Kaufberatung
-
- Beiträge: 4251
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 34 times
- Been thanked: 188 times
Re: Kaufberatung
Die pro hat keinen Raspi sondern einen anderen Steuercomputer. Der hat keine SD-Karten und ist von daher robuster. Das ist bei den Satelliten auch so. Die können aber im Gegensatz zu der pro keine 1p3-Umschaltung.
Wie ist denn die Steuerung angedacht? Also wie sagt denn einer der Mieter, dass er nun Sofortladen will? Bei vier Parteien ginge es ja mit einem Display oder vielleicht einem eigenen Netz, in das man zur Steuerung wechselt. Solange die sich alle kooperativ verhalten würde das ja so klappen. Ansonsten hat hier mal einer eine ipenWB-Installation für große Installationen mit kleinem Stromanschluss vorgestellt, bei dem es zwei RFIDs gab: Der eine schaltet so frei und der andere mit Sofortladen, welcher aber nur ein paar Mal pro Monat nutzbar war. Mit dem openWB-Loadsharing konnte man so mit wenig Anschlussleistung viele Autos laden.
Wie ist denn die Steuerung angedacht? Also wie sagt denn einer der Mieter, dass er nun Sofortladen will? Bei vier Parteien ginge es ja mit einem Display oder vielleicht einem eigenen Netz, in das man zur Steuerung wechselt. Solange die sich alle kooperativ verhalten würde das ja so klappen. Ansonsten hat hier mal einer eine ipenWB-Installation für große Installationen mit kleinem Stromanschluss vorgestellt, bei dem es zwei RFIDs gab: Der eine schaltet so frei und der andere mit Sofortladen, welcher aber nur ein paar Mal pro Monat nutzbar war. Mit dem openWB-Loadsharing konnte man so mit wenig Anschlussleistung viele Autos laden.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Re: Kaufberatung
Aufbau wäre: s1 legt als Host Konfig Ladepunkte fest, korrigiert mich. Via Pro (o.Ä.) lädt der Mieter mit hostdefiniertem Ladepunkt. Der Mieter hat hier keine Freiheiten.
Lastmanagement macht der Host für die Pros. Jeder Ladepunkt steht auf "Sofortladen". Im Idealfall scheint die Sonne. Wenn ichs richtig verstehe, dann regelt Pro durch das LM des Hosts im "Sofortladen" entsprechend runter.
Da wir Mieterstromlieferant sind, lädt der Mieter, egal, was er gerade macht, mit unserem Strom, abgerechnet via MID Zähler der Pros.
Thats it. Grob vertan?
Lastmanagement macht der Host für die Pros. Jeder Ladepunkt steht auf "Sofortladen". Im Idealfall scheint die Sonne. Wenn ichs richtig verstehe, dann regelt Pro durch das LM des Hosts im "Sofortladen" entsprechend runter.
Da wir Mieterstromlieferant sind, lädt der Mieter, egal, was er gerade macht, mit unserem Strom, abgerechnet via MID Zähler der Pros.
Thats it. Grob vertan?
16,08 kWp via 2x Sungrow SH10RT V112 - Sungrow SBR128 Speicher mit 12,8 kWh - openWB series 1 (22kW, SW 2.X) - Solvis Mia 14kW Wärmepumpe - BMW i3 94 Ah
-
- Site Admin
- Beiträge: 9260
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 59 times
- Been thanked: 146 times
Re: Kaufberatung
Passt so.
Könntest im Rahmen vom Mieterstrom auch anteilig Preise für Pv Strom und Netzstrom festlegen.
Könntest im Rahmen vom Mieterstrom auch anteilig Preise für Pv Strom und Netzstrom festlegen.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: Kaufberatung
Genauso ist es auch gedacht!
Da die openWB wunderbare Statistiken dazu out of the box liefert, ist eine solche Abrechnung pro Ladepunkt und Zeitraum ein Kinderspiel. Und alle freut´s, Mieter wie Vermieter.
Da die openWB wunderbare Statistiken dazu out of the box liefert, ist eine solche Abrechnung pro Ladepunkt und Zeitraum ein Kinderspiel. Und alle freut´s, Mieter wie Vermieter.
16,08 kWp via 2x Sungrow SH10RT V112 - Sungrow SBR128 Speicher mit 12,8 kWh - openWB series 1 (22kW, SW 2.X) - Solvis Mia 14kW Wärmepumpe - BMW i3 94 Ah
-
- Site Admin
- Beiträge: 9260
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 59 times
- Been thanked: 146 times
Re: Kaufberatung
Ja, alles a Board.zergchen hat geschrieben: So Aug 24, 2025 2:19 pm Genauso ist es auch gedacht!
Da die openWB wunderbare Statistiken dazu out of the box liefert, ist eine solche Abrechnung pro Ladepunkt und Zeitraum ein Kinderspiel. Und alle freut´s, Mieter wie Vermieter.
Und wer sich nicht selber darum kümmern möchte gibt es noch einen Abrechnungsservice der ein fertiges PDf rauslässt.
https://wiki.openwb.de/doku.php?id=open ... ieterstrom
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
-
- Beiträge: 4251
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 34 times
- Been thanked: 188 times
Re: Kaufberatung
Man muss als Mieter dann halt akzeptieren, dass es den Strom gibt, der gerade da ist. Sich sicher sein, dass das Auto morgens voll ist, geht dann halt nicht.
Edit: ich würde die pros mit RFID ausstatten, damit ich technisch die Möglichkeit habe, das Sofortladen anzubieten. Denn früher oder später kommt bestimmt ein Mieter an und fragt, wie man denn sein Auto mit der maximalen Leistung laden kann. Auswerten kann man das ja im Ladeprotokoll.
Noch eine Softwareanregung: Man könnte ja das Häkchen „Priorität“ im Modus Sofortladen dazu benutzen, bei aktiver Lastregelung diesem Auto die volle Leistung zu geben.
Edit: ich würde die pros mit RFID ausstatten, damit ich technisch die Möglichkeit habe, das Sofortladen anzubieten. Denn früher oder später kommt bestimmt ein Mieter an und fragt, wie man denn sein Auto mit der maximalen Leistung laden kann. Auswerten kann man das ja im Ladeprotokoll.
Noch eine Softwareanregung: Man könnte ja das Häkchen „Priorität“ im Modus Sofortladen dazu benutzen, bei aktiver Lastregelung diesem Auto die volle Leistung zu geben.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
-
- Site Admin
- Beiträge: 9260
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 59 times
- Been thanked: 146 times
Re: Kaufberatung
Warum kannst dir nicht sicher sein das es voll wird?Man muss als Mieter dann halt akzeptieren, dass es den Strom gibt, der gerade da ist. Sich sicher sein, dass das Auto morgens voll ist, geht dann halt nicht.
Tatsächlich zeigt die Erfahrung leider das Leute das dann missbrauchen um im PV peak oder bei Börsenpreisen zu diesem negativ Peak mehr als andere zu laden und dadurch 1-2 Cent sparen (den die anderen dann draufzahlen müssen).Noch eine Softwareanregung: Man könnte ja das Häkchen „Priorität“ im Modus Sofortladen dazu benutzen, bei aktiver Lastregelung diesem Auto die volle Leistung zu geben.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
-
- Beiträge: 4251
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 34 times
- Been thanked: 188 times
Re: Kaufberatung
Das hängt von den Gegebenheiten ab. Zugegebenermaßen ist es bei vier Wallboxen relativ unwahrscheinlich, dass alle erst um Mitternacht nach Haues kommen und bis morgens früh insgesamt 240kWh laden wollen. Aber es gibt ja auch noch die Variante Nachmittags kurz nach Hause kommen wenn alle anderen schon laden und Abends wieder loszufahren zu wollen. Sicherlich auch selten, ist mir aber schon mal passiert. Und mit größerem Ladepark und geringerer verteilbarer Gesamtleistung steigt die Eintrittswahrscheinlichkeit. Ich nehme die Anregung ja von hier: viewtopic.php?t=9432openWB hat geschrieben: Mo Aug 25, 2025 7:00 amWarum kannst dir nicht sicher sein das es voll wird?Man muss als Mieter dann halt akzeptieren, dass es den Strom gibt, der gerade da ist. Sich sicher sein, dass das Auto morgens voll ist, geht dann halt nicht.
Hintergrund der Anregung ist das Szenario "Alle Boxen stehen auf Sofort und einer möchte gerne die vollen 11kW, weil er gleich los muss und das Auto ist noch nicht voll". Diese Priorisierung kommt natürlich nicht gratis, sonst würde ja jeder immer diese Option wählen. Wichtig ist die Bepreisung in Form von Geld oder man kann das nur eine begrenzte Anzahl pro Zeitraum machen. Das sollte dann den pfiffigen Sparmieter genug ausbremsen.Tatsächlich zeigt die Erfahrung leider das Leute das dann missbrauchen um im PV peak oder bei Börsenpreisen zu diesem negativ Peak mehr als andere zu laden und dadurch 1-2 Cent sparen (den die anderen dann draufzahlen müssen).Noch eine Softwareanregung: Man könnte ja das Häkchen „Priorität“ im Modus Sofortladen dazu benutzen, bei aktiver Lastregelung diesem Auto die volle Leistung zu geben.
Für das Szenario Alle vier Boxen bekommen PV und den lastgemanagtem Rest des Hausanschlusses reicht es ja, die Boxen alle mit irgendeinem Modus laden zu lassen. (PV mit Mindeststrom, Sofort- oder Zeitladen von 0:00-23:59). Was macht man aber mit dem, der die in dem Thread benannten Prio-RFID-Chip an die Box hält? Wie bekommt der denn sicher seine volle Ladeleistung? Über irgendein besonderes Ladeprofil ja nicht, weil das Lastmanagement ja oben drüber regelt.
Aber sei's drum. Wahrscheinlich braucht man die Priorisierung bei vier Wallboxen am 50A-Hausanschluss im Normalfall nicht.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
-
- Site Admin
- Beiträge: 9260
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 59 times
- Been thanked: 146 times
Re: Kaufberatung
Richtig, das wird eher kein Problem.
An das Priorität müsste nen extra Preisschild.
Das war auch die Lösung bei einem Ladepark und auf einmal hat das keiner mehr genutzt wenn damit nicht der bessere PV Strom abgreifbar ist.
Bei so wenig Ladepunkten und der Anschlussleistung aber wahrlich kein Problem, ausser du hast 4 Vertreter die alle 60k+ km im Jahr fahren, gleichzeitig heimkommen und morgens gleichzeitig los müssen zu einem Termin ....
An das Priorität müsste nen extra Preisschild.
Das war auch die Lösung bei einem Ladepark und auf einmal hat das keiner mehr genutzt wenn damit nicht der bessere PV Strom abgreifbar ist.
Bei so wenig Ladepunkten und der Anschlussleistung aber wahrlich kein Problem, ausser du hast 4 Vertreter die alle 60k+ km im Jahr fahren, gleichzeitig heimkommen und morgens gleichzeitig los müssen zu einem Termin ....
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: Kaufberatung
Danke euch für den Input!
Ja, den vollen Komfort eines EFH mit eigenem Ladepunkt und PV-Anlage werde ich keinem Mieter versprechen. Klingt hart, aber friss oder stirb. Ich kann als Vermieter hier nicht viel mehr tun.
Die Priorisierung will ich, selbst wenn möglich, gar nicht bieten. Hier fressen alle aus demselben Trog. Somit gleiches Recht für alle, mit allen Vor- und Nachteilen.
Und danke für den Hinweis auf die Mieterstromabrechnung und deren Service, sowas geht gerne mal unter - ich hätte es so nicht bemerkt.
Dort zu sehen ist auch ein Messaufbau!
Ich meine gelesen zu haben, in einer Patchnote zu 2.1.9 (?), dass Janitza MID Zähler unterstützt werden sollen? Mein Mieterstromaufbau beruht auf Janitza - auch die Abrechnung der Garagen wird mit Janitza passieren.
Sprich: Sofern alle Unterzähler (Mieter 1, 2, 3, AllgemeinStrom, Wärmepumpe) von Janitza sind, und im 604 Pro gebündelt zugriffig sind (via Modbus auszulesen), und dieselben Zähler für die Garagen zu deren Abrechnung genutzt werden, zudem der Summenzähler des VNB via Bitshake ausgelesen wird (ist via MQTT abzugreifen), wäre dann das Messkonzept komplett und so in der openWB darstellbar (und damit durch euch abzurechnen)?
Wäre grandios!
Ja, den vollen Komfort eines EFH mit eigenem Ladepunkt und PV-Anlage werde ich keinem Mieter versprechen. Klingt hart, aber friss oder stirb. Ich kann als Vermieter hier nicht viel mehr tun.
Die Priorisierung will ich, selbst wenn möglich, gar nicht bieten. Hier fressen alle aus demselben Trog. Somit gleiches Recht für alle, mit allen Vor- und Nachteilen.
Und danke für den Hinweis auf die Mieterstromabrechnung und deren Service, sowas geht gerne mal unter - ich hätte es so nicht bemerkt.
Dort zu sehen ist auch ein Messaufbau!
Ich meine gelesen zu haben, in einer Patchnote zu 2.1.9 (?), dass Janitza MID Zähler unterstützt werden sollen? Mein Mieterstromaufbau beruht auf Janitza - auch die Abrechnung der Garagen wird mit Janitza passieren.
Sprich: Sofern alle Unterzähler (Mieter 1, 2, 3, AllgemeinStrom, Wärmepumpe) von Janitza sind, und im 604 Pro gebündelt zugriffig sind (via Modbus auszulesen), und dieselben Zähler für die Garagen zu deren Abrechnung genutzt werden, zudem der Summenzähler des VNB via Bitshake ausgelesen wird (ist via MQTT abzugreifen), wäre dann das Messkonzept komplett und so in der openWB darstellbar (und damit durch euch abzurechnen)?
Wäre grandios!
16,08 kWp via 2x Sungrow SH10RT V112 - Sungrow SBR128 Speicher mit 12,8 kWh - openWB series 1 (22kW, SW 2.X) - Solvis Mia 14kW Wärmepumpe - BMW i3 94 Ah