Rückmeldungen 2.1.7 Release & Release Patch 1

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
agm
Beiträge: 12
Registriert: So Jun 19, 2022 11:39 am
Has thanked: 3 times

Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release & Release Patch 1

Beitrag von agm »

_daniel hat geschrieben: Fr Mär 28, 2025 2:21 pm Hallo zusammen,
wird das Thema "Peaks" (überdimensionale Spizten in der PV Leistung) noch verfolgt?

Ich möchte den WR in meinem Netzwerk bis auf Modbus TCP (502) isolieren, um das Sicherheitsrisiko zu reduzieren.
U.a. hat Heise gestern von Sicherheitslücken bei PV Wechselrichtern berichtet.

Problem: Sobald ich dem Wechselrichter von Goodwe die Internetverbindung kappe, habe ich mehrere Peaks im Tagesverlauf der openWB. Reproduzierbar.
Ich bin gerne bereits Logs oder Netzwerkmitschnitte beizusteuern und weiß die Entwicklungsarbeit zu schätzen. Dafür benötige ich aber Anweisung, was benötigt wird.
In das Problem wurde dankenswerterweise viel Arbeit gesteckt, u.a. werden die Archive von openWB bereits korrigiert.
Die Aktualsicht leidet trotzdem unter der Verzerrung.
Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen. Danke.

In der aktuellen Version: 2.1.7-Patch.1 sind die Peaks noch vorhanden.
Hallo Daniel,
ich habe ebenfalls das Problem mit den Peaks. Mein GoodWe KN8-ET mit der 9,8 Lynx F Batterie läuft sein Januar neben weiteren 3 SMA WRs im System. Die Peaks zeigen sich beim der PV-Erzeugung und auch beim Speicher. Den Zähler von GoodWe habe ich nicht einegebunden - womöglich würden auch hier Peaks auftauchen...
Ich habe die Vermutung dass die Ursache am Netz-instabilen Lan-Dongle liegt. Habe mir den 2.0 der neuerdings auch mit der kleinen ET Reihe, mit aktueller FW funktionieren soll und da zuverlässig die Verbindung hält, geordert.
Berichte dann.
LG Andreas
openWB Pro 2.0.0
openWB Standalone: 2.xx
PV: 24 kWp, an 4 WR (3x SMA [über Modbus] + 1x GoodWe GW8KN-ET+) Speicher: GoodWe 9,8 kWh Lynx F+
LWWP: Vaillant 7kW
BEV: Model 3 LR
xnitrox
Beiträge: 3
Registriert: Do Mär 27, 2025 4:58 pm
Been thanked: 1 time

Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release & Release Patch 1

Beitrag von xnitrox »

xnitrox hat geschrieben: Do Mär 27, 2025 9:13 pm Moin Heiko,

cool danke für die Info, ja hab gerade auf die 2025-3-2 aktualisiert... auch natürlich die Wallbox auf den neuen 2.1.7er Patch. :roll:

Viele Grüße!
Hallo zusammen,
kurz zur Info, seit heute gibt es die neue Version vom FEMS: 2025-4-1. Damit funktionieren die REST Abfragen der WB wieder!.
Viele Grüße!
Chris
StrolchGoesEV
Beiträge: 24
Registriert: Mo Nov 18, 2024 2:20 pm
Has thanked: 2 times
Been thanked: 2 times

Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release & Release Patch 1

Beitrag von StrolchGoesEV »

StrolchGoesEV hat geschrieben: Fr Mär 28, 2025 11:56 am Hi liebe OpenWB Community,

da ich gerade einen Fehler bei der Ladung analysieren möchte, sind mir folgende Zeilen im Log aufgefallen, die in einer enormen Anzahl ausgegeben werden.

Wallbox: OpenWB Pro+
Software 2.1.7 Patch 1 (2025-03-14 09:46:37 +0100 [31aef70dd])

Code: Alles auswählen

2025-03-28 12:48:38,986 - {helpermodules.setdata:389} - {WARNING:Setdata} - Keine ID 0 mit gültiger Konfiguration für Topic openWB/set/chargepoint/0/get/soc mit Payload 48 gefunden.
2025-03-28 12:48:38,991 - {helpermodules.setdata:389} - {WARNING:Setdata} - Keine ID 0 mit gültiger Konfiguration für Topic openWB/set/chargepoint/0/get/soc_timestamp mit Payload 1743160155 gefunden.
2025-03-28 12:48:38,999 - {helpermodules.setdata:389} - {WARNING:Setdata} - Keine ID 0 mit gültiger Konfiguration für Topic openWB/set/chargepoint/0/get/evse_current mit Payload 6.2 gefunden.
2025-03-28 12:48:39,004 - {helpermodules.setdata:389} - {WARNING:Setdata} - Keine ID 0 mit gültiger Konfiguration für Topic openWB/set/chargepoint/0/get/vehicle_id mit Payload xx:xx:xx:xx:xx:xx gefunden.
2025-03-28 12:48:39,010 - {helpermodules.setdata:389} - {WARNING:Setdata} - Keine ID 0 mit gültiger Konfiguration für Topic openWB/set/chargepoint/0/get/max_evse_current mit Payload None gefunden.
Es sind mehrere Einträge dieser Art, die Sekündlich im Log ausgegeben werden. Hab ich da etwas falsch eingestellt oder ist das ein Bug?

Viele Grüße
Michael
Hi,

meine Frage ist vielleicht untergegangen ;)
Nach wie vor finde ich die Zahl der ausgegebenen Warnings (ca. 20 pro Sekunde) sehr auffällig.
Wodurch wird das ausgelöst und kann man das abstellen?

Viele Grüße
Michael
WB: OpenWB Pro+ --- PV: Fronius Primo 5.0.1 WR mit 5,58 kWp + 0,8 kWp Balkon PV --- Heimspeicher: SonnenBatterie Eco 8.0 --- SmartHome: Home Assistant --- EVs: Renault Scenic E-Tech
truth
Beiträge: 106
Registriert: Mi Jul 05, 2023 5:21 pm
Has thanked: 1 time
Been thanked: 3 times

Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release & Release Patch 1

Beitrag von truth »

BUG:
Beim konfigurieren der Ladeeinstellungen für PV-Laden wird angezeigt, dass
"Die Differenzleistung zw. Ein- und Abschaltschwelle sollte mind. 1,4 kW (230V x 6A) betragen."

Außerdem wird in Klammern angezeigt, wie groß diese Differenz in der aktuellen Konfiguartion gerade ist.

Tatsächlich wir hier (in der Klammer) nicht die Differenz, sondern die Summe angezeigt (siehe Screenshot), was keinen Sinn ergibt:
.
Ladeeinstellung_PV-Laden_.png
Ladeeinstellung_PV-Laden_.png (76.94 KiB) 168 mal betrachtet
seaspotter
Beiträge: 136
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 22 times
Been thanked: 17 times

Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release & Release Patch 1

Beitrag von seaspotter »

truth hat geschrieben: Fr Apr 04, 2025 7:07 am BUG:
Beim konfigurieren der Ladeeinstellungen für PV-Laden wird angezeigt, dass
"Die Differenzleistung zw. Ein- und Abschaltschwelle sollte mind. 1,4 kW (230V x 6A) betragen."

Außerdem wird in Klammern angezeigt, wie groß diese Differenz in der aktuellen Konfiguartion gerade ist.

Tatsächlich wir hier (in der Klammer) nicht die Differenz, sondern die Summe angezeigt (siehe Screenshot), was keinen Sinn ergibt:
.
Ladeeinstellung_PV-Laden_.png
Nein, mach mal die Hilfetexte zu Einschalt- und Ausschaltschwelle auf, dann siehst du Einschaltschwelle ist in Richtung Einspeisung, Ausschaltschwelle in Richtung Netzbezug :) ist also korrekt gerechnet. Willst du auch bei Ausschaltschwelle in Richtung Einspeisung haben, musst du einen negativen Wert dort eintragen :)
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 und 12,8kWh SBR128 Speicher und SMA Tripower STP6.0-3AV-40 - 2 mal openWB series2 - IDM Wärmepumpe - Renault Megane E-Tech EV60 und VW Golf8 Hybrid
zoe*in
Beiträge: 310
Registriert: Do Dez 03, 2020 4:10 pm
Has thanked: 31 times
Been thanked: 5 times

Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release & Release Patch 1

Beitrag von zoe*in »

Ich habe nun wieder das Problem dass die Regelung wieder mal "zappelt", siehe hier:
openwb_zappeln.png
openwb_zappeln.png (42.6 KiB) 164 mal betrachtet
openwb_zappeln2.png
openwb_zappeln2.png (57.78 KiB) 161 mal betrachtet
An was liegt das? Der PV-Anstieg ist sehr stabil, keinerlei Schwankungen. Und der Hausverbrauch ist ebenfalls stabil. Immer beim Hochregeln kommen diese Zappelpakete.
LutzB
Beiträge: 3951
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
Has thanked: 7 times
Been thanked: 71 times

Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release & Release Patch 1

Beitrag von LutzB »

zoe*in hat geschrieben: Fr Apr 04, 2025 7:16 am An was liegt das? Der PV-Anstieg ist sehr stabil, keinerlei Schwankungen. Und der Hausverbrauch ist ebenfalls stabil. Immer beim Hochregeln kommen diese Zappelpakete.
Das kann Dir das Log sagen.

Meine Glaskugel ist nicht frisch poliert, es könnte aber an dem Fahrzeug liegen. Wenn die openWB in 0,01A-Schritten regelt, das Fahrzeug aber nur ganze Ampere mitmacht, gibt es immer einen Bereich, bei dem das Fahrzeug auf den nächsten glatten Wert springt. Einfach gesagt: ab 6,5A wird auf 7A aufgerundet. Die 0,5A Differenz findet die openWB jetzt etwas zu viel und geht mit der Vorgabe unter die vorherigen 6,5A. In der Folge reduziert das Fahrzeug wieder auf 6A, was nach Meinung der Regelung etwas zu wenig ist und das Spiel beginnt wieder von Vorne.

Das ist eher ein kosmetisches Problem. Die Ladehardware muss da nicht hin und her schalten. Du könntest mal den Regelbereich etwas größer wählen.
zoe*in
Beiträge: 310
Registriert: Do Dez 03, 2020 4:10 pm
Has thanked: 31 times
Been thanked: 5 times

Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release & Release Patch 1

Beitrag von zoe*in »

LutzB hat geschrieben: Fr Apr 04, 2025 7:34 am
zoe*in hat geschrieben: Fr Apr 04, 2025 7:16 am An was liegt das? Der PV-Anstieg ist sehr stabil, keinerlei Schwankungen. Und der Hausverbrauch ist ebenfalls stabil. Immer beim Hochregeln kommen diese Zappelpakete.
Das kann Dir das Log sagen.

Meine Glaskugel ist nicht frisch poliert, es könnte aber an dem Fahrzeug liegen. Wenn die openWB in 0,01A-Schritten regelt, das Fahrzeug aber nur ganze Ampere mitmacht, gibt es immer einen Bereich, bei dem das Fahrzeug auf den nächsten glatten Wert springt. Einfach gesagt: ab 6,5A wird auf 7A aufgerundet. Die 0,5A Differenz findet die openWB jetzt etwas zu viel und geht mit der Vorgabe unter die vorherigen 6,5A. In der Folge reduziert das Fahrzeug wieder auf 6A, was nach Meinung der Regelung etwas zu wenig ist und das Spiel beginnt wieder von Vorne.

Das ist eher ein kosmetisches Problem. Die Ladehardware muss da nicht hin und her schalten. Du könntest mal den Regelbereich etwas größer wählen.
Jetzt wo du es sagst: Genau an dem wird es liegen! Ist ein Tesla, da gibts nur 1A-Schritte. Und die openWB regelt (wieder!) in 0.1A-Schritten. Das war irgendwann bei 2.1.5 auch schon mal so. Bei 2.1.6 wars dann wieder gefixt. Jetzt isses wieder da. 100%ig, ich könnte hier sicher den Beitrag raussuchen. Das Problem liegt genau beim Umschalten vom Ladestrom, wenns um 1A rauf oder runter geht. Sieht man ja auch ganz deutlich.

Liegt also definitiv nicht am Auto, nicht an der Box selber, sondern an dem Update (von 2.1.6p1 auf 2.1.7p1). Wurde da wieder etwas geändert? Ist klar reproduzierbar...

Aber zur Lösung, pragmatischer Ansatz:

Und wie/wo kann ich wieder auf ganze Ampere umstellen?
LutzB
Beiträge: 3951
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
Has thanked: 7 times
Been thanked: 71 times

Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release & Release Patch 1

Beitrag von LutzB »

zoe*in hat geschrieben: Fr Apr 04, 2025 7:46 am Liegt also definitiv nicht am Auto, nicht an der Box selber, sondern an dem Update (von 2.1.6p1 auf 2.1.7p1). Wurde da wieder etwas geändert? Ist klar reproduzierbar...
Nicht absichtlich, soweit mir bekannt.
zoe*in hat geschrieben: Fr Apr 04, 2025 7:46 am Und wie/wo kann ich wieder auf ganze Ampere umstellen?
Das war und ist nicht vorgesehen und in Deinem Fall auch nicht erforderlich. Wie bereits geschrieben:
LutzB hat geschrieben: Fr Apr 04, 2025 7:34 am Das ist eher ein kosmetisches Problem. Die Ladehardware muss da nicht hin und her schalten. Du könntest mal den Regelbereich etwas größer wählen.
Ansonsten wäre ein Log von 2.1.6p1 und 2.1.7p1 zum Vergleich hilfreich.
Antworten