aiole hat geschrieben: Fr Jul 18, 2025 3:15 pm
….aber es braucht wieder extra Kapazitäten, die ich lieber bei der aktiven Speichersteuerung und nativem Smarthome sehen würde.
*hust*…. oder bei wildcards für die Fahrzeugerkennung… *hust*
PR Welcome
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Ich hatte ja angekündigt, dass ich mir noch weitergehende Gedanken gemacht hatte.
Zunächst einmal halte ich die grundlegende Änderung, die durchgeführt wurde für äußerst sinnvoll. Dass vorher durch eine Einstellung des Lademodus in der Oberfläche eine Konfiguration des Ladeprofils geändert wurde, war sicher nicht sinnvoll.
Jetzt ist es so gelöst, dass der Lademodus im Ladepunkt gespeichert wird und bei Abstecken zurückgesetzt wird. Wie ich oben schon geschrieben habe, finde ich das grundsätzlich sinnvoll, aber für manche Anwendungsfälle auch ungünstig - und ich glaube, es wird auch viele User eher verwirren. Mein Vorschlag oben war zunächst einmal, erst bei einem Autowechsel den Default neu zu laden, das aber konfigurierbar zu machen. Das fände ich immer noch eine gute Lösung.
Zusätzlich habe ich mich aber gefragt, worum es mir eigentlich geht. Mein Anwendungsfall ist im Grunde genommen vor allem, wenn ich will, dass ein Auto bis zu einer bestimmten Zeit einen bestimmten Ladestand hat.
Eine solche Funktionalität würde ich eigentlich von "Zielladen" erwarten. Da war ich beim Update auf die 2.0 bereits recht enttäuscht, dass das aus meiner Sicht nur sehr umständlich zu erreichen ist, nämlich über eine Einstellung im Ladeprofil. Mittlerweile habe ich verstanden, dass der Modus Zielladen von den meisten eher genutzt wird, um das Auto z.B. jeden Morgen auf einem bestimmten Ladestand zu haben, also im Grunde als Alternative zum Nachtladen.
Ich frage mich allerdings, welchen Sinn es hat, dass man beim Zielladen dann überhaupt ein einmaliges Ziel definieren kann. Hier stelle ich dieselbe Frage, wie Gero oben: warum sollte ich in einem LadePROFIL (also potentiell für mehrere Autos) ein einmaliges Ladeziel definieren? Vielleicht gibt es dafür Anwendungsfälle, aber aus meiner Sicht wäre das eher eine Sache, die ich in einem bestimmten AUTO einstellen wollen würde.
Was ich mir daher wünsche, ist eine Möglichkeit, für ein Auto einen einmaligen Zielladestand zu einer Zeit anzugeben, also z.B. "Bis heute um 16 Uhr soll der Ladestand 90% betragen." Dazu hätte ich gerne dann noch die Auswahl, ob möglichst früh oder möglichst spät geladen werden soll. Das erste wäre dann eher die sichere Variante, wo es nicht so schlimm ist, wenn zwischendrin nochmal jemand wegfährt, die zweite eher die sparsame Variante, wenn vielleicht auch 80% reichen würden. Gespeichert werden müsste das dann im Auto, nicht im Ladeprofil und auch nicht im Ladepunkt. d.h. es bliebe auch über ein An- und Abstecken erhalten. Und es sollte ähnlich wie das Zeitladen oder das momentane einmalige Zielladen dann Priorität vor allem anderen haben. Im Grunde genommen könnte man die Konfiguration, die es momentan beim einmaligen Zielladen hat einfach nehmen und darauf übertragen. Aber es sollte aus meiner Sicht kein eigener Lademodus sein, sondern eher wie beim Zeitladen mit den Lademodi zusammenarbeiten.
Es müsste nicht direkt von der Hauptseite einstellbar sein, sollte aber auch nicht in den Tiefen der Konfiguration verborgen sein. Vielleicht könnte es bei den Autos angesiedelt werden, wo es ja logisch auch hingehört.
Konkret würde das dann z.B. so aussehen: Im Ladeprofil eines Autos ist PV eingestellt. Ich konfiguriere in einem konkreten Auto, dass es um 16 Uhr bei 90% sein soll und möglichst spät laden soll. Dann würde wie beim jetzigen einmaligen Zielladen so lange wie möglich mit Überschuss geladen, bis auf konstante Stromstärke umgestellt wird, um das Ladeziel zu erreichen. Oder ich stelle auf "so früh wie möglich laden". Dann würde erst mit konstanter Stromstärke das Ladeziel erreicht, wenn danach nochmal jemand wegfährt würde danach gleich wieder auf 90% geladen und erst nach 16 Uhr würde wieder mit Überschuss geladen. Man könnte natürlich auch noch ähnlich wie beim jetzigen Zielladen so etwas vorsehen wie "auf jeden Fall auf 80% laden, erst danach noch bis 90% ggf. mit Überschuss".
All das kann man jetzt mit einmaligem Zielladen (möglichst spät) bzw. Minimal-SOC (möglichst früh) bereits abbilden. Aber dafür muss man jedes Mal das Ladeprofil anpassen und ich will nicht, dass die "Normalen User" bei uns darin rumstellen müssen. Darauf würden die sich auch nicht einlassen. Und wie gesagt finde ich auch, dass es logisch eben keine Sache des Ladeprofils sondern des Autos ist. Und im Vergleich zu einer Anhebung des Mindest-SOC hat es eben auch den Vorteil, dass es nach dem Zielzeitpunkt wieder zurückgesetzt wird.
Ich hoffe, meine Ausführungen sind einigermaßen nachzuvollziehen. Fragt gerne nach, wenn ihr nicht versteht, was mein Usecase ist.
Das mit dem Zielladeziel im Ladeprofil ist sicherlich der Tatsache geschuldet, dass man alle nicht-auto-spezifischen Ladedinge an einer Stelle haben wollte. Aber ja, ich sehe das Ladeziel anwendungsorientiert beim Auto und nicht im Ladeprofil. Allerdings macht ein Zielladen nur im heimischen Carport Sinn und da ist es doch noch recht einfach, jedem Auto ein eigenes Ladeprofil zu geben. (Das war auch mein bisheriger Ratschlag, einfach um das versehentliche Umstellen des Lademodus im Ladeprofil zu verhindern)
Nun aber zu dem Wunsch, ein einmaliges "Sonderladen" zu ermöglichen. Hier soll nun ein Auto per Zielladen vollgeladen werden ohne dass ab- und wiederanstecken das eingestellte Ziel aus den Augen verliert.
Das Ganze stelle ich mir nun so vor, dass sagen wir mal, Fritz mit dem Auto gerne nach Dudelhausen fahren möchte und es dafür voller geladen haben mag, als es aktuell ist. Dudelhausen ist ein wenig näher als Knuddelbüren und von daher stellt er neben der Zielvorgabe 60% "nicht soooo dringend" ein und erlaubt somit erst möglichst viel per PV zu laden, bevor es aus dem Netz weitergeht um die 60% zu erreichen. Zwischenzeitlich nimmt sich Franz das Auto um mal kurz einkaufen zu gehen. Er weiß nichts von Fritz' Vorhaben und kommt glücklicherweise noch rechtzeitig zurück, damit das Auto doch noch auf die 60% geladen werden kann. Da die Wallbox sich Fritz' 60%-Wunsch gemerkt hat, kann sie nun weiterladen. So weit so gut. Ich finde das ist alles in allem ein sehr wackeliges Konstrukt und da gibt es weit aus mehr Dinge die schief gehen können, als dass sich die Wallbox die 60% nicht merkt. Denn es reicht ja, dass Franz' Einkaufen statt um die Ecke in den Nachbarort führt oder er im Supermarkt sich mit jemanden auf dem Parkplatz verquatscht oder er statt einzukaufen jemand anderes besucht und da womöglich zum Grillen bleibt. Ohne dass Franz Fritz Ausflugswunsch kennt, ist es bei Weitem ja nicht sichergestellt, dass das auch klappt. Und wenn Fritz einen Zettel ins Auto hängt "brauche den Wagen um 15:00" kann er auch gleich noch "mit 60%" dazu schreiben.
Aber wahrscheinlich hat das bei euch bislang gut geklappt und ich denke zu kompliziert. Gäbe es denn noch andere Szenarien, in denen das Vorhaben sinnvoll wäre?
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Im Grunde genommen ist es das, ja. Allerdings hätte ich eben als zweite Option - und vermutlich noch wichtiger - noch gerne die Einstellung, dass eben möglichst schnell auf 60% geladen werden soll. Also etwa so:
Modus ist grundsätzlich PV. Es ist 14 Uhr. Fritz will um 18 Uhr nach Dudelhausen fahren und dafür einen Ladestand von ca. 60% haben. Er stellt also ein 18:00, 60%, möglichst bald laden.
Das Auto startet dann mit Laden mit maximaler Leistung, bis es 60% erreicht. Zwischendrin fährt Franz nach Knüdelbüren und kommt um 17 Uhr zurück. Das Auto hat einen Ladestand von 45% und fängt gleich wieder mit voller Leistung an zu Laden, um auf 60% zu kommen. Um 18 Uhr hört das Laden auf, es sei denn es ist noch Überschuss da und der Ziel-SOC ist höher als 60%. Damit muss auch niemand dran denken, wieder auf PV zurückzustellen.
Wie gesagt, ich kann dieses Verhalten auch jetzt schon hinbekommen, indem ich den Mindest-SOC auf 60% stelle und um 18 Uhr wieder auf den Default-Wert runterstelle. Aber dafür muss ich in die Einstellungen und ins Ladeprofil (mit dem Risiko, dort was anderes zu verstellen) und ich muss eben dran denken, das wieder zurückzustellen. Das sind beides Sachen, die ich für die nicht so technikaffinen Leute bei uns im Haus nicht haben wollen würde.
Wir haben bereits ein Whiteboard, wo wir so etwas eintragen können. Das ändert aber nichts daran, dass beim jetzigen Modus dann zwingend dran gedacht werden muss, nach jedem Abstecken wieder zurückzustellen, selbst, wenn man vielleicht nur mal kurz das Auto umgeparkt hat. Ich bin recht sicher, dass das bei uns oft schief gehen wird und dann kann Fritz nicht nach Dudelhausen fahren, weil das Auto nicht voll genug ist, was ich schlimmer finde, als dass vielleicht mal unnötig geladen wird.
Zu Zielladen und Ladeprofil: also ich denke, dass das normale Zielladen (also z.B. täglich um 7 Uhr 80% SOC) schon im Ladeprofil Sinn ergeben kann. Beim einmaligen Ladeziel erschließt es sich mir aber einfach nicht, warum das an einer Stelle sinnvoll sein soll, die ich eigentlich optimalerweise nach der Einrichtung nicht mehr ändern will.
Ich glaube, das ist einfach meine Hauptprämisse von der ich ausgehe: die Einstellungen in der Konfiguration sollten eigentlich Einstellungen sein, die man normalerweise einmal einstellt und dann nicht mehr ändert. Höchstens vielleicht noch, dass man im Winter andere Einstellungen nutzt, als im Sommer (dafür kann man ja auch zwei verschiedene Ladeprofile anlegen und die dann nur wechseln). Alles, was man im laufenden Betrieb immer wieder ändern will, gehört für mich nicht ins Ladeprofil und allgemein nicht an eine Stelle, wo ich erst in die Einstellungen gehen muss.