ich habe heute endlich den Umstieg von der 1.9 auf die 2er-Version in der aktuellen Beta gewagt. Das ganze hat eigentlich gut geklappt inklusive Import der alten Daten der vergangenen Jahre. Allerdings zeigt er mir in kurzen Abständen einen Fehler beim Berechnen des Strommix an.
Aktuell zeigt er mir für heute auch an, dass ich 9,9 Mwh geladen habe, was ziemlich erstaunlich für mein E-Auto wäre
kann das damit zusammenhängen oder ist beim Import der Daten doch etwas schief gegangen?
Wäre super, wenn mir jemand da weiterhelfen könnte.
Update: Hier noch ein Screenshot, wo man die fehlerhafte Anzeige der geladenen Energie für den gestrigen Tag sieht. Lässt sich das korrigieren? Der Wechsel auf den neuen Tag hat nichts bewirkt.
Screenshot_20250824-013856.png (124.65 KiB) 273 mal betrachtet
Zuletzt geändert von mairj am Sa Aug 23, 2025 11:42 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Bezüglich der Thematik Einschalt- und Abschaltverzögerungen im Zusammenspiel mit der Pufferzeit habe ich noch folgende Überlegung:
Mein Ansatz war bisher, die Einschaltzeit möglich klein zu halten (30s), damit ich beim Anstecken an einem sonnigen oder halbsonnigen Tag nicht erst mehrere Minuten warten muss, obwohl ggf. der Überschuss schon seit längerer Zeit ausreichen würde. Das hat bisher auch gut geklappt, denn durch die alte Regelung hatte ich für die Umschaltung ja separate Werte. Nun führt aber dies aber zu einem sehr schnellen hochschalten auf 3p, weil es eben neuerdings auch die Zeitspanne zum Umschalten von 1p auf 3p darstellt. An einem wolkigen Tag führt das bei mir dann zu einem sehr schnellen leer saugen des Akkus (denn 3p/6A sind etwas ganz anderes als 1p/6A). Wie von mattberlin schon geschrieben, weil er eben schnell hochschaltet, dann die Pufferzeit greift und entsprechend langsam wieder runter kommt. Um dann beim nächsten kurzen Sonnenschein das selbe Spiel zu fahren.
Tatsächlich könnte man das entschärfen, indem die Einschaltzeit nicht erst mit dem Anstecken eines Fahrzeuges beginnen würde, sondern unabhängig davon dann, wenn der Überschuss die eingestellte Zeit bereits besteht - was ja eher dem Sinn der Einschaltzeit entsprechen würde.
In dem Fall würde ich die Einschaltzeit auf 10 Minuten stellen, komme nach Hause (eher wolkig, Sonne nur ab und zu draußen, aber der Überschuss übersteigt immer die eingestellte Einschaltschwelle von bspw. 1500W), stecke das Auto an und die Ladung beginnt sofort (weil der Timer im Hintergrund schon "abgelaufen" ist). ABER das hätte den Charme, dass wenn nun kurz ein sonniger Abschnitt kommt (Wolke verzieht sich kurz), er nicht nach 30s oder 60s gleich einen Gang (=3p) hochschaltet um danach (Wolke wieder da) auf dem hohen Podest zu verharren, weil nun die Pufferzeit greift.
Ich denke, das würde die Thematik vielleicht entscheidend bei einigen entschärfen, ohne für andere die Regelung wieder in die falsche Richtung laufen zu lassen.
Ich finde die Idee von Elchkopp hervorragend. Es ist schon jetzt (unabhängig von der Phasenumschaltung) aus meiner Sicht unnötig, dass an einem sonnigen Tag nach dem Anstecken des Autos die Einschaltverzögerung abgewartet wird. Evtl. hat jemand einen Use-Case für dieses Verhalten, aber auch meine Erwartung wäre, dass, wenn schon seit Stunden eingespeist wird, das Auto sofort mit dem Laden anfängt.
openWB series2 standard+
SolarEdge WR mit HomeBattery
FlashSystems hat geschrieben: Sa Aug 23, 2025 6:00 pm
Ich finde die Idee von Elchkopp hervorragend.
Die Idee oder Anregung kam schon von Gero - möchte mich da nicht mit fremden Federn schmücken. Aber ich habe Sie noch mal aufgegriffen und in den Zusammenhang mit den veränderten Timern gebracht. Vielleicht ist das das fehlende Puzzleteil, um alle zufrieden zu stellen
Ich kenne diese Systematik aber auch schon von EVCC und fand sie da schon sehr logisch.
Ich finde @Elchkopp s Ausführungen treffen den Nagel auf den Kopf. Auch bei mir steht die Einschaltverzögerung suf 30s, damit zügig nach dem Einstecken losgeladen wird. Und wenn man das ausmerzt indem man sich die überschüsse der letzten Zeit merkt kann man die Zeit auch auf den eigentlich richtigen Wert von ein paar Muniten stellen. Denn die Einschaltverögerung soll ja feststellen, dass für eine Ladung ausreichend Überschuss vorhanden ist. Und diese dann, wenn sie denn diesem Zweck entstprechend eingestellt ist, auch zum Hochschalten auf drei Phasen zu nehmen ist ja goldrichtig. Genauso verhält es sich beim Herunterschalten, da ist es auch logisch, die Entscheidungsfindung wie auch für den Ladestop zu machen. Umd die Pufferzeit könnte man noch abkürzen, wenn man prüft, ob die letzte Umschaltung nicht schon länger als die eingestellte Pufferzeit zurückliegt. Die Pufferzeit dient ja dem Hardwareschutz (Auto und Schütz). Und wenn schon seit zwanzig Minuten 3p geladen wird, ist es überflüssig, nochmal die volle Pufferzeit vor dem Umschalten abzuwarten.
Wenn die retrospektive Einschaltverzögerung implementiert ist, hätten an dieser Stelle 3 Minuten bei einer Pufferzeit von 4 Minuten etwa ähliche Wirkung wie der 15-Minuten Regler vorher. Hochgeschaltet wird erst nach 3+4 Minuten aber herunterschalten geht schneller, da ja in der Abschaltverzögerung wahrscheinlich ein kleinerer Wert als in der Einschaltverzögerung steht.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Gero hat geschrieben: So Aug 24, 2025 7:26 am
Die Pufferzeit dient ja dem Hardwareschutz (Auto und Schütz). Und wenn schon seit zwanzig Minuten 3p geladen wird, ist es überflüssig, nochmal die volle Pufferzeit vor dem Umschalten abzuwarten.
Nein, bei Autos, die nur wenige Ladeunterbrechungen zulassen in Verbindung mit stark schwankenden Erträgen dient die Pufferzeit auch dazu, nicht zuviele Umschaltungen (=Ladeunterbrechungen) zu machen - das ist einfach nötig, um eine stabile Ladung bis zum Ziel-SoC zu gewährleisten.
Ich würde folgenden Pseudocode nutzen wollen zum Hochschalten:
if (Überschuss genug für mehrphasig) and \
(zeit_seit_letzter_umschaltung > 15Minuten) and \
(zeit_seit_genug_überschuss > Hochschaltparameter) then
Umschalten auf Mehrere Phasen
zeit_seit_letzter_umschaltung=0
zeit_seit_nicht_genug_überschuss=0
else
zeit_seit_genug_überschuss=0
if (nicht(Überschuss genug für mehrphasig)) and \
(zeit_seit_letzter_umschaltung > 15Minuten) and \
(zeit_seit_nicht_genug_überschuss > Runteschaltparameter) then
Umschalten auf eine Phase
zeit_seit_letzter_umschaltung=0
zeit_seit_genug_überschuss=0
else
zeit_seit_nicht_genug_überschuss=0
So ist einerseits der Hardwareschutz gewährleistet (Schaltvorgänge liegen mindestens 15 Minuten auseinander), auf der anderen Seite können Nutzer auf Wunsch schnell auf Veränderungen reagieren (Parameter kurz bedaten) und andererseits kann man per Bedatung dafür sorgen, daß kurze Leistungsspitzen oder -einbrüche nicht zu Umschaltungen führen, wenn zuviele davon letztlich das Laden beenden.
Ich denke, bis auf das schnelle Aktivieren ist das in der 2.1.8-beta1 schon so umgesetzt.
ich weis jetzt nicht ob das direkt mit der Version zusammen hängt mir ist es nur erst seit paar tagen aufgefallen .
Wenn der 1 Phasig das Laden beginnt und dann auf 3 Phasen umschaltet .
Fliegt die Sicherung (B16 3Phasiger LS von ABB) ist das auch schon mal einen aufgefallen ?
Oder sollte man C Charakteristik nehmen ?
23,9 kwp PV , 30,6 kWh BYD HVS Box 2 x 20,4 kWh BYD HVS Box
2 x 15 kWh BMZ Hyperion
ID3 für meine Frau , ID4 für mich
1 oWb 2.0 im Hauptverteiler
Je 1 oWb in Garage und Carport
Täglich auf die neueste Version Aktualisiert
Meth hat geschrieben: So Aug 24, 2025 2:57 pm
Hallo gemeinde ,
ich weis jetzt nicht ob das direkt mit der Version zusammen hängt mir ist es nur erst seit paar tagen aufgefallen .
Wenn der 1 Phasig das Laden beginnt und dann auf 3 Phasen umschaltet .
Fliegt die Sicherung (B16 3Phasiger LS von ABB) ist das auch schon mal einen aufgefallen ?
Oder sollte man C Charakteristik nehmen ?
Ich hatte das am Anfang auch mit einem C16 von Hager. Ich konnte den Elektriker dann überreden, einen B20 zu verbauen, da die Leitung es gerade so hergibt (ist 55m lang )
Es trat allerdings erst nach 1-x Stunden 3-phasigem Laden mit ca. 16A (effektiv ~16,1A) auf, von den technischen Daten hätte das eigentlich nicht passieren dürfen.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
Meth hat geschrieben: So Aug 24, 2025 2:57 pm
Hallo gemeinde ,
ich weis jetzt nicht ob das direkt mit der Version zusammen hängt mir ist es nur erst seit paar tagen aufgefallen .
Wenn der 1 Phasig das Laden beginnt und dann auf 3 Phasen umschaltet .
Fliegt die Sicherung (B16 3Phasiger LS von ABB) ist das auch schon mal einen aufgefallen ?
Oder sollte man C Charakteristik nehmen ?
Leitungsquerschnitt und Leitungslänge? Ein B16 sollte reichen, sofern ein ausreichender Querschnitt verbaut ist.