Smart Home-Regelung für Wärmepumpe

Einbindung von Wärmepumpen zur Visualisierung / Steuerung in openWB
Antworten
DirkA
Beiträge: 44
Registriert: So Apr 28, 2024 5:51 am
Been thanked: 1 time

Smart Home-Regelung für Wärmepumpe

Beitrag von DirkA »

Hallo,

ich habe folgende Situation:

1) meine Wärmepumpe soll PV-Strom gesteuert über ein SmartGrid-Signal verbrauchen
2) das SmartGrid-Signal wird über einen Shelly geschaltet
3) der Verbrauch der Wärmepumpe wird über einen Siemens PAC2200 gemessen
4) der PAC2200 ist in openWB als Zähler angelegt, kann aber auch über eine JSON-Abfrage ausgelesen werden

Der zurückgelieferte JSON-Ausdruck sieht so aus:

Code: Alles auswählen

{
  "OVERVIEW": {
    "LOCAL_TIME": "2025-06-07T10:16:35+02:00",
    "AKZ": "                                ",
    "OKZ": "                      ",
    "ACTUAL_TARIFF": "T1",
    "Import_T1": {
      "value": 3.93,
      "unit": "kWh"
    },
    "Export_T1": {
      "value": 0,
      "unit": "kWh"
    },
    "Import_T2": {
      "value": 0,
      "unit": "kWh"
    },
    "Export_T2": {
      "value": 0,
      "unit": "kWh"
    },
    "TODAY_T1": {
      "value": 0.27,
      "unit": "kWh"
    },
    "TODAY_T2": {
      "value": 0,
      "unit": "kWh"
    },
    "THISMONTH_T1": {
      "value": 2.85,
      "unit": "kWh"
    },
    "THISMONTH_T2": {
      "value": 0,
      "unit": "kWh"
    },
    "DEVICE_STATE": 2304,
    "P_L1": {
      "value": 0.009,
      "unit": "kW"
    },
    "P_L2": {
      "value": 0,
      "unit": "kW"
    },
    "P_L3": {
      "value": 0.017,
      "unit": "kW"
    },
    "P_SUM": {
      "value": 0.026,
      "unit": "kW"
    },
    "VA_SUM": {
      "value": 0.114,
      "unit": "kVA"
    },
    "VARQ1_SUM": {
      "value": -0.09,
      "unit": "kvar"
    },
    "PF_SUM": {
      "value": 0.225,
      "unit": "    "
    }
  }
}
Geht das über Smart Home-Device mit separater Leistungsmessung über ein JSON-Gerät? Ich komme da nicht weiter, wer hat einen Hinweis für mich?

Viele Grüße

Dirk
aiole
Beiträge: 8284
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 105 times
Been thanked: 116 times

Re: Smart Home-Regelung für Wärmepumpe

Beitrag von aiole »

Moin, suche hier nach sg-ready. Das hat okaegi auf jeden Fall im Smarthome implementiert.

z.B. viewtopic.php?p=126067#p126067
Gero
Beiträge: 4067
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 24 times
Been thanked: 153 times

Re: Smart Home-Regelung für Wärmepumpe

Beitrag von Gero »

Der Shelly wird als smarthome-Gerät „shelly“ mit separater Leistungsmessung „json“ angelegt. Für den json-Ausdruck kuck mal im 1.9er wiki oder in den ?-Texten. Ich bin da nicht so fit drin.

https://github.com/snaptec/openWB/wiki/ ... s-PV-Modul

Wenn du auf einer linux-Shell curl …. | jq <ja-Ausdrung> eingeben kannst, kannst du das so probieren, ob da der richtige Wert aus der Antwort extrahiert wird. Sonst vielleicht im smarthome.log.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
DirkA
Beiträge: 44
Registriert: So Apr 28, 2024 5:51 am
Been thanked: 1 time

Re: Smart Home-Regelung für Wärmepumpe

Beitrag von DirkA »

Hi,

der Hinweis mit jq war Gold wert - die Query-Strings sind dann:

.OVERVIEW.P_SUM.value

und

.OVERVIEW.Import_T1.value

Das Schalten wird jetzt schwieriger, denn der Shelly hat zwei Relais für die beiden SG-Kanäle:

"Normal": beide offen
"EVU Drosselung": SG1 geschaltet, SG2 offen
"Leistungsanforderung Stufe 1": SG1 offen, SG2 geschaltet
"Leistungsanforderung Stufe 2": SG1 geschaltet, SG2 geschaltet

Das Shelly-Modul scheint mir nur eine Schaltmöglichkeit zu geben.

Vielleicht gibt's da ja mal eine Erweiterung vom Shelly-Modul.

Viele Grüße

Dirk
Gero
Beiträge: 4067
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 24 times
Been thanked: 153 times

Re: Smart Home-Regelung für Wärmepumpe

Beitrag von Gero »

Bislang war SG-ready auch nur ein Kontakt und keine zwei. Ganz doof: wenn viel Strom da ist, geh‘ auf die hôhere Temperaturstufe. Was in der höheren Stufe dann genau passieren soll, wird in der Wärmepumpe eingestellt.

Bei deiner WP hast du nun einen „XL“-SG-Ready. Da wird die Dimmung (vermutlich 14a) mit SG-Ready vermischt: Kontakt 1 ist gedimmt/normal und Kontakt 2 ist normal / erhöht. Du kannst nun zwei normal einstellen, was andere nicht können, bei denen ist normal halt normal. Kannst du bei dir wirklich Normal a und b separat einstellen?

Problematisch an dem smarthome ist nun, dass es je Gerät immer nur ein oder ausgeschaltet gibt oder eine genaue Wattvorgabe. Letzteres ist das Mittel der Wahl für eine gebauere Steuerung statt nur normal/höhere Temperatur.

Du kannst die beiden Shellies aber auch mit unterschiedlichen Einschaltsxhwellen separat schalten. Machen andere hier mit zwei oder mehr Heizstäben im Pufferspeicher auch so.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
derNeueDet
Beiträge: 4521
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm
Has thanked: 9 times
Been thanked: 34 times

Re: Smart Home-Regelung für Wärmepumpe

Beitrag von derNeueDet »

DirkA hat geschrieben: Sa Jun 07, 2025 12:30 pm Hi,

der Hinweis mit jq war Gold wert - die Query-Strings sind dann:

.OVERVIEW.P_SUM.value

und

.OVERVIEW.Import_T1.value

Das Schalten wird jetzt schwieriger, denn der Shelly hat zwei Relais für die beiden SG-Kanäle:

"Normal": beide offen
"EVU Drosselung": SG1 geschaltet, SG2 offen
"Leistungsanforderung Stufe 1": SG1 offen, SG2 geschaltet
"Leistungsanforderung Stufe 2": SG1 geschaltet, SG2 geschaltet

Das Shelly-Modul scheint mir nur eine Schaltmöglichkeit zu geben.

Vielleicht gibt's da ja mal eine Erweiterung vom Shelly-Modul.

Viele Grüße

Dirk
Ich glaube du hast noch ein Einheitenproblem. Die aktuelle Leistung wird in Watt erwartet und nicht in kW. Also musst du den Ausdruck noch erweitern.

Code: Alles auswählen

.OVERVIEW.P_SUM.value*1000
VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 300 (06/2024)
DirkA
Beiträge: 44
Registriert: So Apr 28, 2024 5:51 am
Been thanked: 1 time

Re: Smart Home-Regelung für Wärmepumpe

Beitrag von DirkA »

Guter Hinweis, ich werde den Multiplikator noch einbauen.

Übrigens: ich habe tatsächlich nur einen Shelly, der hat aber zwei Kontakte. Mir würde also schon eine Auswahl helfen, welcher der beiden Kontakte geschaltet werden soll. Ich wollte ein bisschen Platz im Schrank sparen ;-)

Viele Grüße

Dirk
Gero
Beiträge: 4067
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 24 times
Been thanked: 153 times

Re: Smart Home-Regelung für Wärmepumpe

Beitrag von Gero »

Ach, das ist das Problem. Du kannst die Shellies auch per http schalten, da gibst du den Kanal im URL mit. Also statt Gerät „Shelly“ „http“ auswählen und dann:

Code: Alles auswählen

http://192.168.x.y/relay/0?turn=on
(Ich hoffe mal, dass das auch für die pros gilt. Falls nixht, musst du mal googlen)
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
DirkA
Beiträge: 44
Registriert: So Apr 28, 2024 5:51 am
Been thanked: 1 time

Re: Smart Home-Regelung für Wärmepumpe

Beitrag von DirkA »

Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Danke!

Mich hat erst die Notwendigkeit einer Leistungs-URL irritiert, aber dazu gibt's ja die Dummy-Werte. Der eigentliche Wert kommt von der separaten JSON-Leistungsmessung.

Jetzt warte ich mal auf Sonne...
DirkA
Beiträge: 44
Registriert: So Apr 28, 2024 5:51 am
Been thanked: 1 time

Re: Smart Home-Regelung für Wärmepumpe

Beitrag von DirkA »

Nach ein paar Tests kommen doch noch Fragen auf:

1) der Leistungswert funktioniert und entspricht auch dem, was ich am Gerät direkt ablese
2) die Smart-Home-Logik spricht bei Überschuß an und schaltet den SG-Eingang (nachdem ich in der URL Relay durch Switch ersetzt hatte)
3) Abschalten funktioniert auf dem gleichen Weg einwandfrei

Was leider nicht funktioniert ist die Energiemessung, die bleibt standhaft auf 0 Wh. Woran kann das liegen? Eventuell auch wieder am Faktor (laut JSON wird der Wert in kWh übergeben)?

Noch eine Frage zum Verständnis: der Zähler für die Wärmepumpe hängt "hinter" dem EVU-Zähler (Kostal KSEM). Die Struktur sieht so aus:

Kostal Plenticore-Zähler
Kostal Plenticore Wechselrichter
Kostal Plenticore Speicher
openWB Pro
Zähler Wärmepumpe

Zusätzlich läuft der Zähler noch als "Separate Leistungsmessung" im Smart Home, derzeit mit der Einstellung "In Hausverbrauch einrechnen". Mache ich da etwas falsch?

Viele Grüße

Dirk
Antworten