bezeichnung „Ein-/Ausgänge“ etwas irreführend.
Für mich gehört das unter Lastmanagement. Das beschreibt den Vorgang m.E. besser.
Kann ich nachvollziehen, passt aber nicht zu der Umsetzung in der Software. Wir haben die Verarbeitung der Ein-/Ausgänge sehr flexibel gestaltet, um durch diese "Aktionen" beliebige Szenarien abbilden zu können. Die §14a-Geschichte ist nur ein Teil der Möglichkeiten. Später sind auch Tasteraktionen, Ansteuerung von LEDs etc. angedacht. Das macht dann unter Lastmanagement wiederum nicht wirklich Sinn.

Als ersten Vorschlag können wir einen Hinweis im Lastmanagement anzeigen, der auf die Aktionen verweist.
energietechnik.nrw hat geschrieben: Di Mär 25, 2025 8:07 pm Ebenso schließe ich mich der Diskussion zur Benennung der Kontakte (NO) oder (NC) an.
Die Beschreibung im Hilfetext ist sehr verwirrend und hat fast zu einen handfesten Streit mit meinem Elektro Ingenieur geführt. :)
Der „Normalzustand“der obenWB sollte der ungedimmte sein. Allerdings sollte der „normally“ Zustand, den sicheren Zustand von Seite des Netzbetreiber beschreiben. Dieser wäre NO und gedimmt. Eure Beschreibung schaut einfach von der anderen Seite und das macht es etwas verwirrend. Würde ich mir anders wünschen.
Gerne an der Diskussion beteiligen: viewtopic.php?t=10031
energietechnik.nrw hat geschrieben: Di Mär 25, 2025 8:07 pm Weiterhin fehlt mir eine Beschreibung, was genau gemeint ist mit den Aktionen z.B. „Dimmen per HEMS“ usw.
Ich kann mir ungefähr denken, was sich dahinter verbirgt, aber eine Beschreibung, Skizze oder Referenz wäre hilfreich.
Da würde sich eine ausführliche Doku im Wiki anbieten, welche dann verlinkt wird.
energietechnik.nrw hat geschrieben: Di Mär 25, 2025 8:07 pm Beim Status wünschte ich mir auch eindeutigere Symbole. Es ist nicht direkt klar, dass ein ausgemaltes Quadrat einen aktivierten Kontakt darstellen soll. Eine Legende oder eine andere Art der Markierung, z.B. ein grüner Haken würden hier ggf. helfen.
Einen grünen Haken würde ich persönlich eher mit "alles ok" und z.B. einem nicht aktiven RSE (nicht aktiver Dimmung) in Verbindung bringen. Die jetzigen Symbole haben zumindest einen Tooltip, wenn man mit der Maus drüber ist. Hilft natürlich nicht auf den ganzen Touch-Geräten.

Auch hier sind wir für Verbesserungen offen.
energietechnik.nrw hat geschrieben: Di Mär 25, 2025 8:07 pm Außerdem wäre die Information auf welchen maximalen aktuellen Wert, laut HEMS, gerade gedimmt wird sehr hilfreich bzw. notwendig. Warum notwendig? Unser Netzbetreiber glaubt erst das etwas funktioniert, wenn er es messen kann oder es in der Software angezeigt wird. :D
Es wird immer auf den Wert gedimmt, der konfiguriert wurde. Bei der Direktsteuerung (ohne EMS) also fix auf max. 4,2kW. Bei der Dimmung mit HEMS wird der Netzbezug der konfigurierten SteuVE auf den eingetragenen Maximalwert begrenzt. Im besten Fall mit ausreichend PV also gar nicht. Soll dann dort "Netzbezug begrenzt auf 0kW" stehen? Das wird den Netzbetreiber noch mehr verwirren.

Besser wäre vermutlich der Wert "aktueller Netzbezug durch SteuVE", welcher intern verwendet und überwacht wird. So könnte man dann sehen, dass der hinterlegte Maximalwert nicht überschritten wird.
energietechnik.nrw hat geschrieben: Di Mär 25, 2025 8:07 pm Dann ist bei mir noch ein anderer Fehler aufgetreten, der evtl. nicht unbedingt mit der 2.1.8 zu tun hat. Ich bekomme regelmäßig eine Fehlermeldung, dass der Strommix nicht berechnet werden kann.
Hast Du dazu ein Log?
energietechnik.nrw hat geschrieben: Di Mär 25, 2025 8:07 pm Dann hätte ich noch einen Verbesserungsvorschlag zu dem Fehler log. Den kann ich euch gerade nicht einfügen, da ich den Text hier am iPad schreibe. Ich bekomme es hier nicht hin, den log zu kopieren und einzufügen.
Ein link neben dem log in der openWB mit einer direkten copy Funktion in euer Paste File wäre super. Dann bekomme ich eine url als Antwort und kann diese direkt im Forum posten.
Das wurde bereits von MRinas umgesetzt (vielen Dank) und kommt in Kürze rein.
energietechnik.nrw hat geschrieben: Di Mär 25, 2025 8:07 pm Bei der Konfiguration des Fronius WR steht folgender Text in der Hilfe:
„Die Zähler-Komponente für das Smart-Meter wird in dem Gerät angelegt, dass den Wechselrichter enthält, an den das SmartMeter angeschlossen ist.“
Da ist mir leider unklar, was damit gemeint sein soll. Ich würde mir auch hier anstatt Text Schaltbilder oder sonstige erklärenden Grafiken wünschen. Das mach es oftmals viel einfacher. Gerne kann diese Grafik auch extern in einem Wiki o.ä. sein.
In openWB wird mit einer verschachtelten Struktur von Geräten und Komponenten gearbeitet. Die Geräte bieten die Schnittstelle, welche für die Kommunikation genutzt wird. Häufig können über eine Schnittstelle (Gerät) Daten von mehreren oder allen physischen Bauteilen (Komponenten) abgefragt werden. Diese Komponenten werden dann alle in dem selben Gerät erstellt.

Beispiel Fronius: Ein WR mit per Modbus angebundenem SmartMeter.
Im Gerät "Fronius" wird die IP des WR eingetragen, da die komplette Kommunikation über diesen abgewickelt wird.
In diesem Gerät werden jetzt die Komponenten WR und Zähler angelegt, weil beide über die selbe Schnittstelle abgefragt werden können.

Auch hier kann gerne ein Vorschlag für den Hilfetext gemacht werden, wenn es grundsätzlich missverständlich ist.
Gero
Beiträge: 3892
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 19 times
Been thanked: 129 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von Gero »

Die Zähler-Komponente für das Smart-Meter wird in dem Gerät angelegt, dass den Wechselrichter enthält, an den das SmartMeter angeschlossen ist.
Wie wäre es mit:
Ist ein an einen Wechselrichter angeschlossenes SmartMeter vorhanden, muss die Wechselrichter-Komponente sowohl mit Wechselrichter als auch mit SmartMeter konfiguriert werden.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
energietechnik.nrw
Beiträge: 16
Registriert: Do Jan 18, 2024 8:42 pm
Has thanked: 3 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von energietechnik.nrw »

LutzB hat geschrieben: Mi Mär 26, 2025 7:21 am Einen grünen Haken würde ich persönlich eher mit "alles ok" und z.B. einem nicht aktiven RSE (nicht aktiver Dimmung) in Verbindung bringen. Die jetzigen Symbole haben zumindest einen Tooltip, wenn man mit der Maus drüber ist. Hilft natürlich nicht auf den ganzen Touch-Geräten.
Dann vielleicht eine Legende? Im Moment erkennt man erst, das etwas aktiviert ist, wenn es man vergleicht mit den anderen Ein-/Ausgängen. Und dann auch nur, wenn man weiß dass ein Eingang belegt ist und man daher vergleichen kann.


LutzB hat geschrieben: Mi Mär 26, 2025 7:21 am Es wird immer auf den Wert gedimmt, der konfiguriert wurde. Bei der Direktsteuerung (ohne EMS) also fix auf max. 4,2kW. Bei der Dimmung mit HEMS wird der Netzbezug der konfigurierten SteuVE auf den eingetragenen Maximalwert begrenzt. Im besten Fall mit ausreichend PV also gar nicht. Soll dann dort "Netzbezug begrenzt auf 0kW" stehen? Das wird den Netzbetreiber noch mehr verwirren.


Spricht dich nichts dagegen den Hinweis hinzuzufügen. Und Begrenzung auf 0 kW ist auch okay, wenn die Berechnung das ergibt. Vielleicht so etwas wie: "Errechneter maximal erlaubter Netzbezug: xx kW"
LutzB
Beiträge: 3981
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
Has thanked: 9 times
Been thanked: 83 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von LutzB »

Ich habe anhand der Rückmeldungen ein paar Anpassungen für die Ein-Ausgänge/§14a vorgenommen. Das Verhalten der Ausgänge, wenn sie einer Aktion "Dimmen" oder "Dimmen per Direktsteuerung" zugeordnet sind, wurde invertiert. Bitte ggf. die Verkabelung anpassen!

https://github.com/openWB/openwb-ui-settings/pull/680
https://github.com/openWB/core/pull/2284

Das Verhalten der Ausgänge/Aktionen bei Umkonfiguration (zurücksetzen des Status/Ausgangs) wurde noch nicht behoben. Da müssen wir auf Lena warten, die leider aktuell krank ist.
Ihaglc
Beiträge: 537
Registriert: Fr Nov 06, 2020 11:32 am
Has thanked: 17 times
Been thanked: 10 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von Ihaglc »

So weit ist bisher alles ok.
Allerdings erhalte ich jetzt beim Laden eine Meldung, die ich nicht nachvollziehen kann; denn mit der vorgegebenen Stromstärke wird doch geladen und die maximale Leistung am EVU Zähler wird nicht erreicht.
Dateianhänge
2025-03-27 12_24_39-Window.png
2025-03-27 12_24_39-Window.png (93.47 KiB) 956 mal betrachtet
2025-03-27 12_25_31-Window.png
2025-03-27 12_25_31-Window.png (17.51 KiB) 956 mal betrachtet
2025-03-27 12_26_29-Window.png
2025-03-27 12_26_29-Window.png (22.89 KiB) 956 mal betrachtet
Gruß
Thomas
----------------------------------------
Wallbox OpenWB Standard+ 22 kW
PV Modul JaSolar
WR Solaredge SE7K Hybrid
Speicher LG Resu13
EV Ford Mustang Mach E
ChristophR
Beiträge: 1039
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 35 times
Been thanked: 71 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von ChristophR »

LutzB hat geschrieben: Do Mär 27, 2025 8:03 am Ich habe anhand der Rückmeldungen ein paar Anpassungen für die Ein-Ausgänge/§14a vorgenommen. Das Verhalten der Ausgänge, wenn sie einer Aktion "Dimmen" oder "Dimmen per Direktsteuerung" zugeordnet sind, wurde invertiert. Bitte ggf. die Verkabelung anpassen!

https://github.com/openWB/openwb-ui-settings/pull/680
https://github.com/openWB/core/pull/2284

Das Verhalten der Ausgänge/Aktionen bei Umkonfiguration (zurücksetzen des Status/Ausgangs) wurde noch nicht behoben. Da müssen wir auf Lena warten, die leider aktuell krank ist.
Super, jetzt funktioniert es wunschgemäß, Danke für die schnelle Umsetzung.
Die Beschreibung für die Ausgänge muss aber noch invertiert werden, die stimmen sonst nicht.

NC ist im gedimmten Zustand closed, sonst offen.
NO ist im gedimmten Zustand offen, sonst closed.

Den Satz oben finde ich verständlich:
Normally beschreibt den für den Netzbetreiber sicheren Zustand (gedimmt)

Wir dürfen dann aber nicht mehr vom Normalzustand als ungedimmtem Zustand aus Sicht der openWB reden, sonst ist die Verwirrung komplett.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
knotzchef
Beiträge: 87
Registriert: Mo Feb 05, 2024 3:49 pm
Has thanked: 2 times
Been thanked: 2 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von knotzchef »

Ihaglc hat geschrieben: Do Mär 27, 2025 11:28 am So weit ist bisher alles ok.
Allerdings erhalte ich jetzt beim Laden eine Meldung, die ich nicht nachvollziehen kann; denn mit der vorgegebenen Stromstärke wird doch geladen und die maximale Leistung am EVU Zähler wird nicht erreicht.
kommt bei mir auch.. bissle anderer Text wegen Solaredge:
Screenshot 2025-03-27 132824.png
Screenshot 2025-03-27 132824.png (24.98 KiB) 929 mal betrachtet
obowhl fast mit max. Leistung gerade geladen wird.

2.1.8-Alpha.1 SW Version: 2025-03-26 13:05:38 +0100 [1f124279d]
knotzchef:
PV: 19.12 kWp, 1x SE10SEK + 13,8 SE Homebattery, 1x SE10SEK, 1x Hoymiles HMS-800W-2T, ACThor9s + 1x 3kW Heizstab, OpenWB Series 2 standard
Fahrzeug: VW ID3 Pro 11kW Lader VW OS. 3.7
LutzB
Beiträge: 3981
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
Has thanked: 9 times
Been thanked: 83 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von LutzB »

ChristophR hat geschrieben: Do Mär 27, 2025 12:24 pm Die Beschreibung für die Ausgänge muss aber noch invertiert werden, die stimmen sonst nicht.

NC ist im gedimmten Zustand closed, sonst offen.
NO ist im gedimmten Zustand offen, sonst closed.
Wo genau? Ich bin gerade die Hilfetexte für die beiden Dimm-Aktionen durchgegangen und fand sie verständlich und vor allem auch korrekt. Kann aber auch sein, dass ich inzwischen einen Knoten im Kopf habe. :shock:
Antworten