Hile gesucht: evcc Integration für SW 2.0

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
zemr
Beiträge: 53
Registriert: Mo Dez 19, 2022 11:19 pm
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Re: Hile gesucht: evcc Integration für SW 2.0

Beitrag von zemr »

Hallo,

ich krieg jetzt seit dem 26.1.25 folgende Fehler im SoC Log:

Code: Alles auswählen

2025-01-30 00:04:15,870 - {modules.common.fault_state:49} - {ERROR:fetch soc_ev1} - EVCC: FaultState FaultStateLevel.ERROR, FaultStr <class 'grpc.RpcError'> (<_InactiveRpcError of RPC that terminated with:
	status = StatusCode.UNKNOWN
	details = "cannot create vehicle type 'nissan': login failed: Unauthorized: Session has timed out"
	debug_error_string = "UNKNOWN:Error received from peer  {grpc_message:"cannot create vehicle type \'nissan\': login failed: Unauthorized: Session has timed out", grpc_status:2, created_time:"2025-01-30T00:04:15.864899603+01:00"}"
>,), Traceback: 
Traceback (most recent call last):
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/vehicles/evcc/api.py", line 86, in fetch_soc
    response = stub.SoC(
  File "/home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages/grpc/_channel.py", line 1160, in __call__
    return _end_unary_response_blocking(state, call, False, None)
  File "/home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages/grpc/_channel.py", line 1003, in _end_unary_response_blocking
    raise _InactiveRpcError(state)  # pytype: disable=not-instantiable
grpc._channel._InactiveRpcError: <_InactiveRpcError of RPC that terminated with:
	status = StatusCode.UNKNOWN
	details = "cannot create vehicle type 'nissan': login failed: Unauthorized: Session has timed out"
	debug_error_string = "UNKNOWN:Error received from peer  {grpc_message:"cannot create vehicle type \'nissan\': login failed: Unauthorized: Session has timed out", grpc_status:2, created_time:"2025-01-30T00:04:15.864899603+01:00"}"
>
Ohne dass ich was geändert hab, einfach so. Gut, das Internet war bei uns zwischenzeitlich mal für 15 Minuten weg, aber das sollte ja hier keine Rolle spielen, die Meldung kommt ja schon seit Tagen. Hat das Problem noch jemand anderes?

Die Nissan App am Handy läuft jedenfalls und zeigt Werte.
OpenWB Duo, Leaf ZE1 MY 2020, Combo-e MY 2022
zemr
Beiträge: 53
Registriert: Mo Dez 19, 2022 11:19 pm
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Re: Hile gesucht: evcc Integration für SW 2.0

Beitrag von zemr »

Hallo,

das Problem hat sich ohne mein Zutun wieder von selbst behoben.
OpenWB Duo, Leaf ZE1 MY 2020, Combo-e MY 2022
Zumsel
Beiträge: 10
Registriert: Sa Jun 18, 2022 4:25 pm
Been thanked: 1 time

Re: Hile gesucht: evcc Integration für SW 2.0

Beitrag von Zumsel »

Proxima hat geschrieben: Mi Mai 08, 2024 10:19 am Hallo,
ich möchte nochmal die Integration der PIN beim FIAT 500e ins Gedächtnis rufen. Das passt hier vermutlich besser als im EVCC-Thread.
Die Abfrage des SOC für FIAT 500e braucht zwingend (wie auch schon unter V1.9x) die 4-stellige PIN (die auch in der App ab und zu eingegeben werden muss). Bitte die Übermittlung der PIN auch ins EVCC-Modul für V2.x integrieren und im UI das entsprechende Feld zum eingeben bereitstellen.
Ich bin mir sicher, dass hier einige FIAT Besitzer eine oWB haben und viele darauf warten. Bestimmt steigen auch deshalb viele noch nicht auf V2 um.
Vielen Dank.
Grüße
Proxima
Hallo,

ich möchte dieses Thema auch nochmal nach vorne bringen, nachdem ich jetzt ein paar Stunden versucht habe einen Workaround hinzubekommen :(

Bevor das Feld in der config ergänzt wurde, konnte man in der 1.9er Version die fehlende PIN durch diese Änderung im Quellcode der /var/www/html/openWB/modules/soc_evcc/main.sh fixen:
answer=$($MODULEDIR/../soc_evcc/soc $fztype --user "$username" --password "$password" --vin "$vin" --token "$token" --pin "1111"

In der Version 2 habe ich etwas ähnliches nicht hinbekommen, bei diesen gRPC-Aufrufen blicke ich aber auch nicht wirklich durch :?

Frage: Hat irgendwer einen Workaround für das Problem?
Ansonsten: bitte, bitte liebe Entwickler, könnt ihr die Fiat PIN in die evcc-Einstellungen einbauen? :D

Wäre ziemlich frustrierend, wenn ich deshalb wieder auf 1.9 downgraden müsste.

Viele Grüße
Zumsel
mattberlin
Beiträge: 328
Registriert: Mo Mai 10, 2021 10:07 pm
Has thanked: 46 times
Been thanked: 7 times

Re: Hile gesucht: evcc Integration für SW 2.0

Beitrag von mattberlin »

Hallo liebe Leute,

irgendwie stelle ich mich mit evcc in Home Assistant doof an (siehe Log):

Code: Alles auswählen

Using config file: /config/evcc.yaml
starting evcc: 'EVCC_DATABASE_DSN=/data/evcc.db evcc --config /config/evcc.yaml'
[main  ] INFO 2025/07/21 11:24:49 evcc 0.205.0
[main  ] INFO 2025/07/21 11:24:49 using config file: /config/evcc.yaml
[db    ] INFO 2025/07/21 11:24:49 using sqlite database: /data/evcc.db
[main  ] INFO 2025/07/21 11:24:49 UI listening at :7070
[main  ] FATAL 2025/07/21 11:24:54 loadpoint [lp-1] default vehicle: not found: my_car
[main  ] FATAL 2025/07/21 11:24:54 will attempt restart in: 15m0s
Wie muss ich denn my_car konfigurieren?

Meine evcc.yaml schaut so aus:

Code: Alles auswählen

## minimal configuration example

site:
  title: Home # display name for UI
  meters:
    grid: my_grid
    pv:
      - my_pv
    battery:
      - my_battery

# define your loadpoints according your needs
# see https://docs.evcc.io/en/docs/reference/configuration/loadpoints
loadpoints:
  - title: LP # display name for UI
    charger: my_charger # charger
    vehicle: my_car # default vehicle

# meter definitions
# name can be freely chosen and is used as reference when assigning meters to site and loadpoints
# for documentation see https://docs.evcc.io/docs/devices/meters
meters:
  - name: my_grid
    type: template
    template: rct-power
    usage: grid
    host: 192.168.10.131 # IP-Adresse oder Hostname
    cache: 30s # Cache, Zeitintervall nach dem Daten erneut vom Fahrzeug abgefragt werden (optional)
  - name: my_pv
    type: template
    template: rct-power
    usage: pv
    host: 192.168.10.131 # IP-Adresse oder Hostname
    cache: 30s # Cache, Zeitintervall nach dem Daten erneut vom Fahrzeug abgefragt werden (optional)
  - name: my_battery
    type: template
    template: rct-power
    usage: battery
    host: 192.168.10.131 # IP-Adresse oder Hostname
    capacity: 11 # Akkukapazität (kWh), optional
    minsoc: 7 # Minimaler Ladestand (%), Untere Grenze beim Entladen der Batterie im normalen Betrieb (optional)
    maxsoc: 87 # Maximaler Ladestand (%), Oberes Limit beim Laden der Batterie aus dem Netz (optional)
    cache: 30s # Cache, Zeitintervall nach dem Daten erneut vom Fahrzeug abgefragt werden (optional)
    maxchargepower: 4 # Maximale Ladeleistung (W), Für erzwungenes Laden des Speichers. (optional)

#meters:
#   replace with your real grid meter
#  - name: my_grid
#    type: template
#    template: demo-meter
#    usage: grid
#    power: -1000 # 1 kW feed-in
#   replace with your real pv system
#  - name: my_pv
#    type: template
#    template: demo-meter
#    usage: pv
#    power: 4000 # 4 kW production
#   replace with your real battery
#  - name: my_battery
#    type: template
#    template: demo-battery
#    usage: battery
#    power: -1000 # 1 kW battery charging
#    soc: 50 # 50 % state of charge

# replace with your real charger
# see https://docs.evcc.io/docs/devices/chargers

chargers:
  - name: my_charger
    type: template
    template: openwb-2.0
    
    # Modbus TCP
    modbus: tcpip
    id: 1
    host: 192.168.10.132 # Hostname
    port: 1502 # Port
    connector: 1 # Ladepunkt (falls >1 Ladepunkt), optional
    phases1p3p: true # Phasenumschaltung vorhanden, optional

#chargers:
#  - name: my_charger
#    type: template
#    template: demo-charger
#    status: C # charging
#    power: 2000 # 2 kW charging power
#    enabled: true # optional

# replace with your real vehicle (optional)
# see https://docs.evcc.io/docs/devices/vehicles
vehicles:
  - name: my_car
    type: template
    template: offline
    title: CUPRA Born
    capacity: 52 # in kWh

# enter your real grid tariff and feed-in price
# see https://docs.evcc.io/docs/tariffs
tariffs:
  currency: EUR
  grid:
    type: fixed
    price: 0.294 # EUR/kWh
  feedin:
    type: fixed
    price: 0.0673 # EUR/kWh
Vielen Dank schon mal vorab.
openWB series2 custom (Phasenumschaltung und Touchscreen)
CUPRA Born
derNeueDet
Beiträge: 4534
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm
Has thanked: 10 times
Been thanked: 41 times

Re: Hile gesucht: evcc Integration für SW 2.0

Beitrag von derNeueDet »

Due Frage solltest du besser im evcc Forum stellen.
Hier geht es nur um die Einbindung von SOC aus evcc in die openWB nicht um den Betrieb der openWB als Ladepunkt in evcc.

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250+ (07/2025)
gernot_gernot
Beiträge: 2
Registriert: Di Mai 06, 2025 11:35 am
Been thanked: 1 time

Re: Hile gesucht: evcc Integration für SW 2.0

Beitrag von gernot_gernot »

Habe eben versucht den Skoda Enyaq 85x über die EVCC Integration einzubinden und dabei fast wahnsinnig geworden. Denn das EVCC Addon von Homeasstiant funktioniert tadellos und sofort.

Das Problem ist wenn man beid er Ersteingabe irgendeinen Fehler macht. In meinem Fall hatte ich statt "Skoda Enyaq" als Fahrzeughersteller nur "Skoda" ausgewählt. Dies wird scheinbar nur beim Ersten speichern berücksichtigt.
Lösung istd as EVCC Modul aus Keines zu setzen und alle neu einzugeben und dabei beachten dass alle Eingaben richtig sind.

Ebenfalls beachten: Die alte Fehlermeldung verschwindet nicht sofort, sondern erst nach dem eingestellten Abfrageintervall bei Nicht-Laden.
Zum Testen also am Besten das Abfrageintervall auf 1 Minute stellen und sobald es funktioniert dannach wieder unbedingt hochstellen...
Antworten