Einige Einsteigerfragen

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
therobbot
Beiträge: 269
Registriert: So Mai 16, 2021 6:09 pm

Einige Einsteigerfragen

Beitrag von therobbot »

Hallo liebes Forum,

ich habe jetzt endlich mal den Sprung von Version 1.9 auf 2.x gewagt. Die grundsätzliche Konfiguration habe ich hinbekommen, aber es gibt auch noch einiges, wo sich bei mir Fragen auftun. Ich wäre dankbar, wenn das geballte Wissen des Forums mich auf die richtigen Fährten bringen könnte.

Meine größte Frage betrifft die Steuerung über MQTT. Ich hatte mir mit der Version 1.9 unter Android mit MQTT Dash ein Dashboard gebastelt, mit dem ich für mich wichtige Parameter einfacher sehen und anpassen kann, statt immer über die Oberfläche der OpenWB zu gehen.

Einiges habe ich mit Hilfe des MQTT Explorers auch schon wieder hinbekommen, anderes aber nicht:
  • Einstellung des Lademodus für ein Auto (PV, Sofort, etc.) (in 1.9 war das openWB/global/ChargeMode)
  • Einstellung der Min-Soc-Grenze für ein Auto im PV-Modus, bis zu der mit voller Kraft geladen werden soll und der zugehörigen Stromstärke (in 1.9 waren das openWB/config/set/pv/lp/1/minSocAlwaysToChargeTo und openWB/config/set/pv/lp/1/minSocAlwaysToChargeToCurrent).
  • Einstellung der Max-Soc-Grenzen für ein Auto im PV-Modus und im Sofort-Modus (in 1.9 waren das openWB/config/set/sofort/lp/1/maxSocToChargeTo und openWB/config/set/sofort/lp/1/socToChargeTo)
  • Einstellung der minimalen Stromstärke für ein Auto im PV-Modus (in 1.9. war das openWB/config/set/pv/lp/1/minCurrent)
  • Einstellung der Stromstärke im Sofort-Modus für ein Auto (in 1.9 war das openWB/config/set/sofort/lp/1/current)
Eine weitere Frage betrifft das Zielladen. Ich hatte eigentlich gehofft, dass es in 2.x jetzt eine komfortable Möglichkeit gibt, ein einmaliges Zielladen einzustellen, also z.B. "heute um 16 Uhr sollen 80% SOC erreicht sein". Soweit ich es sehen kann, muss man dafür aber wieder tief in die Einstellungen gehen, auch wenn ein Sprung dorthin zumindest im Colors-Theme direkt verlinkt ist. Ich komme damit klar, aber für weniger Technikaffine bei uns im Haus wird das eine Herausforderung. Gibt es irgendeine Möglichkeit, die ich übersehen habe, wie man direkt aus der Oberfläche ein neues Ladeziel eingeben kann, ohne dafür erst in Untermenüs gehen zu müssen?

Wir laden bei uns an der Haupt-Wallbox zur Zeit normalerweise einen E-Up, ab und zu aber auch einen Caddy Hybrid. Ich hätte gerne, dass beim Abstecken des Caddy automatisch wieder der E-Up ausgewählt wird. Geht das nur, indem ich das Standardauto so konfiguriere, dass es dem E-Up entspricht (dann kann ich beim Lademodus vom Caddy "Standard nach Abstecken" wählen)? Ich fände es schöner, wenn ich den E-Up auch so nennen könnte und das Standardauto (das man ja leider nicht umbenennen kann) vermeiden könnte.

Schließlich: gibt es eine Möglichkeit, nach dem Abstecken beim aktuellen Auto automatisch wieder den PV-Modus zu aktivieren? Und gibt es eigentlich irgendwo noch eine Einstellung für die Einstellungen nach einem Neustart (oder merkt sich die Wallbox mittlerweile die letzten Einstellungen?)

Herzlichen Dank,

Tobias
therobbot
Beiträge: 269
Registriert: So Mai 16, 2021 6:09 pm

Re: Einige Einsteigerfragen

Beitrag von therobbot »

Und noch eine weitere Frage: kann man irgendwie erreichen, dass die Ladung im PV-Modus bis zum eingestellten Mindest-SoC immer mit der maximalen Anzahl an Phasen erfolgt und die Phasen nicht abhängig vom Überschuss umgeschaltet werden?
aiole
Beiträge: 8313
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 109 times
Been thanked: 120 times

Re: Einige Einsteigerfragen

Beitrag von aiole »

therobbot hat geschrieben: Di Jul 15, 2025 2:16 pm Und noch eine weitere Frage: kann man irgendwie erreichen, dass die Ladung im PV-Modus bis zum eingestellten Mindest-SoC immer mit der maximalen Anzahl an Phasen erfolgt und die Phasen nicht abhängig vom Überschuss umgeschaltet werden?
ab 2.1.8 - ja
Hier ein Koala-screenshot
2.1.8_Mindest-SoC-Vorgabe_Phasenzahl.png
2.1.8_Mindest-SoC-Vorgabe_Phasenzahl.png (142 KiB) 114 mal betrachtet
therobbot
Beiträge: 269
Registriert: So Mai 16, 2021 6:09 pm

Re: Einige Einsteigerfragen

Beitrag von therobbot »

Danke! Ich bin noch auf 2.1.7 Patch 3, aber dann ist das ja absehbar!
Gero
Beiträge: 4135
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 26 times
Been thanked: 161 times

Re: Einige Einsteigerfragen

Beitrag von Gero »

Die MQTT-Topics sind nun gänzlich anders als früher, da ist in jedes Topic noch eine ID mit reingekommen, das ist die interne Nummer der jeweiligen Koponente. Das Setzen der Ladeprofile (also des Lademodus) per MQTT habe ich hier erklärt:

viewtopic.php?t=9171

Das wird sich mit 2.1.8 ändern, da werden die Einstellungen dann nur temporär bis zu nächsten Abstecken gehalten. So schaltet es sich dann beim wiedereinstecken wieder auf den Lademodus aus dem Ladeprofil (bei den meisten wahrscheinlich im Sommer PV) zurück.


Die beiden anderen Punkte - Auswahl des Autos und Setzen des Zielladens - machst Du wohl am besten mit deinem eigenen UI.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
therobbot
Beiträge: 269
Registriert: So Mai 16, 2021 6:09 pm

Re: Einige Einsteigerfragen

Beitrag von therobbot »

Lieber Gero,

Danke, aber ich glaube, das Setzen von Subtopics im Json geht mit Mqtt Dash nicht (zumindest habe ich noch nicht rausgefunden, wie). Schade, dass das nicht einfacher implementiert wird. Was ist denn der Vorteil, die Einstellungen so zu kapseln statt sie als einzelne Topics verfügbar zu machen?

Gibt es irgendwo schon eine Doku, wie das mit der Lademodus Änderung im der neuen Version dann implementiert werden soll? Wenn man im Colors Theme dann oben den Lademodus ändert, wird das beim Abstecken auch wieder zurückgesetzt? Das wäre im Grunde genommen so, wie ich es gerne hätte...

Dass das Zielladen nicht einfacher konfigurierbar gemacht wird, verstehe ich irgendwie nicht. Man kann doch in der 2.x mittlerweile fast alles direkt über die Einstellungen auf der Hauptseite ändern. Warum kann man da nicht auch die Ladeziel Einstellungen anpassbar machen? Eine einfache Datumsauswahl würde da genügen. Ich habe eigentlich nicht vor, eine eigene GUI für die anderen Benutzer der Wallbox zu programmieren. Wobei ich so langsam vielleicht doch mal darüber nachdenken könnte, die openWB über einen Raspi zu steuern. Ich hätte auch Ideen, wie ich damn unsere Autos automatisch erkennen könnte. Nur leider ist halt dafür auch die MQTT Schnittstelle eher unkomfortabel, wie du ja auch schreibst.
therobbot
Beiträge: 269
Registriert: So Mai 16, 2021 6:09 pm

Re: Einige Einsteigerfragen

Beitrag von therobbot »

Oh, und ich habe doch gleich noch eine Frage: Ich hatte das Update hauptsächlich gemacht, um zwischen verschiedenen Autos umschalten zu können. Ich führe eine Statistik über die Ladungen, die ich mir monatlich aus den Diagrammen geholt habe. Jetzt sehe ich gerade, dass es dort anscheinend keine Möglichkeit gibt, die Ladung nach Autos getrennt auszuwerten. I'm Ladeprotokoll geht das, das wäre also eine Möglichkeit über CSV Export, aber einfacher (und auch schöner) wäre es eigentlich, wenn man das auch in den Diagrammen nach Auto filtern könnte. Ist so etwas geplant?
Gero
Beiträge: 4135
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 26 times
Been thanked: 161 times

Re: Einige Einsteigerfragen

Beitrag von Gero »

therobbot hat geschrieben: Di Jul 15, 2025 6:31 pm Was ist denn der Vorteil, die Einstellungen so zu kapseln statt sie als einzelne Topics verfügbar zu machen?
Tja, wie sich da so Zufälle überkreuzen. Hier hätte noch jemand gerne die JSON-Objekte in den MQTT-Topics weg. viewtopic.php?t=10785
Ich denke, die JSON-Objekte sind aus Vereinfachungsgründen da. Denn mit den Objekten braucht man beim Programmieren nur eine Zuweisung im Gegensatz zu allen einzelnen Topics, wo man alle einzeln zuweisen müsste. Wenn man viel Daten hin und herschaufelt, ist das weniger fehleranfällig in dem Sinne, man kann da keinen vergessen, zuzuweisen.
therobbot hat geschrieben: Di Jul 15, 2025 6:31 pm Gibt es irgendwo schon eine Doku, wie das mit der Lademodus Änderung im der neuen Version dann implementiert werden soll?
Doku der MQTT-Topics gibt es keine, die findest du heraus, indem du die Werte im UI änderst und kuckst. Oder irgendwie mit der Browser-Konsole. Da sollen die gesetzten Topics auch irgendwo stehen, das weiß ich aber nicht genau, wie das geht. Ich habe gerade kein Auto eingesteckt, deshalb kann ich es nicht eben ausprobieren welche Topics sich ändern. (bin auf 2.1.8 Alpha)
therobbot hat geschrieben: Di Jul 15, 2025 6:31 pm Dass das Zielladen nicht einfacher konfigurierbar gemacht wird, verstehe ich irgendwie nicht.
Warum sollte man denn so viel herumkonfigurieren müssen? Zielladen lädt ja erst mal mit PV, dann mit Netzunterstützung um das Ziel zu erreichen und dann mit PV weiter bis das Auto nicht mehr will. Wo liegt denn dein Anwendungsfall, das Ziel immer verändern zu müssen? (Hier wirst Du bestimmt wieder in das JSON-Objekt-Problem stolpern, denn die Anzahl der Ladeziele und -zeiten ist nicht begrenzt. Das geht nur so)
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
therobbot
Beiträge: 269
Registriert: So Mai 16, 2021 6:09 pm

Re: Einige Einsteigerfragen

Beitrag von therobbot »

Gero hat geschrieben: Mi Jul 16, 2025 7:51 am Doku der MQTT-Topics gibt es keine, die findest du heraus, indem du die Werte im UI änderst und kuckst. Oder irgendwie mit der Browser-Konsole. Da sollen die gesetzten Topics auch irgendwo stehen, das weiß ich aber nicht genau, wie das geht. Ich habe gerade kein Auto eingesteckt, deshalb kann ich es nicht eben ausprobieren welche Topics sich ändern. (bin auf 2.1.8 Alpha)
therobbot hat geschrieben: Di Jul 15, 2025 6:31 pm Dass das Zielladen nicht einfacher konfigurierbar gemacht wird, verstehe ich irgendwie nicht.
Warum sollte man denn so viel herumkonfigurieren müssen? Zielladen lädt ja erst mal mit PV, dann mit Netzunterstützung um das Ziel zu erreichen und dann mit PV weiter bis das Auto nicht mehr will. Wo liegt denn dein Anwendungsfall, das Ziel immer verändern zu müssen? (Hier wirst Du bestimmt wieder in das JSON-Objekt-Problem stolpern, denn die Anzahl der Ladeziele und -zeiten ist nicht begrenzt. Das geht nur so)
Zu MQTT: Wie man es über die Browser-Konsole sehen kann, habe ich rausgefunden. Das ist hilfreich. Für alle, die das auch brauchen: im Firefox die Browser-Konsole anzeigen lassen (unter Extras -> Browser-Werkzeuge) und dort dann auf Multiprozess stellen und nur Informationen anzeigen lassen.

Mir ist auch das grundsätzliche Design noch nicht klar. Bei einigen Topics schreibt man über openWB/set/... Aber dann gibt es ja auch Topics, die schon im Pfad ein get haben. Wie werden die dann geschrieben?

Zum Zielladen: vielleicht verstehe ich deine Frage nicht, aber bei uns ist der Anwendungsfall für Zielladen so, dass man an einem bestimmten Tag zu einer bestimmten Zeit einen bestimmten Ladestand für eine weitere Fahrt braucht. Das ist nicht jeden Tag gleich, sondern ändert sich ständig, wenn das Auto halt für eine weitere Fahrt benötigt wird. D.h. Im Grunde genommen würden wir jedes Mal, wenn wir Zielladen aktivieren auch eine Zeit und ein Datum eingeben wollen. Und das wird momentan unnötig schwer gemacht. Wenn ich immer zur selben Zeit einen bestimmten Ladestand will, kann ich dafür doch Zeitladen nehmen. Zielladen hat für mich genau die Logik, dass ich es jedes Mal neu konfigurieren will...
Zuletzt geändert von therobbot am Mi Jul 16, 2025 8:49 am, insgesamt 1-mal geändert.
therobbot
Beiträge: 269
Registriert: So Mai 16, 2021 6:09 pm

Re: Einige Einsteigerfragen

Beitrag von therobbot »

Gero hat geschrieben: Mi Jul 16, 2025 7:51 am
therobbot hat geschrieben: Di Jul 15, 2025 6:31 pm Was ist denn der Vorteil, die Einstellungen so zu kapseln statt sie als einzelne Topics verfügbar zu machen?
Tja, wie sich da so Zufälle überkreuzen. Hier hätte noch jemand gerne die JSON-Objekte in den MQTT-Topics weg. viewtopic.php?t=10785
Ich denke, die JSON-Objekte sind aus Vereinfachungsgründen da. Denn mit den Objekten braucht man beim Programmieren nur eine Zuweisung im Gegensatz zu allen einzelnen Topics, wo man alle einzeln zuweisen müsste. Wenn man viel Daten hin und herschaufelt, ist das weniger fehleranfällig in dem Sinne, man kann da keinen vergessen, zuzuweisen.
Das Argument finde ich nur bedingt überzeugend. Man kann das bei der Programmierung doch problemlos in einem Objekt kapseln (sollte man ja sowieso machen, damit man bei einer Änderung der Topics das nicht an mehreren Stellen im Programm ändern muss). Dann ist das eine einmalige Sache, das zu programmieren.
Antworten