vermisse min+PV

Auflistung von gewünschten Features, Ausschreibung zur Umsetzung
Pv-User01
Beiträge: 32
Registriert: Mi Okt 19, 2022 3:44 pm
Has thanked: 10 times
Been thanked: 3 times

Re: vermisse min+PV

Beitrag von Pv-User01 »

aiole hat geschrieben: Mo Jun 23, 2025 12:41 pm PV+MIN funtioniert in sw2 - sogar mit individueller Anpassung des MIN. Dahingehend ist das feature vollständig gegeben.
Die Gründe, warum es mit unter PV bedient wird, wurden hinlänglich besprochen.
Interessant, jetzt als "ISSO" zu antworten in der Hoffnung jegliche Kommunikation zu beschränken; das ist weder kundenfreundlich noch hilfreich.
Die Gründe sind nicht zielführend wenn ich mehr Klicken muss und mehr Fehler in der Bedienung zulasse als vorher. Auch habe ich das soeben in der Web-App nochmal nachvollzogen: Ich muss nach unten scrollen, dann den Ladepunkt anklicken, dann weiter nach unten scrollen, das Feld "Ladepunkt sperren" und das Feld "Fahrzeug" übergehen, dann kann ich die Lademodi sehen, da scrolle ich noch weiter runter (falls ich schon auf PV stehe, unterhalb von "Priorität" und "Zeitladen", und da ist dann "minimaler Ladestrom"...

Sorry, das ist NICHT selbsterklärend; ich bin dafür dass es den eigenen Lademodi "min+PV" wieder gibt und dass diese Modi unabhängig vom Fahrzeug einstellbar sein sollten; diesen Vorschlag hatte ich ja schon unterbreitet wie und wo man das lösen könnte...
18kWp Ost-West, SMA STP 20000TL-30, SMA Sunny Home Manager 2.0, digitaler 2-Wege-Zähler von Logarex
kein Speicher
openWB series 2 (mit Display und aut. 3-Phasen-Umschaltung, SW-Version: 2.1.7-Patch.2)
e-up 2020 (35kW, 2-phasig mit max. 7,2 kW)
aiole
Beiträge: 8329
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 112 times
Been thanked: 127 times

Re: vermisse min+PV

Beitrag von aiole »

Pv-User01 hat geschrieben: Mo Jun 23, 2025 10:55 am ... nicht wenn das ein Feature war was vorher funktionierte...
Das war die Antwort auf deine obige Aussage, die unterstellt, dass PV+MIN nicht funktionieren würde.
Ilchi
Beiträge: 211
Registriert: Di Feb 23, 2021 9:18 am
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Re: vermisse min+PV

Beitrag von Ilchi »

Da ich die Umsetzung in der OpenWB 2.1 dem Grunde nach sehr gut finde, vielleicht nochmal zurück zum Feature Request:

Was haltet ihr davon, wenn man den Min-Soc des Hausspeichers temporär auch in der Übersicht anpassbar macht?

Szenario: Ich pendel oft, d.h. oft ist das Auto auch tagsüber weg. Gleichzeitig habe ich einen gut ausreichenden Speicher zuhause. Gerade jetzt im Sommer setze ich daher oft den Wert "Mindest-SoC des Speichers" in der Früh auf 5 %. Dies saugt den Hausakku nochmals leer, macht mein Auto voller, der Hausakku lädt sich dann super tagsüber wieder voll. Abends habe ich ihn dann aber wieder gerne auf 90 %, um eben durch die Nacht zu kommen. In der jetzigen Konstellation muss man hier zweimal in die Tiefen der Einstellungen, um eben den Wert einmal auf 5 % und dann wieder - und das darf man auch nicht vergessen - auf 90 % zu erhöhen.
Hat man nun den gleichen Regler nochmals in der Übersicht, kann man das temporär für diesen einen Ladevorgang auf 5 % setzen. Analog der anderen Einstellungen auf der Startseite soll es aber wirklich nur temporär sein. Sobald ich wieder ausstecke, gilt wieder der in den Tiefen eingestellte bei mir hohe Wert.

Was haltet ihr davon?
Gero
Beiträge: 4156
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 28 times
Been thanked: 166 times

Re: vermisse min+PV

Beitrag von Gero »

Zum Einen müsste der Regler irgendwo oben hin und nicht zu den Ladepunkten, weil der Speicher-SoC ja für alle gilt. Also vielleicht oben noch in den gelben Kasten?

Zum anderen klickt man immer noch hin und her, nur weniger. Wir hatten ja mal einen Feature-Request, der Zeitladen optional über dem Speicher-SoC beendet um morgens den Speicher ins Auto zu laden. Das wäre eine Lösung ohne hin- und hergeklicke.

viewtopic.php?t=8983
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
aiole
Beiträge: 8329
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 112 times
Been thanked: 127 times

Re: vermisse min+PV

Beitrag von aiole »

Im Koala gibt's im main eine extra Speicherregisterkarte. Wäre das ein geeigneter Ort?
Ilchi
Beiträge: 211
Registriert: Di Feb 23, 2021 9:18 am
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Re: vermisse min+PV

Beitrag von Ilchi »

Wenn das nicht das komplette Regelungssystem der OpenWB durcheinander bringt, fände ich den Regler in der jeweiligen Wallboxkachel besser als im Akuu aufgehoben. Einfach aus dem Grund, da man so die globale Einstellung für ein Auto bzw sogar für einen Ladevorgang gezielt ändern kann. Hängen zwei Autos im PV-Modus dran, kann ich ganz gezielt das eine Auto mit dem Hausakku füllen.
Geklickt wirst in jedem Fall viel weniger, da ja nach dem Abstecken wieder die globale Grenze gelten soll.
Gero
Beiträge: 4156
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 28 times
Been thanked: 166 times

Re: vermisse min+PV

Beitrag von Gero »

Ilchi hat geschrieben: So Jul 20, 2025 2:04 pm Einfach aus dem Grund, da man so die globale Einstellung für ein Auto bzw sogar für einen Ladevorgang gezielt ändern kann. Hängen zwei Autos im PV-Modus dran, kann ich ganz gezielt das eine Auto mit dem Hausakku füllen.
Wie soll das gehen, wenn du an dem einen Ladepunkt 10% einstellst und an dem anderen 80%? Du hat ja nur einen Speicher.

Wenn du ein Auto aus dem Speicher befüllen möchtest und das andere nicht, wäre das Mittel der Wahl Sofortladen oder Mindeststrom.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Ilchi
Beiträge: 211
Registriert: Di Feb 23, 2021 9:18 am
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Re: vermisse min+PV

Beitrag von Ilchi »

Als Anwender würde ich sagen: "Ganz einfach." :-). Das eine Auto soll dann eben nicht laden, das andere schon. Bei dem einen sind dann die Bedingungen zum Laden erbracht, beim anderen eben nicht.

Das bedingt natürlich, dass die Abfrage wallboxbezogen und nicht global erfolgt. Aber das hat man doch auch heute schon im PV-Modus:
  • Bei unterschiedlicher Mindestanzahl an Phasen kann es doch auch dazu kommen, dass für eine Wallbox/ ein Auto der PV-Überschuss genügt, bei einem anderen nicht.
  • Bei Min-SoC kann auch eine PV-Box laden, die andere nicht.
Genau so stelle ich mir das ganz naiv auch bei der Berücksichtigung des Hausspeichers vor: Die eine Box mit dem geringen Hausspeicher-SoC in den Einstellungen erfüllt die Ladebedingungen, die andere mit 80 % dann eben nicht.
Gero
Beiträge: 4156
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 28 times
Been thanked: 166 times

Re: vermisse min+PV

Beitrag von Gero »

Bei genauerem Hinschauen offenbart die heutige Implementierung ja eine Frage: Wie wird denn die Entladeleistung aktuell auf zwei (oder mehr) Ladepunkte verteilt? Gleichmäßig oder bekommt die mit Prio mehr oder sogar alles?
Ilchi hat geschrieben: Mo Jul 21, 2025 4:45 am Die eine Box mit dem geringen Hausspeicher-SoC in den Einstellungen erfüllt die Ladebedingungen, die andere mit 80 % dann eben nicht.
Und wie wird in diesem Szenario die reservierte Ladeleistung für den Speicher verteilt? Die eine Box bekommt ja Entladeleistung zugeteilt und die andere reserviert Speicherladung. Wer gewinnt? :)
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Ilchi
Beiträge: 211
Registriert: Di Feb 23, 2021 9:18 am
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Re: vermisse min+PV

Beitrag von Ilchi »

Da hast Du einen Punkt. Hier würde ich aber die Entladung gewinnen lassen. Denn das ist ja das, was man wissentlich abweichend der globalen Einstellung auch so haben möchte. D.h. ich würde, sobald eine der Wallboxen eine Entladung erfordern würde, die (globale) Reservierung ignorieren. Ich würde auch auf Wallboxebene keine Reservierung änderbar machen.

Das muss man aber auch noch durchaus weiterdenken: Ich gehe ja in meinem Usecase immer davon aus, dass man den Restinhalts des Heimspeichers noch schnell in das Auto bringen möchte. Ich gehe auch davon aus, dass das der normale Usecase sein wird. D.h. ich gehe davon aus, dass der temporäre Mindest-SoC immer unter dem globalen liegen wird. Denkbar wäre auch ein anderes Szenario - d.h. das temporäre Limit liegt über dem globalen. Mir fällt hier nur gerade kein Anwendungsfall ein, warum man das brauchen würde. Insofern würde ich in der Einstellung des temporären Limits darauf achten, dass dies gegenüber dem globalen nur verringert werden kann und nicht drüber liegen kann. Dann läuft man nicht in diese Problematik, dann gilt immer Absatz 1.
Antworten