Einbindung Thermia Wärmepumpe

Einbindung von Wärmepumpen zur Visualisierung / Steuerung in openWB
Antworten
ChristophR
Beiträge: 984
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 28 times
Been thanked: 67 times

Einbindung Thermia Wärmepumpe

Beitrag von ChristophR »

Hallo Oliver,

ich habe nun eine neue Thermia Wärmepumpe, die Modbus spricht.
Wäre es möglich diese im SmartHome zur Verfügung zu stellen?
Eine Integration in HomeAssistant gibt es schon, da kann man bestimmt gut abgucken, die scheint aber nicht mehr gepflegt zu werden.
Der Wert für Total kWh des Zählers ist dort leider falsch umgesetzt, da ist MSB und LSB vertauscht.
https://github.com/CJNE/thermiagenesis
https://github.com/CJNE/pythermiagenesis

Optional kann man die Wärmepumpe mit einem Electric Meter, was ein Carlo Gavazzi Zähler ist ausstatten.
Den habe ich mitgenommen, so kann auch die detaillierte Leistung abgefragt werden.
Wenn der nicht verbaut ist, gibt es diese Werte natürlich nicht, müsste im Modul also berücksichtigt werden.

Seit der Software Version 16 unterstützt sie im Bereich SG-Kontakte einen besonderen Modus für die Steuerung nach §14a.
Der Load-Up für PV-Anlagen ist in beiden Varianten möglich.
Was beim Load-Up passieren soll wird in der Wärmepumpe eingestellt (Parameter für Komfort Mode für Wasser und/oder Haus)
Allerdings habe ich nichts gefunden, wie man auslesen kann welcher Modus aktiv ist.
Je nach Modus (Smart-Grid oder PowerLimit/LoadUp) sind die Werte leider unterschiedlich.
Die Steuerung über die Kontakte hat Vorrang vor der über BMS (Building Management System, deren Bezeichnung für unsere Steuerung).

Was man sonst noch so steuern könnte/sollte weiß ich nicht, was brauchen wir noch?
Momentan mache ich es über einen zusätzlichen Shelly 3EM, der den Kontakt für LoadUp ansteuert und das Dimmkit für PowerLimit.
Würde aber gerne den genaueren Zähler nutzen und am besten direkt steuern.
Wenn es momentan keinen Sinn macht, neue Geräte ins alte SmartHome zu übernehmen, dann warte ich natürlich gerne.

Die Modbus Register habe ich mir schon besorgt.
Alle, bei denen (EM) steht, können wir nicht verwenden, das ist nochmal eine andere Erweiterungseinheit, die normalerweise nicht verbaut ist.
Modbus protocol_doc-00106134 genesis 16.pdf
(319.04 KiB) 16-mal heruntergeladen
Die wichtigsten Register (nach meinem Verständnis):

INPUT REGISTERS:
Address 82:
  • Current Smart Grid mode *4
Address 78:
  • Electric meter L1 power (W)
Address 79:
  • Electric meter L2 power (W)
Address 80:
  • Electric meter L3 power (W)
Address 83:
  • Electric meter kWh total (LSB)
Address 84:
  • Electric meter kWh total (MSB)


HOLDING REGISTERS:
Address 124 :
  • Desired Power Consumption Control, control mode. Controlled
    by BMS, may be overridden by the Digital input for Smart
    grid. In SG-Ready mode 0=Normal, 1=Load-Up, 2=EVU,
    3=Boost. When in PL/LU mode 0=Normal, 1=Power Limit(defacto
    address 40126), 2=Load-Up, 3=Power Limit(defacto address
    40126)
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
okaegi
Beiträge: 2443
Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm
Has thanked: 2 times
Been thanked: 33 times

Re: Einbindung Thermia Wärmepumpe

Beitrag von okaegi »

Sieht nach einer einfachen sg ready steuerung aus.(analog meiner Stiebel). Wenn gewünscht kann ich das sicher einbauen. Die Option über den optionalen Zähler könnte man sicher über die Möglichkeit der separaten Leistungsmessung lösen. Die Steuerung vom Dimm& Control Kit sollte dann aber über openwb direkt erfolgen.
Gruss Oliver
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update :!: ): viewtopic.php?f=14&t=5923
ChristophR
Beiträge: 984
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 28 times
Been thanked: 67 times

Re: Einbindung Thermia Wärmepumpe

Beitrag von ChristophR »

okaegi hat geschrieben: So Mär 30, 2025 11:43 am Sieht nach einer einfachen sg ready steuerung aus.(analog meiner Stiebel). Wenn gewünscht kann ich das sicher einbauen. Die Option über den optionalen Zähler könnte man sicher über die Möglichkeit der separaten Leistungsmessung lösen. Die Steuerung vom Dimm& Control Kit sollte dann aber über openwb direkt erfolgen.
Gruss Oliver
Klingt gut, Danke für die schnelle Rückmeldung.
Wenn ich was Testen oder weitere Infos liefern kann, sag Bescheid.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
Antworten