teure openWB für mich die richtige Wallbox?
-
- Beiträge: 3876
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 19 times
- Been thanked: 129 times
Re: teure openWB für mich die richtige Wallbox?
Bei der Dimmerei kommt ein fernbetätigter Schalter in den Zählerschrank von dem aus du 2-3m hast, um das Schaltsignal abzugreifen:
- standalone mit add-on-Platine
- series2 mit add-on Platine
- dimm&control Kit
Das schaltkästchen ist aber für alle anderen Wallboxen auch so installiert und hat die selben Einschränkungen mit den 2-3m Kabellänge. Ist halt ein potentialfreier Kontakt, der da abgefragt werden muss.
- standalone mit add-on-Platine
- series2 mit add-on Platine
- dimm&control Kit
Das schaltkästchen ist aber für alle anderen Wallboxen auch so installiert und hat die selben Einschränkungen mit den 2-3m Kabellänge. Ist halt ein potentialfreier Kontakt, der da abgefragt werden muss.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Re: teure openWB für mich die richtige Wallbox?
Wenn du technisch versiert bist und dich in die Materie einarbeiten möchtest und mit dem 80er Jahre Design der Oberfläche und ohne App, sondern nur mit einer Weboberfläche per Browser klar kommst und dazu noch den nicht vorhandenen telefonischen Support akzeptierst, ist es eine gute Lösung mit schier unendlichen Möglichkeiten.
Wenn nicht, dann wirst du den Kauf, so wie ich, bereuen.
Wenn nicht, dann wirst du den Kauf, so wie ich, bereuen.
-
- Beiträge: 8165
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 94 times
- Been thanked: 96 times
Re: teure openWB für mich die richtige Wallbox?
Auf solche statements möchte ich gern antworten, da sie m.E. einen zu negativen Eindruck vermitteln.
Die browserbasierte Funktionalität hat 2 Gründe:
1. Auf jeder erdenklichen Hardware mit Browser lauffähig. Vom alten phone bis zum neuesten Desktop -> alles kein Problem => zählt auch zu "gelebte Nachhaltigkeit". Woanders wird nur darüber geredet
.
2. Konzentration auf die Regelung, um die Energieflüsse optimal zu steuern. Native Apps würden Zusatzkapazitäten binden, die dann bei der Kern-Entwicklung fehlen. Sie bringen funktionell keinen Mehrwert. Die allermeisten Leute werden nicht einmal einen Unterschied zwischen browserbasierter Bedienung und nativer App-Nutzung bemerken.
btw - Apps gibt es seit Neuestem auch, um schnell eine openWB-Verlinkung auf den Homescreen zu bekommen:
viewtopic.php?p=126546#p126546
Telefonsupport gibt es sehr wohl - nämlich dann wenn der schnelle und fachlich sehr kompetente Support weitere Hinweise benötigt, die nicht per Ticket + automatischem mitgesandtem Log lösbar sind. Die Leute dort kennen sich 1a aus und zwar nicht nur bei den WB, sondern mit den vielen verschiedenen Energiesystemen der ganzen WR-Hersteller, die von openWB unterstützt werden. Ich würde meinen - kompetenter als so mancher Solarteur.
Außerdem gibt es zusätzliche Serviceangebote wie Einrichtungssupport, wenn jemand gar kein Faible für Technik hat https://wb-solution.de/shop/ und das remote von openWB einrichten lassen möchte. Oberstes Ziel sind zufriedene user. Alles andere wäre sinnfrei.
und zum GUI:
openWB verfolgt den Ansatz "zuerst Funktion, dann GUI". Da sich das System aber von ehemals Nerds hin zu normalen Leuten entwickelt, wird auch am GUI geschraubt. Ab der nächsten Version (2.1.8) wird das Koala-theme verfügbar sein, welches auch optisch "geschmeidiger" daherkommt. Das wird dann sukzessive ausgebaut.
Die browserbasierte Funktionalität hat 2 Gründe:
1. Auf jeder erdenklichen Hardware mit Browser lauffähig. Vom alten phone bis zum neuesten Desktop -> alles kein Problem => zählt auch zu "gelebte Nachhaltigkeit". Woanders wird nur darüber geredet

2. Konzentration auf die Regelung, um die Energieflüsse optimal zu steuern. Native Apps würden Zusatzkapazitäten binden, die dann bei der Kern-Entwicklung fehlen. Sie bringen funktionell keinen Mehrwert. Die allermeisten Leute werden nicht einmal einen Unterschied zwischen browserbasierter Bedienung und nativer App-Nutzung bemerken.
btw - Apps gibt es seit Neuestem auch, um schnell eine openWB-Verlinkung auf den Homescreen zu bekommen:
viewtopic.php?p=126546#p126546
Telefonsupport gibt es sehr wohl - nämlich dann wenn der schnelle und fachlich sehr kompetente Support weitere Hinweise benötigt, die nicht per Ticket + automatischem mitgesandtem Log lösbar sind. Die Leute dort kennen sich 1a aus und zwar nicht nur bei den WB, sondern mit den vielen verschiedenen Energiesystemen der ganzen WR-Hersteller, die von openWB unterstützt werden. Ich würde meinen - kompetenter als so mancher Solarteur.
Außerdem gibt es zusätzliche Serviceangebote wie Einrichtungssupport, wenn jemand gar kein Faible für Technik hat https://wb-solution.de/shop/ und das remote von openWB einrichten lassen möchte. Oberstes Ziel sind zufriedene user. Alles andere wäre sinnfrei.
und zum GUI:
openWB verfolgt den Ansatz "zuerst Funktion, dann GUI". Da sich das System aber von ehemals Nerds hin zu normalen Leuten entwickelt, wird auch am GUI geschraubt. Ab der nächsten Version (2.1.8) wird das Koala-theme verfügbar sein, welches auch optisch "geschmeidiger" daherkommt. Das wird dann sukzessive ausgebaut.
Re: teure openWB für mich die richtige Wallbox?
Ich traue mich nicht mehr, die openwb weiterzuempfehlen.
Ich finde die Idee nach wie vor gut: Open Source, eine Community, viele Module, immer wieder neue Features. Dafür kann ich ein etwas sperriges Design und einen höheren Preis akzeptieren. Auch die grundsätzliche PV-Regelung ist toll gelöst und macht sogar eine Korrekturrechnung dafür, dass mein Fahrzeug den Sollstrom nicht exakt annimmt. Fahrzeug-Module werden von der Community ständig gepflegt und bei Änderungen schnell angepasst (danke an rleidner für BMW!).
Leider kann ich den Fokus auf zufriedene Nutzer nicht so richtig erkennen. Die Entwicklung scheint sich um Spezialthemen zu drehen (komplexeste Installationen mit v2, §14a, v2x Features, ...). Als Nutzer eines simplen Ladepunkts finde ich mich kaum wieder:
Ich finde die Idee nach wie vor gut: Open Source, eine Community, viele Module, immer wieder neue Features. Dafür kann ich ein etwas sperriges Design und einen höheren Preis akzeptieren. Auch die grundsätzliche PV-Regelung ist toll gelöst und macht sogar eine Korrekturrechnung dafür, dass mein Fahrzeug den Sollstrom nicht exakt annimmt. Fahrzeug-Module werden von der Community ständig gepflegt und bei Änderungen schnell angepasst (danke an rleidner für BMW!).
Leider kann ich den Fokus auf zufriedene Nutzer nicht so richtig erkennen. Die Entwicklung scheint sich um Spezialthemen zu drehen (komplexeste Installationen mit v2, §14a, v2x Features, ...). Als Nutzer eines simplen Ladepunkts finde ich mich kaum wieder:
- Phasenumschaltung schaltet bei 11kW Boxen seit Jahren oft unnötig hin und her, seit 2.1.7 wirklich irrwitzig (Nachhaltigkeit?)
- Ständig neue Fehler da kein professioneller SW-Entwicklungsprozess sondern Verlass auf Community für Test
- Häufig Druck auf die alpha zu gehen da ein notwendiges Modul-Update sehr lange ins Release benötigt
- Keine offizielle WLAN-Unterstützung (auch hier danke an die Community dass es trotzdem geht!)
- Gehäuse das viele nicht schadlos aufbekommen
- Sehr unhandliche Web-Oberfläche
- Für einfache Installationen stark über-abstrahierte und dadurch komplizierte Konfiguration
- ...
-
- Site Admin
- Beiträge: 8963
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 34 times
- Been thanked: 101 times
Re: teure openWB für mich die richtige Wallbox?
Das ist schade!gpr hat geschrieben: So Apr 27, 2025 6:00 am Ich traue mich nicht mehr, die openwb weiterzuempfehlen.
Oft spielt hier auch die dahinterliegende Config mit rein. Feedback geben damit man da nachstellen kann.gpr hat geschrieben: So Apr 27, 2025 6:00 am Ich finde die Idee nach wie vor gut: Open Source, eine Community, viele Module, immer wieder neue Features. Dafür kann ich ein etwas sperriges Design und einen höheren Preis akzeptieren. Auch die grundsätzliche PV-Regelung ist toll gelöst und macht sogar eine Korrekturrechnung dafür, dass mein Fahrzeug den Sollstrom nicht exakt annimmt. Fahrzeug-Module werden von der Community ständig gepflegt und bei Änderungen schnell angepasst (danke an rleidner für BMW!).
Leider kann ich den Fokus auf zufriedene Nutzer nicht so richtig erkennen. Die Entwicklung scheint sich um Spezialthemen zu drehen (komplexeste Installationen mit v2, §14a, v2x Features, ...). Als Nutzer eines simplen Ladepunkts finde ich mich kaum wieder:
- Phasenumschaltung schaltet bei 11kW Boxen seit Jahren oft unnötig hin und her, seit 2.1.7 wirklich irrwitzig (Nachhaltigkeit?)
Das stimmt so nicht. Aber es gibt aufgrund der Modularität zig Varianten die schlicht nicht alle getestet werden können. Zudem immer neue Autos mit immer neuen Verhalten. Daher ist es ein ständiges Weiterentwickeln, optimieren und beheben.gpr hat geschrieben: So Apr 27, 2025 6:00 am [*] Ständig neue Fehler da kein professioneller SW-Entwicklungsprozess sondern Verlass auf Community für Test
Wäre es dir lieber wir machen das wie andere Hersteller und sagen "dein Problem ist gelöst, Update gibt es in 8 Wochen."?gpr hat geschrieben: So Apr 27, 2025 6:00 am [*] Häufig Druck auf die alpha zu gehen da ein notwendiges Modul-Update sehr lange ins Release benötigt
Wie mehrfach dargelegt ganz bewusst. Der Support Aufwand dahinter ist immens, sowohl für uns als auch unsere Partner.gpr hat geschrieben: So Apr 27, 2025 6:00 am [*] Keine offizielle WLAN-Unterstützung (auch hier danke an die Community dass es trotzdem geht!)
Gleichzeitig unterbinden wir es aber nicht und ermöglichen die "Community Variante" ohne jeglichen Support. Ich finde ein fairer Mittelweg, oder nicht?
Punkte an denen wir arbeitengpr hat geschrieben: So Apr 27, 2025 6:00 am [*] Gehäuse das viele nicht schadlos aufbekommen
[*] Sehr unhandliche Web-Oberfläche
[*] Für einfache Installationen stark über-abstrahierte und dadurch komplizierte Konfiguration
[*] ...
[/list]

Das Problem mit dem Forum ist das wir einer der wenigen Hersteller sind die überhaupt eines betreiben. Im Forum kommen dann oft die zusammen die Probleme haben. Das wirft natürlich erstmal ein negatives Licht auf das Produkt. Außen vor bleiben aber zig 10tausende die nicht wissen was ein Forum ist oder sich daran nicht beteiligen bzw. es nicht aufsuchen weil Sie eben kein Problem haben. Davon ab liest man doch auch immer mal Lob, danke dafür!gpr hat geschrieben: So Apr 27, 2025 6:00 am Ich komme leider nicht dahinter ob die Mehrheit der Käufer die Spezialthemen nachfragt und ich einfach das für mich falsche Produkt habe (den Eindruck kann man im Forum bekommen) oder ob es vielen so geht wie mir. Ich hoffe für openwb dass sie das wissen und damit auf die richtigen Themen setzen können.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: teure openWB für mich die richtige Wallbox?
@aiole
Es ist sehr löblich, dass du dies alles aufgeführt hast und auch "verteidigst". Es ist auch schön, dass an dem Produkt gearbeitet wird, aber es ist halt viel zu spät und dauert viel zu lang.
Meiner Meinung nach ist das ganze Produkt Beta und man sollte groß auf die Verpackung oder Homepage schreiben, dass das Produkt eben nur für Profis geeignet ist und angewendet werden sollte. Man sollte sich hier wirklich Hilfe im Bereich der Benutzerfreundlichkeit holen und auch Neuerungen nicht nur hier im Forum kundtun.
Ich habe mich bewusst für das Produkt entschieden, da ich es gerne zukunftssicher habe wollte und die Firma unterstützen wollte, aber es wirkt eher so, als wenn es jemand alleine in der Garage zusammenbastelt und dabei noch den Support übernimmt. Diese Zukunftssicherheit artet aber seitens des Herstellers in völlig komplexe Bereiche aus, die eben nur für Profis geeignet und bedienbar sind.
Ich zum Beispiel habe seit gestern das Problem, dass mein Fahrzeug kein Sofortladen mehr durchführen kann. Ich musste jetzt aufgrund des schlechten Produktes teuren öffentlichen Strom ziehen, bezahlt mir kein Mensch. Der Support hat mir zwar gestern noch geantwortet, aber es ist immer wieder ein Krampf in der Kommunikation. Nun stehe ich da, und mein Fahrzeug lädt nicht, ab und zu zieht er mal kurz was, die automatische Klappe fährt danach jedes Mal zu und knallt gegen den Stecker, sodass ich die Klappe wegen Angst vor Kratzern abkleben musste. Das einzige was ich weiß ist, dass ich meine Firmware nicht updaten kann und ich immer noch die von Juni 2024 habe, welche mir auch als Neuste angezeigt wird.
Wenn ich schon daran denke, dass ich nächstes Jahr eine PV Anlage mit einbinden möchte und möchte, dass er erst den Speicher voll lädt und dann nur das Auto und nichts aus dem Speicher zieht, dann wird mir Angst und Bange und ich möchte das Produkt am liebsten verkaufen.
Ich kann nicht einmal die Ladedauer aus der Historie nehmen, weil das Interface mir immer den Punkt vom Einstecken bis zum Abstecken anzeigt, was aber unsinnig ist, da, wenn ich abends lade, der Ladevorgang schon lange beendet ist, obwohl ich erst morgens abstecke. Auch das Zusammenrechnen der Kosten funktioniert nicht, da hier, warum auch immer, die Addition und Multiplikation nicht funktioniert.
@openwb:
Klar ist es toll, dass es das Forum gibt und andere Hersteller bieten es erst gar nicht an, aber es wird sich viel zu sehr darauf verlassen, dass es hier hilfe gibt und der Endverbraucher muss sich seine Lösungen alleine erarbeiten, für die es woanders schnelleren Support gibt. Ich will ja nicht einmal sagen, dass das alles nicht seine Zielgruppe hat, aber man sollte schon öffentlich kommunizieren, dass das Produkt nun halt nur für Profis geeignet ist und nicht für den, der einfach nur sein Auto laden möchte und seine PV mit einbinden möchte. Und wie schon geschrieben, alleine das Gehäuse ist schon eine Qual, weswegen ich mir Deckel und Scharniere zerkratzt und zerbrochen habe.
Es ist sehr löblich, dass du dies alles aufgeführt hast und auch "verteidigst". Es ist auch schön, dass an dem Produkt gearbeitet wird, aber es ist halt viel zu spät und dauert viel zu lang.
Meiner Meinung nach ist das ganze Produkt Beta und man sollte groß auf die Verpackung oder Homepage schreiben, dass das Produkt eben nur für Profis geeignet ist und angewendet werden sollte. Man sollte sich hier wirklich Hilfe im Bereich der Benutzerfreundlichkeit holen und auch Neuerungen nicht nur hier im Forum kundtun.
Ich habe mich bewusst für das Produkt entschieden, da ich es gerne zukunftssicher habe wollte und die Firma unterstützen wollte, aber es wirkt eher so, als wenn es jemand alleine in der Garage zusammenbastelt und dabei noch den Support übernimmt. Diese Zukunftssicherheit artet aber seitens des Herstellers in völlig komplexe Bereiche aus, die eben nur für Profis geeignet und bedienbar sind.
Ich zum Beispiel habe seit gestern das Problem, dass mein Fahrzeug kein Sofortladen mehr durchführen kann. Ich musste jetzt aufgrund des schlechten Produktes teuren öffentlichen Strom ziehen, bezahlt mir kein Mensch. Der Support hat mir zwar gestern noch geantwortet, aber es ist immer wieder ein Krampf in der Kommunikation. Nun stehe ich da, und mein Fahrzeug lädt nicht, ab und zu zieht er mal kurz was, die automatische Klappe fährt danach jedes Mal zu und knallt gegen den Stecker, sodass ich die Klappe wegen Angst vor Kratzern abkleben musste. Das einzige was ich weiß ist, dass ich meine Firmware nicht updaten kann und ich immer noch die von Juni 2024 habe, welche mir auch als Neuste angezeigt wird.
Wenn ich schon daran denke, dass ich nächstes Jahr eine PV Anlage mit einbinden möchte und möchte, dass er erst den Speicher voll lädt und dann nur das Auto und nichts aus dem Speicher zieht, dann wird mir Angst und Bange und ich möchte das Produkt am liebsten verkaufen.
Ich kann nicht einmal die Ladedauer aus der Historie nehmen, weil das Interface mir immer den Punkt vom Einstecken bis zum Abstecken anzeigt, was aber unsinnig ist, da, wenn ich abends lade, der Ladevorgang schon lange beendet ist, obwohl ich erst morgens abstecke. Auch das Zusammenrechnen der Kosten funktioniert nicht, da hier, warum auch immer, die Addition und Multiplikation nicht funktioniert.
@openwb:
Klar ist es toll, dass es das Forum gibt und andere Hersteller bieten es erst gar nicht an, aber es wird sich viel zu sehr darauf verlassen, dass es hier hilfe gibt und der Endverbraucher muss sich seine Lösungen alleine erarbeiten, für die es woanders schnelleren Support gibt. Ich will ja nicht einmal sagen, dass das alles nicht seine Zielgruppe hat, aber man sollte schon öffentlich kommunizieren, dass das Produkt nun halt nur für Profis geeignet ist und nicht für den, der einfach nur sein Auto laden möchte und seine PV mit einbinden möchte. Und wie schon geschrieben, alleine das Gehäuse ist schon eine Qual, weswegen ich mir Deckel und Scharniere zerkratzt und zerbrochen habe.
-
- Beiträge: 8165
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 94 times
- Been thanked: 96 times
Re: teure openWB für mich die richtige Wallbox?
Aufgrund der vielen Optionen, die openWB bietet und vor allem die Tatsache, dass neue und alte openWB von den neuen Software-features profitieren sollen, braucht die Entwicklung sicher etwas länger. Wäre es dir lieber, dass eine 3 Jahre alte openWB außen vor bleibt, so wie das andere Hersteller praktizieren?Buddy151 hat geschrieben: So Apr 27, 2025 6:53 am @aiole
Es ist sehr löblich, dass du dies alles aufgeführt hast und auch "verteidigst". Es ist auch schön, dass an dem Produkt gearbeitet wird, aber es ist halt viel zu spät und dauert viel zu lang.
openWB vertreibt sein System neben "online direkt" vornehmlich über Partner. Diese werden von openWB geschult und haben auch tools für den Kundensupport.Buddy151 hat geschrieben: So Apr 27, 2025 6:53 am Meiner Meinung nach ist das ganze Produkt Beta und man sollte groß auf die Verpackung oder Homepage schreiben, dass das Produkt eben nur für Profis geeignet ist und angewendet werden sollte. Man sollte sich hier wirklich Hilfe im Bereich der Benutzerfreundlichkeit holen und auch Neuerungen nicht nur hier im Forum kundtun.
Ich habe mich bewusst für das Produkt entschieden, da ich es gerne zukunftssicher habe wollte und die Firma unterstützen wollte, aber es wirkt eher so, als wenn es jemand alleine in der Garage zusammenbastelt und dabei noch den Support übernimmt. Diese Zukunftssicherheit artet aber seitens des Herstellers in völlig komplexe Bereiche aus, die eben nur für Profis geeignet und bedienbar sind.
Damit wird eine korrekte Konfiguration der sw2 zügig realisiert.
Beta sind Zweige, in denen weiterentwickelt wird. Die allermeisten Hersteller bieten gar keine Option, daran mitzuwirken. Dahingehend ist openWB sicher kein "klassisches Produkt".
Tut mir leid, aber das klingt nun nach Frust wegen eines Einzelproblems bei dir, was du nun als over-all-Thema kommunizierst. Ein EMS ist im Detail eine komplexe Sache, wenn neben PVA, Speicher, mehrere EV und Smarthomegeräte optimal funktionieren sollen.Buddy151 hat geschrieben: So Apr 27, 2025 6:53 am Ich zum Beispiel habe seit gestern das Problem, dass mein Fahrzeug kein Sofortladen mehr durchführen kann. Ich musste jetzt aufgrund des schlechten Produktes teuren öffentlichen Strom ziehen, bezahlt mir kein Mensch. Der Support hat mir zwar gestern noch geantwortet, aber es ist immer wieder ein Krampf in der Kommunikation. Nun stehe ich da, und mein Fahrzeug lädt nicht, ab und zu zieht er mal kurz was, die automatische Klappe fährt danach jedes Mal zu und knallt gegen den Stecker, sodass ich die Klappe wegen Angst vor Kratzern abkleben musste. Das einzige was ich weiß ist, dass ich meine Firmware nicht updaten kann und ich immer noch die von Juni 2024 habe, welche mir auch als Neuste angezeigt wird.
Wenn ich schon daran denke, dass ich nächstes Jahr eine PV Anlage mit einbinden möchte und möchte, dass er erst den Speicher voll lädt und dann nur das Auto und nichts aus dem Speicher zieht, dann wird mir Angst und Bange und ich möchte das Produkt am liebsten verkaufen.
btw - Welcher Hersteller antwortet am Wochenende? Findest du nicht, dass man da die Kirche im Dorf lassen sollte (wegen etwas Strombezug)?
Ohne das aussagekräftige 10s-Diagramm werden viele Dinge bei anderen Systemen gar nicht detektiert. Ich bin da eher Fan von - Fakten auf den Tisch, um sie zu sehen und Gegenmaßnahmen zu forcieren - am besten natürlich mit einer "Vollautomatik".
Wieder ein Detailproblem, was du sauber beim Support oder nach Ablauf Gewährleistung hier problemlos im Forum kommunizieren kannst, damit man sich das ansehen kann. Wichtig dabei ist, alles Nötige an Infos bereit zu stellen.Buddy151 hat geschrieben: So Apr 27, 2025 6:53 am Ich kann nicht einmal die Ladedauer aus der Historie nehmen, weil das Interface mir immer den Punkt vom Einstecken bis zum Abstecken anzeigt, was aber unsinnig ist, da, wenn ich abends lade, der Ladevorgang schon lange beendet ist, obwohl ich erst morgens abstecke. Auch das Zusammenrechnen der Kosten funktioniert nicht, da hier, warum auch immer, die Addition und Multiplikation nicht funktioniert.
viewtopic.php?t=1526
openWB hat eben einen hohen community-Anteil. Man könnte es auch als "demokratischeres System" sehen, wo man direkt mitwirken kann. Allerdings bringt es nichts, nur zu nehmen. Geben gehört auch dazu.Buddy151 hat geschrieben: So Apr 27, 2025 6:53 am @openwb:
Klar ist es toll, dass es das Forum gibt und andere Hersteller bieten es erst gar nicht an, aber es wird sich viel zu sehr darauf verlassen, dass es hier hilfe gibt und der Endverbraucher muss sich seine Lösungen alleine erarbeiten, für die es woanders schnelleren Support gibt. Ich will ja nicht einmal sagen, dass das alles nicht seine Zielgruppe hat, aber man sollte schon öffentlich kommunizieren, dass das Produkt nun halt nur für Profis geeignet ist und nicht für den, der einfach nur sein Auto laden möchte und seine PV mit einbinden möchte. Und wie schon geschrieben, alleine das Gehäuse ist schon eine Qual, weswegen ich mir Deckel und Scharniere zerkratzt und zerbrochen habe.
openWB entwickelt sich weg von Nerdigkeit. sw2 bietet z.B. viele Hilfstexte hinter den ? und auch das neue Koala-theme zeigt das. Oder die "Temporärumschaltung", die gewünscht wurde. Das ist im Fluss und sollte auch gesehen werden.
Diese Entwicklung geht allerdings auch mit mehr features und Funktionalität einher, was das Ganze schwieriger macht. Z.B. bietet die sw2 unendlich viele Ladepunkte, ohne dafür extra Lizenzen zu benötigen.
So kategorisch negativ wie Du das siehst, ist das leider nicht objektiv betrachtet. Man kann auch anders rangehen und sich fragen "Was wäre, wenn ich kein openWB nutze?"
Ich persönlich habe so viele Kunden glücklich machen können, dass ich openWB niemals missen möchte. Dennoch ist mein Anspruch groß, das System weiter voran zu bringen und 2.1.8 sollte schon größere Ausblicke geben.
Schönen Sonntag allen - mit viel PV-Überschussnutzung!
-
- Site Admin
- Beiträge: 8963
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 34 times
- Been thanked: 101 times
Re: teure openWB für mich die richtige Wallbox?
Hoffentlich hast dich schon an den Support gewendet!?Ich zum Beispiel habe seit gestern das Problem, dass mein Fahrzeug kein Sofortladen mehr durchführen kann. Ich musste jetzt aufgrund des schlechten Produktes teuren öffentlichen Strom ziehen, bezahlt mir kein Mensch. Der Support hat mir zwar gestern noch geantwortet, aber es ist immer wieder ein Krampf in der Kommunikation. Nun stehe ich da, und mein Fahrzeug lädt nicht, ab und zu zieht er mal kurz was, die automatische Klappe fährt danach jedes Mal zu und knallt gegen den Stecker, sodass ich die Klappe wegen Angst vor Kratzern abkleben musste. Das einzige was ich weiß ist, dass ich meine Firmware nicht updaten kann und ich immer noch die von Juni 2024 habe, welche mir auch als Neuste angezeigt wird.
Wenn ich schon daran denke, dass ich nächstes Jahr eine PV Anlage mit einbinden möchte und möchte, dass er erst den Speicher voll lädt und dann nur das Auto und nichts aus dem Speicher zieht, dann wird mir Angst und Bange und ich möchte das Produkt am liebsten verkaufen.
Das klingt eher nach einem Individual. Bzw. Infrastrukturproblem wenn du seit knapp einem Jahr keine Updates machen kannst.
Das gehört dringend gelöst und wird vermutlich deine negative Grundeinstellung erheblich ändern. Sicher finden wir hier eine Lösung, unser Support ist technisch sehr versiert. Auch wirst du nicht erstmal von einer KI abgespeist.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: teure openWB für mich die richtige Wallbox?
@aiole: Ich brauche keinen Support am Wochenende, wenn das Produkt gut läuft. Ich will auch kein Ersteinrichtung für 149,00€, wenn andere Produkte von Anfang an gut laufen und sie jeder Elektriker installieren und einrichten kann. Warum soll ich für die schlechte Einrichtung und Bedienbarkeit extra zahlen, wenn ich mich schon entscheide, eine im Vergleich teure Wallbox zu installieren, und einen Anbieter damit unterstützen kann/möchte.
Im Fuhrpark haben wir hundert Fahrer mit verschiedenen Wallboxen und keiner hat solche Probleme.
Mein "Detailproblem" habe ich geschildert, auch im Forum, auch per Support, aber der Support hat es dann im Sand verlaufen lassen, sodass einfachste Zusammenrechnungen nicht funktionieren und ich nicht einmal meine Firmware updaten kann. Antworten sind immer nur kurz und setzen auch hier schon eine gewisse Affinität für das Thema voraus.
Es sei dir gegönnt, dass du damit zufrieden bist, und das Produkt vehement verteidigst und andere zufrieden machen kannst. Es geht halt, und das musst du verstehen, um die Kernaussage, dass OpenWB klar kommunizieren sollte, dass es sich um kein klassisches Produkt für den normalen Endverbraucher handelt. Der Hersteller ist selbstverständlich verwachsen mit seinem Produkt und kennt jede Stelle und Schraube, aber schafft es nicht auch Betreiber ins Boot zu holen und sich in die Lage hinein zu versetzen, die sich nicht endlos in Menüs verlieren wollen oder irgendwelche Codes schreiben wollen. Dafür muss man die Brille des Installateurs halt einmal absetzen, der sich mit allem auskennt und sich in den Endverbraucher versetzen, welcher eine fertige Lösung haben möchte, die nicht noch 5 jahre entwickelt werden muss, um so zu laufen und kundenfreundlich zu sein, wie es andere Produkte jetzt sind. Klar ist es schön, wenn ich ein Gehäuse öffnen kann und Komponenten austauschen kann, was andere nicht bieten, aber ein ordentliches Verachlusssystem hätte man von Anfang ein einbauen können.
"openWB hat eben einen hohen community-Anteil. Man könnte es auch als "demokratischeres System" sehen, wo man direkt mitwirken kann. Allerdings bringt es nichts, nur zu nehmen. Geben gehört auch dazu. " Das ist ja wohl ein schlechter Witz. Ich will mich nicht einbringen, sondern ein Problem schildern und dieses dann gelöst werden. Ich zahle einen Kaufpreis und hierfür sicherlich auch einen in der Kalkulation eingerechneten Service, und erwarte dafür eine Gegenleistung. Ich erwarte erst einmal keine endlosen Verbesserungen (wenn sie kommen, schön, wenn nicht, dann nicht, denn auch bei einem Smartphone erhalte ich nicht endlos Verbesserungen), aber das, wofür das Produkt gemacht ist, soll von Anfang an funktionieren. Dafür muss ich mich nicht einbringen oder sonst was.
Wenn ich das gewusst hätte, und auch andere mit denen ich hier im Forum privaten Kontakt habe, hätten wir das Produkt auch nie gekauft. Und ich kann dir die Frage, "Was wäre, wenn ich kein openWB nutze?" ganz einfach beantworten. Ich hätte Geld und Zeit gespart, die ich mit Anfragen im Forum oder Support verbringe, um die einfachsten Sachen einzustellen, denn als Selbstständiger ist auch diese Zeit Geld, zusätzlich zu dem Geld, weil ich nun öffentlich laden muss (dafür bekomme ich auch nichts und muss damit alleine klar kommen).
Es ist toll, dass sich das Produkt zum Endverbraucher hin entwickelt, aber solange braucht es halt den Hinweis, dass das Produkt nicht für jeden geeignet ist. Ich will dir das auch nicht streitig machen und werde es auch hier nicht weiter ausführen, aber selbstverständlich breite ich dieses Thema hier auch aus, denn man muss andere Interessen, welche nicht tief in der Materie stecken oder stecken wollen, auch warnen, damit sie halt nicht diese Probleme haben.
Ich warte ab, was der Support morgen sagt.
Im Fuhrpark haben wir hundert Fahrer mit verschiedenen Wallboxen und keiner hat solche Probleme.
Mein "Detailproblem" habe ich geschildert, auch im Forum, auch per Support, aber der Support hat es dann im Sand verlaufen lassen, sodass einfachste Zusammenrechnungen nicht funktionieren und ich nicht einmal meine Firmware updaten kann. Antworten sind immer nur kurz und setzen auch hier schon eine gewisse Affinität für das Thema voraus.
Es sei dir gegönnt, dass du damit zufrieden bist, und das Produkt vehement verteidigst und andere zufrieden machen kannst. Es geht halt, und das musst du verstehen, um die Kernaussage, dass OpenWB klar kommunizieren sollte, dass es sich um kein klassisches Produkt für den normalen Endverbraucher handelt. Der Hersteller ist selbstverständlich verwachsen mit seinem Produkt und kennt jede Stelle und Schraube, aber schafft es nicht auch Betreiber ins Boot zu holen und sich in die Lage hinein zu versetzen, die sich nicht endlos in Menüs verlieren wollen oder irgendwelche Codes schreiben wollen. Dafür muss man die Brille des Installateurs halt einmal absetzen, der sich mit allem auskennt und sich in den Endverbraucher versetzen, welcher eine fertige Lösung haben möchte, die nicht noch 5 jahre entwickelt werden muss, um so zu laufen und kundenfreundlich zu sein, wie es andere Produkte jetzt sind. Klar ist es schön, wenn ich ein Gehäuse öffnen kann und Komponenten austauschen kann, was andere nicht bieten, aber ein ordentliches Verachlusssystem hätte man von Anfang ein einbauen können.
"openWB hat eben einen hohen community-Anteil. Man könnte es auch als "demokratischeres System" sehen, wo man direkt mitwirken kann. Allerdings bringt es nichts, nur zu nehmen. Geben gehört auch dazu. " Das ist ja wohl ein schlechter Witz. Ich will mich nicht einbringen, sondern ein Problem schildern und dieses dann gelöst werden. Ich zahle einen Kaufpreis und hierfür sicherlich auch einen in der Kalkulation eingerechneten Service, und erwarte dafür eine Gegenleistung. Ich erwarte erst einmal keine endlosen Verbesserungen (wenn sie kommen, schön, wenn nicht, dann nicht, denn auch bei einem Smartphone erhalte ich nicht endlos Verbesserungen), aber das, wofür das Produkt gemacht ist, soll von Anfang an funktionieren. Dafür muss ich mich nicht einbringen oder sonst was.
Wenn ich das gewusst hätte, und auch andere mit denen ich hier im Forum privaten Kontakt habe, hätten wir das Produkt auch nie gekauft. Und ich kann dir die Frage, "Was wäre, wenn ich kein openWB nutze?" ganz einfach beantworten. Ich hätte Geld und Zeit gespart, die ich mit Anfragen im Forum oder Support verbringe, um die einfachsten Sachen einzustellen, denn als Selbstständiger ist auch diese Zeit Geld, zusätzlich zu dem Geld, weil ich nun öffentlich laden muss (dafür bekomme ich auch nichts und muss damit alleine klar kommen).
Es ist toll, dass sich das Produkt zum Endverbraucher hin entwickelt, aber solange braucht es halt den Hinweis, dass das Produkt nicht für jeden geeignet ist. Ich will dir das auch nicht streitig machen und werde es auch hier nicht weiter ausführen, aber selbstverständlich breite ich dieses Thema hier auch aus, denn man muss andere Interessen, welche nicht tief in der Materie stecken oder stecken wollen, auch warnen, damit sie halt nicht diese Probleme haben.
Ich warte ab, was der Support morgen sagt.
Zuletzt geändert von Buddy151 am So Apr 27, 2025 9:53 am, insgesamt 1-mal geändert.
Re: teure openWB für mich die richtige Wallbox?
Danke für die Rückmeldung.openWB hat geschrieben: So Apr 27, 2025 9:14 amHoffentlich hast dich schon an den Support gewendet!?Ich zum Beispiel habe seit gestern das Problem, dass mein Fahrzeug kein Sofortladen mehr durchführen kann. Ich musste jetzt aufgrund des schlechten Produktes teuren öffentlichen Strom ziehen, bezahlt mir kein Mensch. Der Support hat mir zwar gestern noch geantwortet, aber es ist immer wieder ein Krampf in der Kommunikation. Nun stehe ich da, und mein Fahrzeug lädt nicht, ab und zu zieht er mal kurz was, die automatische Klappe fährt danach jedes Mal zu und knallt gegen den Stecker, sodass ich die Klappe wegen Angst vor Kratzern abkleben musste. Das einzige was ich weiß ist, dass ich meine Firmware nicht updaten kann und ich immer noch die von Juni 2024 habe, welche mir auch als Neuste angezeigt wird.
Wenn ich schon daran denke, dass ich nächstes Jahr eine PV Anlage mit einbinden möchte und möchte, dass er erst den Speicher voll lädt und dann nur das Auto und nichts aus dem Speicher zieht, dann wird mir Angst und Bange und ich möchte das Produkt am liebsten verkaufen.
Das klingt eher nach einem Individual. Bzw. Infrastrukturproblem wenn du seit knapp einem Jahr keine Updates machen kannst.
Das gehört dringend gelöst und wird vermutlich deine negative Grundeinstellung erheblich ändern. Sicher finden wir hier eine Lösung, unser Support ist technisch sehr versiert. Auch wirst du nicht erstmal von einer KI abgespeist.
Ja habe ich gemacht und mir wurde gesagt, dass ich erst einmal ein Update durchführen soll, woraufhin ich mit Screenshot erwiderte, dass ich die aktuellste Version habe. Eine weitere Antwort sagte dann, dass ich auf "Information aktualisieren" klicken solle, woraufhin ich mitgeteilt habe, dass ich dies mehrere Male getan habe, aber immer noch angezeigt bekomme, dass ich die aktuellste Version installiert habe. Das ist der jetzige Stand.
- Dateianhänge
-
- Screenshot_20250426_162222_Chrome.jpg
- (727.81 KiB) Noch nie heruntergeladen