Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
seaspotter
Beiträge: 249
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 60 times
Been thanked: 41 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von seaspotter »

therobbot hat geschrieben: Mi Jul 30, 2025 10:55 am Ich kann nur einen Log von meinem Testsystem (Rasbpi) liefern, wo kein Ladepunkt eingerichtet ist. Das Verhalten war beim Produktivsystem aber dasselbe:

MQTT-Log: https://paste.openwb.de/gMhCD8asO35Fs3T
Main-Log: https://paste.openwb.de/IMlFkJhMCEOMsZr

Ich habe mir den PR nicht näher angeschaut, aber es war das einzige, was in der letzten Woche am Kostal Modul geändert wurde.
Jo das "Problem" ist die DC Power im Inverter Moduls welche Andreas letzte Woche eingebaut hat. Dann stimmt die Kostal Sunspec Modbus Beschreibung wohl nicht, dass nicht alle WR diesen Wert liefern, obwohl er klar ausgewiesen ist: https://www.kostal-solar-electric.com/f ... ontrol.pdf

Muss dann optional rein oder wieder raus :) Oder deine Firmware ist so alt bzw dein WR :)
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 (via LAN), 12,8 kWh Sungrow SBR128 und SMA STP6.0-3AV-40
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid
therobbot
Beiträge: 311
Registriert: So Mai 16, 2021 6:09 pm
Has thanked: 9 times
Been thanked: 8 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von therobbot »

Ich habe noch einen Plenticore Plus 8.5 in der ersten Version. Ich habe jetzt mal die Firmware auf den aktuellsten Stand gebracht und damit scheint es tatsächlich zu funktionieren. Das wird aber dann vermutlich auch bei anderen Benutzern ein Problem werden. Ich habe bisher noch nie eine Veranlassung gesehen, die Firmware des WR zu aktualisieren, da ja alles funktioniert hat.
seaspotter
Beiträge: 249
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 60 times
Been thanked: 41 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von seaspotter »

therobbot hat geschrieben: Mi Jul 30, 2025 11:40 am Ich habe noch einen Plenticore Plus 8.5 in der ersten Version. Ich habe jetzt mal die Firmware auf den aktuellsten Stand gebracht und damit scheint es tatsächlich zu funktionieren. Das wird aber dann vermutlich auch bei anderen Benutzern ein Problem werden. Ich habe bisher noch nie eine Veranlassung gesehen, die Firmware des WR zu aktualisieren, da ja alles funktioniert hat.
Ja das Problem ist ja aber immer das man die Modbus-Anbindung von Geräten nach aktuellen Registerbeschreibungen programmiert, wenn dann Altgeräte über FW Update neue Funktionen bzw neue Register bekommen, ist es schwer auch bis ins unendliche alte Geräte bzw. alte FW-Stände weiter zu supporten :)
Ich hab trotzdem mal n Fix gemacht, der noch gemergt werden muss, wenn die dc_power nicht abgerufen werden kann, dass das dann einfach ignoriert wird und trotzdem weiter läuft :) https://github.com/openWB/core/pull/2618
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 (via LAN), 12,8 kWh Sungrow SBR128 und SMA STP6.0-3AV-40
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid
therobbot
Beiträge: 311
Registriert: So Mai 16, 2021 6:09 pm
Has thanked: 9 times
Been thanked: 8 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von therobbot »

Ja, ist schon klar, dass man nicht unendlich alte Stände supporten kann. Aber vielleicht könnte dann zumindest in die Info-Meldung, wenn die Zählerwerte nicht abgerufen werden kann, der Hinweis, dass man ein Firmware-Update des Wechselrichters durchführen soll.

Das wäre vielleicht sogar besser, als ein Workaround.
seaspotter
Beiträge: 249
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 60 times
Been thanked: 41 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von seaspotter »

Es gibt ja nicht nur die eine Fehlermeldung sondern es könnten ja theoretisch auch noch andere Fehler auftauchen, das die Modbus Kommunikation gar nicht funktioniert gerade zum Beispiel. Nicht immer ist es ja nur ein FW Update, was das Problem behebt.
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 (via LAN), 12,8 kWh Sungrow SBR128 und SMA STP6.0-3AV-40
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid
LenaK
Beiträge: 1513
Registriert: Fr Jan 22, 2021 6:40 am
Has thanked: 7 times
Been thanked: 86 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von LenaK »

raudi hat geschrieben: So Jul 20, 2025 8:06 am
raudi hat geschrieben: Sa Jul 12, 2025 3:20 pm
LenaK hat geschrieben: Fr Jul 11, 2025 12:28 pm Der manuelle SoC von 0% wurde tatsächlich nicht richtig weiter verarbeitet. Der SoC von der Pro sollte nun auch übernommen werden, wenn er nicht direkt beim Anstecken ermittelt wurde.
Die SoC-Module nutzen alle die gleiche Logik und bei den SoC-Modulen, die die API der Fahrzeuge nutzen, wird der SoC auch nach dem Abstecken weiter abgefragt, damit man jederzeit den aktuellen SoC in der openWB hat.
Danke, ich werde es beobachten und berichten... Und das andere ist klar, aber nutzt man die Pro und will den SoC von dieser beim anstecken nutzen, dann erwartet, dass dieses reibungslos funktioniert, da kein fremdes Produkt beteiligt ist. ;) Aber es scheint als wenn der manuelle SoC nicht oft verwendet wird...
Gestern Abend habe ich angesteckt, diekte nach dem ich auf die neuste Version aktualisiert hatte. So sieht die SoC Kurve vom Tavascan aus:

Screenshot 2025-07-20 095114.jpg

Der manuelle SoC war "0", dann angesteckt und er hat sich wieder an den vorherigen SoC "erinnert" und dann erstmal diesen angenommen.

Kann mir mal jemand erklären, was für ein Vorteil das haben sollte? Mir fallen nur Nachteile und Probleme ein, aber kein einziger Vorteil...

Dann einen Moment später hat die Standalone dann auch den SoC der Pro verarbeitet und übernommen. Das Problem tritt dann wieder auf, wenn der SoC mal wieder nicht übernommen wird, dann bleibt er auf dem hohen SoC stehen und lädt nicht. Ob wohl er zuvor mal auf "0" gesetzt wurde.

Main-Log: https://paste.openwb.de/CqNTKS0917q0iAt
SoC-Log: https://paste.openwb.de/7tpJB3ofvYT2X0U
MQTT-Log: https://paste.openwb.de/QVpfjmsMPqgL66e
Der Teil, wo Du den manuellen SoC setzt, fehlt im Log. Ich habe einen Bug bei manual_soc = 0% gefunden. Den habe ich behoben.
LenaK
Beiträge: 1513
Registriert: Fr Jan 22, 2021 6:40 am
Has thanked: 7 times
Been thanked: 86 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von LenaK »

raudi hat geschrieben: So Jul 20, 2025 5:23 pm
raudi hat geschrieben: So Jul 20, 2025 8:06 am
raudi hat geschrieben: Sa Jul 12, 2025 3:20 pm

Danke, ich werde es beobachten und berichten... Und das andere ist klar, aber nutzt man die Pro und will den SoC von dieser beim anstecken nutzen, dann erwartet, dass dieses reibungslos funktioniert, da kein fremdes Produkt beteiligt ist. ;) Aber es scheint als wenn der manuelle SoC nicht oft verwendet wird...
Der manuelle SoC war "0", dann angesteckt und er hat sich wieder an den vorherigen SoC "erinnert" und dann erstmal diesen angenommen.

Kann mir mal jemand erklären, was für ein Vorteil das haben sollte? Mir fallen nur Nachteile und Probleme ein, aber kein einziger Vorteil...
Und nun schon wieder, ich habe vor knapp einer Stunden den PKW wieder angesteckt, aber der SoC wurde noch nicht übernommen, hier das Log:

Code: Alles auswählen

2025-07-20 18:35:25,217 - {modules.common.configurable_vehicle:66} - {DEBUG:fetch soc_ev2} - Vehicle Instance <class 'modules.vehicles.manual.config.ManualSoc'>
2025-07-20 18:35:25,219 - {modules.common.configurable_vehicle:67} - {DEBUG:fetch soc_ev2} - Calculated SoC-State CalculatedSocState(imported_start=4120926, manual_soc=None, soc_start=64)
2025-07-20 18:35:25,220 - {modules.common.configurable_vehicle:68} - {DEBUG:fetch soc_ev2} - Vehicle Update Data VehicleUpdateData(plug_state=True, charge_state=False, imported=4126494, battery_capacity=77000, efficiency=90, soc_from_cp=None, timestamp_soc_from_cp=None, soc_timestamp=1753009765.439719)
2025-07-20 18:35:25,221 - {modules.common.configurable_vehicle:69} - {DEBUG:fetch soc_ev2} - General Config GeneralVehicleConfig(use_soc_from_cp=True, request_interval_charging=300, request_interval_not_charging=43200, request_only_plugged=True)
2025-07-20 18:35:25,221 - {modules.common.component_context:29} - {DEBUG:fetch soc_ev2} - Update Komponente ['Manueller SoC']
2025-07-20 18:35:25,222 - {modules.vehicles.common.calc_soc.calc_soc:17} - {DEBUG:fetch soc_ev2} - SoC-Gain: ((5.568kWh charged * 90% efficiency) / 77.0kWh battery-size) * 100 = 6.508051948051947%
2025-07-20 18:35:25,237 - {modules.vehicles.common.calc_soc.calc_soc:21} - {DEBUG:fetch soc_ev2} - 64% + 5.0112kWh = 70.50805194805194%
2025-07-20 18:35:25,239 - {modules.common.configurable_vehicle:80} - {DEBUG:fetch soc_ev2} - Requested start soc from calculation: 70.50805194805194%
2025-07-20 18:35:25,239 - {modules.common.store._api:26} - {DEBUG:fetch soc_ev2} - Raw data CarState(soc=70.50805194805194, range=None, soc_timestamp=1753029325.239184)
2025-07-20 18:35:25,890 - {modules.common.store._api:31} - {INFO:store soc_ev2} - Saving CarState(soc=70.50805194805194, range=None, soc_timestamp=1753029325.239184)
2025-07-20 18:35:35,271 - {modules.common.configurable_vehicle:66} - {DEBUG:fetch soc_ev2} - Vehicle Instance <class 'modules.vehicles.manual.config.ManualSoc'>
2025-07-20 18:35:35,271 - {modules.common.configurable_vehicle:67} - {DEBUG:fetch soc_ev2} - Calculated SoC-State CalculatedSocState(imported_start=4120926, manual_soc=None, soc_start=64)
2025-07-20 18:35:35,272 - {modules.common.configurable_vehicle:68} - {DEBUG:fetch soc_ev2} - Vehicle Update Data VehicleUpdateData(plug_state=True, charge_state=False, imported=4126494, battery_capacity=77000, efficiency=90, soc_from_cp=54, timestamp_soc_from_cp=1753029324, soc_timestamp=1753029325.239184)
2025-07-20 18:35:35,272 - {modules.common.configurable_vehicle:69} - {DEBUG:fetch soc_ev2} - General Config GeneralVehicleConfig(use_soc_from_cp=True, request_interval_charging=300, request_interval_not_charging=43200, request_only_plugged=True)
2025-07-20 18:35:35,272 - {modules.common.component_context:29} - {DEBUG:fetch soc_ev2} - Update Komponente ['Manueller SoC']
2025-07-20 18:35:35,273 - {modules.common.configurable_vehicle:80} - {DEBUG:fetch soc_ev2} - Requested start soc from chargepoint: 54%
2025-07-20 18:35:35,288 - {modules.common.configurable_vehicle:97} - {DEBUG:fetch soc_ev2} - Not updating SoC, because timestamp is older.
Der SoC wurde ausgelesen: Requested start soc from chargepoint: 54%
Aber: Not updating SoC, because timestamp is older.

In der GUI steht nach wie vor 70,51% :(
Der Zeitstempel des ausgelesenen SoC ist nun länger gültig.
spooky82
Beiträge: 222
Registriert: Mo Okt 25, 2021 6:22 pm

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von spooky82 »

Wann verlässt die 2.1.8 eigentlich den Alpha-Status?
ChristophR
Beiträge: 1174
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 61 times
Been thanked: 94 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von ChristophR »

LenaK hat geschrieben: Mi Jul 30, 2025 9:06 am Hast Du ein externes System, dass Werte für den manuellen SoC published? Hast Du das abgeschaltet?
Das published weiter, die Daten werden aber nicht mehr angenommen, daher habe ich das so gelassen.
LenaK hat geschrieben: Mi Jul 30, 2025 9:06 am Welches Theme hast Du verwendet? force_soc_update wurde im Koala gefixt.
Ich nutze zwar das Standard-Theme, die Auswahl erfolgt aber per RFID-Tag, nicht per manueller Auswahl.
Spielt dann das Theme trotzdem eine Rolle?
P.S: Ich habe gerade mit dem Update (2025-07-29 11:25:38 +0200 [23d338939]) das Fahrzeug angesteckt force habe ich im mqtt.log nicht gefunden.
LenaK hat geschrieben: Mi Jul 30, 2025 9:06 am Die Pro setzt None, wenn kein SoC aus dem Fahrzeug ausgelesen wird. Dann wird das ausgewählte Modul verwendet.
Ich habe ja keine Pro, was passiert denn, wenn man die Option aktiviert hat (Ist ja Quatsch ohne Pro) und keine Pro hat?

Wenn ich nochmal was testen soll, einfach Bescheid geben.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
ChristophR
Beiträge: 1174
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 61 times
Been thanked: 94 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha 2

Beitrag von ChristophR »

Frank-H hat geschrieben: Mi Jul 30, 2025 9:38 am Aktueller Master von heute:

Bei gewähltem Modum "Zielladen" kann der gewählte Ladeplan nicht durch einfachen Klick auf aktiv gesetzt werden, sondern man muß immer in Ladeprofil, um den Ladeplan zu aktivieren.

Screenshot 2025-07-30 113601.jpg
Nachtrag bei mir: Deaktivieren klappt, nur nicht das aktivieren.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
Antworten