aktive Speichersteuerung

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
seaspotter
Beiträge: 212
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 42 times
Been thanked: 33 times

Re: aktive Speichersteuerung

Beitrag von seaspotter »

Gero hat geschrieben: So Jul 13, 2025 10:22 am Das Herstellermodul muss also aktuell das Begrenzen der Speicherentladung beherrschen: von 0-Hausverbrauch.
Nicht ganz richtig, es muss nicht das Begrenzen der Speicherentladung beherrschen sondern eine externe Vorgabe der Leistung muss möglich sein. Der Speicher wird also nicht mehr selbst durch WR/BMS geregelt, sondern bekommt ein externes Leistungssignal mit welcher Leistung entladen werden soll (zwischen 0 und maximaler Entladeleistung) in 1W Schritten im besten Fall. Eine Begrenzung der maximalen Entladeleistung ist eben nicht ausreichend, genau dieses Thema gibt es bei SAX eben aktuell.
Ist das denn auch schon in den Eco-Modus integriert, damit beim Autoladen in der billigen Zeit der Strom aus dem Netz und nicht aus dem Speicher kommt?
Ich muss gestehen, ich hab den ECO Modus noch nie genutzt oder weiß genau was er tut, aber generell greift die aktive Speicherregelung, wenn vorhanden, in jedem Modus (wo es Sinn macht).
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 und 12,8kWh SBR128 Speicher und SMA Tripower STP6.0-3AV-40 - 2 mal openWB series2 - IDM Wärmepumpe - Renault Megane E-Tech EV60 und VW Golf8 Hybrid
Gero
Beiträge: 4130
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 26 times
Been thanked: 161 times

Re: aktive Speichersteuerung

Beitrag von Gero »

seaspotter hat geschrieben: So Jul 13, 2025 10:31 am Nicht ganz richtig, es muss nicht das Begrenzen der Speicherentladung beherrschen sondern eine externe Vorgabe der Leistung muss möglich sein.
So meinte ich das ja auch. Das Modul muss dem Speicher (exakter: der Steuerung dessen) vorgeben können, mit wieviel W er entladen muss. Und ja, darf ist da nicht zielführend, weil es - sollte der Speicher der Vorgabe nicht folgen - ja dann so aussieht, als ob die externe Steuerung nicht richtig funktionieren würde. Vielleicht wäre es hilfreich, so einen Fall auf der Status-Seite anzuzeigen, wie auch bei den Ladepunkten: Soll- und Ist-Entladung. Ein solches nicht-folgen-wollen kann ja auch durch die technisch maximal mögliche Entladeleistung hervorgerufen werden.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
seaspotter
Beiträge: 212
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 42 times
Been thanked: 33 times

Re: aktive Speichersteuerung

Beitrag von seaspotter »

Gero hat geschrieben: So Jul 13, 2025 11:24 am Vielleicht wäre es hilfreich, so einen Fall auf der Status-Seite anzuzeigen, wie auch bei den Ladepunkten: Soll- und Ist-Entladung. Ein solches nicht-folgen-wollen kann ja auch durch die technisch maximal mögliche Entladeleistung hervorgerufen werden.
Dafür gibts das Log, da siehst du die Vorgabe des power_limit und was der Speicher tatsächlich entlädt ;)
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 und 12,8kWh SBR128 Speicher und SMA Tripower STP6.0-3AV-40 - 2 mal openWB series2 - IDM Wärmepumpe - Renault Megane E-Tech EV60 und VW Golf8 Hybrid
Gero
Beiträge: 4130
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 26 times
Been thanked: 161 times

Re: aktive Speichersteuerung

Beitrag von Gero »

Sicherlich steht das auch im log. Aber einfacher zu finden ist es auf der Status-Seite.

Ich finde die „blauen Meldungen“ bei den Ladepunkten auch sehr hilfreich. Das erspart so mache Sucherei im log.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
kai9555
Beiträge: 392
Registriert: Mi Feb 01, 2023 7:16 am
Has thanked: 2 times
Been thanked: 4 times

Re: aktive Speichersteuerung

Beitrag von kai9555 »

Gero hat geschrieben: So Jul 13, 2025 10:22 am
Ist das denn auch schon in den Eco-Modus integriert, damit beim Autoladen in der billigen Zeit der Strom aus dem Netz und nicht aus dem Speicher kommt?
Ja funktioniert
🔌 Wallbox
OpenWB Series2 standard+ – 11 kW via Standalone

☀️ PV-Anlage (7,1 kW):
• Sungrow SG5 (via Winet-S Modbus)
• Hoymiles (via Tasmota MQTT)
• Growatt (via Tasmota MQTT)

🔋 Zähler & Speicher (12 kWh):
Victron MultiPlus-II 24/3000 GX
ChristophR
Beiträge: 1136
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 54 times
Been thanked: 88 times

Re: aktive Speichersteuerung

Beitrag von ChristophR »

seaspotter hat geschrieben: So Jul 13, 2025 10:31 am
Gero hat geschrieben: So Jul 13, 2025 10:22 am Das Herstellermodul muss also aktuell das Begrenzen der Speicherentladung beherrschen: von 0-Hausverbrauch.
Nicht ganz richtig, es muss nicht das Begrenzen der Speicherentladung beherrschen sondern eine externe Vorgabe der Leistung muss möglich sein. Der Speicher wird also nicht mehr selbst durch WR/BMS geregelt, sondern bekommt ein externes Leistungssignal mit welcher Leistung entladen werden soll (zwischen 0 und maximaler Entladeleistung) in 1W Schritten im besten Fall. Eine Begrenzung der maximalen Entladeleistung ist eben nicht ausreichend, genau dieses Thema gibt es bei SAX eben aktuell.
Sorry, wenn ich hier mal wieder den Spielverderber mache.
Dem Speicher darf generell nur die max. mögliche Entladung übergeben werden, keine feste Entladeleistung.
Es könnte sonst dazu führen, dass der Speicher ins Netz einspeist, wenn hier falsche Werte übergeben oder es zu ungünstigen Überschneidungen kommt.
Damit würde man gegen das EEG verstoßen, wenn man Einspeisevergütung erhält. Da darf kein Strom eingespeist werden, der ggf. vorher aus dem Netz bezogen wurde (Graustrom). Da die Speicher mindestens zum Schutz gegen Tiefentladung aus dem Netz geladen werden können, kann dies nicht ausgeschlossen werden.
Der Wechselrichter muss also weiterhin dafür sorgen, dass keine Einspeisung erfolgt, das wäre bei kompletter Abschaltung der Regelung nicht gegeben.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
seaspotter
Beiträge: 212
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 42 times
Been thanked: 33 times

Re: aktive Speichersteuerung

Beitrag von seaspotter »

ChristophR hat geschrieben: So Jul 13, 2025 3:35 pm Sorry, wenn ich hier mal wieder den Spielverderber mache.
Dem Speicher darf generell nur die max. mögliche Entladung übergeben werden, keine feste Entladeleistung.
Es könnte sonst dazu führen, dass der Speicher ins Netz einspeist, wenn hier falsche Werte übergeben oder es zu ungünstigen Überschneidungen kommt.
Damit würde man gegen das EEG verstoßen, wenn man Einspeisevergütung erhält. Da darf kein Strom eingespeist werden, der ggf. vorher aus dem Netz bezogen wurde (Graustrom). Da die Speicher mindestens zum Schutz gegen Tiefentladung aus dem Netz geladen werden können, kann dies nicht ausgeschlossen werden.
Der Wechselrichter muss also weiterhin dafür sorgen, dass keine Einspeisung erfolgt, das wäre bei kompletter Abschaltung der Regelung nicht gegeben.
Ich schiebe deine Aussage Mal auf ein vermutlich fehlendes technisches Verständnis, du hast den Code und die Beispiele in openWB dann vielleicht nicht verstanden. Es ist in allen Modulen (bis auf Solardedge von dir eventuell) so das eine externe Leistungsvorgabe erfolgt und das auch muss. Das erwartet der Code genauso bei einem gestoppten Speicher oder der Vorgabe des Hausverbrauchs. Der Speicher muss mit dem Hausverbrauch entladen werden, ansonsten regelt openWB permanent nach und man kommt in eine unendliche Regelung. Vermutlich glaubst du mir nicht, lass es dir von Lena oder Lutz bestätigen. Die Frage ob deine SE Integration dann korrekt arbeitet, sollte man dann hinterfragen?

Link zum Modbus Example und Erklärung? https://github.com/openWB/core/blob/b07 ... bat.py#L44

Regulatorisch hast du auch unrecht, denn der Graustrom der für einen eventuellen Tiefentladungsschutz geladen wird, ist absolut unkritisch was das EEG betrifft, würde an mehreren offiziellen Stellen immer wieder erörtert.

https://www.clearingstelle-eeg-kwkg.de/ ... sfrage/183

Und nebenbei, genau aus diesem Grund gibt es den neuen Disclaimer :D
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 und 12,8kWh SBR128 Speicher und SMA Tripower STP6.0-3AV-40 - 2 mal openWB series2 - IDM Wärmepumpe - Renault Megane E-Tech EV60 und VW Golf8 Hybrid
Gero
Beiträge: 4130
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 26 times
Been thanked: 161 times

Re: aktive Speichersteuerung

Beitrag von Gero »

Ich glaube ihr meint beide das gleiche, stoßt euch aber an Begrifflichkeiten. Christoph meint, der Speicher darf nicht einfach so auf die externe Entladevorgabe hören ohne das mit seinem „Einspeisegewissen“ zu vereinbaren: er darf nicht einspeisen, weil das sonst als EEG-Strom gezählt werden würde und somit unterläuft er u.U. die Vorgabe. (Man kann ja nicht sicherstellen, dass der im Speicher gespeichete Strom auch ausschließlich aus der Sonne kommt. Heute noch eher als morgen, wenn die Leute anfangen nachts im Winter ihren Speicher zu laden)
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
openWB
Site Admin
Beiträge: 9155
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 50 times
Been thanked: 126 times

Re: aktive Speichersteuerung

Beitrag von openWB »

Für das Laden aus dem Netz gab es auf der Inter Solar einige interessante Beiträge.
Das wird tendenziell schon dahin gehen.
Einspeisen aus Speicher ist aber wieder was anderes.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
ChristophR
Beiträge: 1136
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 54 times
Been thanked: 88 times

Re: aktive Speichersteuerung

Beitrag von ChristophR »

Ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass eine feste Entladeleistung nicht zu einer Einspeisung führen darf, da dies bei den meisten Installationen nicht zulässig sein wird. (Betrifft ja das gesamte Kalenderjahr, wenn einmal mutwillig geladen wurde. Dass die Zwangsladung nicht dazu zählt ist ja schonmal fein)
Die maximale Entladeleistung wird dies vermutlich berücksichtigen. (Ist jedenfalls bei SolarEdge gesichert)
Die anderen Punkte können wir gerne in einem neuen Thread ausdiskutieren, sonst liest hier keiner mehr mit.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
Antworten