Das ist nicht korrekt, über die digitalen Ausgänge lässt sich jedes beliebige Gerät mit digitalen Eingängen, wie auch der Multiplus seit Firmware 555 ansteuern.Gero hat geschrieben: Sa Mär 29, 2025 11:16 am Allerdings werden die Speicher (wie auch alle anderen SteuVE außer openWB-Ladepunkten) noch nicht gesteuert d.h. Das empfangene Dimmsignal wird aktuell nur auf dem D&C-Kit ausgegeben.
Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1
Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1
-
- Beiträge: 135
- Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
- Has thanked: 22 times
- Been thanked: 16 times
Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1
Er meinte sicher eine direkte Ansteuerung via Modbus z.B. das ist bisher noch bei keinem Speicher umgesetzt.cava hat geschrieben: Sa Mär 29, 2025 12:36 pm Das ist nicht korrekt, über die digitalen Ausgänge lässt sich jedes beliebige Gerät mit digitalen Eingängen, wie auch der Multiplus seit Firmware 555 ansteuern.
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 und 12,8kWh SBR128 Speicher und SMA Tripower STP6.0-3AV-40 - 2 mal openWB series2 - IDM Wärmepumpe - Renault Megane E-Tech EV60 und VW Golf8 Hybrid
-
- Beiträge: 8104
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 87 times
- Been thanked: 88 times
Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1
Dann sollte der Victron mit openWB-Konfig §14a -> "Steuerung über EMS" und einem Ausgang des DuC funktionieren.cava hat geschrieben: Sa Mär 29, 2025 12:36 pmDas ist nicht korrekt, über die digitalen Ausgänge lässt sich jedes beliebige Gerät mit digitalen Eingängen, wie auch der Multiplus seit Firmware 555 ansteuern.Gero hat geschrieben: Sa Mär 29, 2025 11:16 am Allerdings werden die Speicher (wie auch alle anderen SteuVE außer openWB-Ladepunkten) noch nicht gesteuert d.h. Das empfangene Dimmsignal wird aktuell nur auf dem D&C-Kit ausgegeben.
-
- Beiträge: 3840
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 123 times
Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1
Doku ist in den Hilfetexten. Die sind auch überarbeitet worden, damit sie verständlicher sind.
Ansonsten schrieb ich ja schon, dass nur Ladepunkte aktiv gedimmt werden. Alles andere muss das auf das Signal hin - selber können.
Edit: ach das steht ja schon da. Hätte mal vor dem Antworten weiterblättern sollen.
Ansonsten schrieb ich ja schon, dass nur Ladepunkte aktiv gedimmt werden. Alles andere muss das auf das Signal hin - selber können.
Edit: ach das steht ja schon da. Hätte mal vor dem Antworten weiterblättern sollen.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
-
- Beiträge: 984
- Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
- Has thanked: 28 times
- Been thanked: 67 times
Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1
Aktueller master (2025-03-27 09:00:28 +0100 [87e4360b9]):
Ich habe ein Detaillog für 4 Szenarien eingesammelt.
Ich habe im Zeitraum bis 12:15 Uhr ein aktives Dimmsignal gehabt und damit rumprobiert:
1. Dimmen per Direktsteuerung, Zielladen per Überschuss, 5kW erlaubte Speicherentladung, um den Speicher zu entladen.
Die Ladeleistung wurde auf 4,2 kW begrenzt, hat also super funktioniert.
2. Dimmen per EMS auf 4.2kW Leistung, Sofortladen mit 16A.
Sah erstmal gut aus, allerdings wurde durch die Speicherentladung die Leistungsgrenze von 4,2 kW nicht überschritten.
Daher habe ich im Wechselrichter direkt (Keine Speichersteuerung in der openWB) das Entladen des Speichers auf 0kW begrenzt.
Nun wurde mehr als 4,2 kW aus dem Netz bezogen, selbst mit Anrechnung des Hausverbrauchs wäre es zu viel.
3. Dimmen per EMS auf 4,2kW Leistung, Zielladen per Überschuss wieder mit 5kW erlaubter Speicherentladung.
Die Grenzen wurden zwar eingehalten, jedoch pendelt die Leistung immer hin und her.
Der Hausverbrauch war die ganze Zeit ~ konstant, er enthält beim Wechseln der Leistung vermutlich einen Anteil der Ladeleistung, da er auch stark schwankt.
4. Keine Dimmung mehr, nur noch Zielladen per Überschuss mit 5kW erlaubter Speicherentladung.
Der Bezug liegt ungefähr um 600W, obwohl Regelmodus ausgeglichen eingestellt ist.
https://paste.openwb.de/J1LtHxTuZbotEOV
Ich habe ein Detaillog für 4 Szenarien eingesammelt.
Ich habe im Zeitraum bis 12:15 Uhr ein aktives Dimmsignal gehabt und damit rumprobiert:
1. Dimmen per Direktsteuerung, Zielladen per Überschuss, 5kW erlaubte Speicherentladung, um den Speicher zu entladen.
Die Ladeleistung wurde auf 4,2 kW begrenzt, hat also super funktioniert.
2. Dimmen per EMS auf 4.2kW Leistung, Sofortladen mit 16A.
Sah erstmal gut aus, allerdings wurde durch die Speicherentladung die Leistungsgrenze von 4,2 kW nicht überschritten.
Daher habe ich im Wechselrichter direkt (Keine Speichersteuerung in der openWB) das Entladen des Speichers auf 0kW begrenzt.
Nun wurde mehr als 4,2 kW aus dem Netz bezogen, selbst mit Anrechnung des Hausverbrauchs wäre es zu viel.
3. Dimmen per EMS auf 4,2kW Leistung, Zielladen per Überschuss wieder mit 5kW erlaubter Speicherentladung.
Die Grenzen wurden zwar eingehalten, jedoch pendelt die Leistung immer hin und her.
Der Hausverbrauch war die ganze Zeit ~ konstant, er enthält beim Wechseln der Leistung vermutlich einen Anteil der Ladeleistung, da er auch stark schwankt.
4. Keine Dimmung mehr, nur noch Zielladen per Überschuss mit 5kW erlaubter Speicherentladung.
Der Bezug liegt ungefähr um 600W, obwohl Regelmodus ausgeglichen eingestellt ist.
https://paste.openwb.de/J1LtHxTuZbotEOV
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
-
- Beiträge: 112
- Registriert: Fr Apr 17, 2020 7:38 am
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 10 times
Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1
Vielen Dank für den Tipp mit urllib3.Retry!mrinas hat geschrieben: Fr Mär 28, 2025 12:07 pm urllib3 bietet wohl integrierte retry Fähigkeiten, vielleicht ist das eine elegante, einfache Möglichkeit diesen Abruf fehlertoleranter zu gestalten? https://urllib3.readthedocs.io/en/stabl ... g-requests

- Thomas aus W
- Beiträge: 956
- Registriert: Mi Apr 01, 2020 4:00 pm
- Has thanked: 47 times
- Been thanked: 14 times
Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1 - Lastmanagement bei "Sofortladen" nicht dynamisch
Obwohl im LM konfiguriert ist, dass keine Ladeleistung für nicht mit Vorgabestrom ladende Fahrzeuge reserviert werden soll wurde die "freie" Ladeleistung nicht dem anderen Fahrzeug zugewiesen.
Genaueres hier:
viewtopic.php?t=10061
bye
TW
Genaueres hier:
viewtopic.php?t=10061
bye
TW
-
- Beiträge: 1394
- Registriert: Fr Jan 22, 2021 6:40 am
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 43 times
Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1
Ist nun behoben.Kaubacke hat geschrieben: Fr Mär 21, 2025 2:57 pm Softwarestand Master
2.1.8-Alpha.1
2025-03-20 12:58:37 +0100 [7551eeb38]
Es erfolgt unentwegt beim Überschussladen (1-phasig) die Meldung, dass die maximale Leistung an Zähler "E3DC" erreicht ist.
Den Phasenwechsel konnte ich nicht testen, da unsere PV, bedingt durch den Sahara-Staub. nicht genug Leistung erbracht hat.E3DC Zähler.gifE3DC Zähler.gif