Ich nutze den E3DC Speicher mehr als mir lieb ist. Habe so ca 10000 kwh Verbrauch. Meine Idee wäre nur, den E3DC von der Zyklenzahl zu entlasten.
Aber wenns nicht funktioniert, dann eben nicht.
Ich könnte natürlich auch einen zusätzlichen AC-Speicher ungeregelt mit 300 Watt einspeisen lassen, dann hätte ich auch einen Effekt.
Einbindung AC-Speicher
-
- Beiträge: 4256
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 34 times
- Been thanked: 188 times
Re: Einbindung AC-Speicher
Speicher haben auch eine durchaus ernstzumehmende kalendarische Alterung. Die wirst Du so nicht wegbekommen.Robeck hat geschrieben: Do Aug 28, 2025 6:26 am Ich nutze den E3DC Speicher mehr als mir lieb ist. Habe so ca 10000 kwh Verbrauch. Meine Idee wäre nur, den E3DC von der Zyklenzahl zu entlasten.
Ich habe mir den Speicher über die eigentlich notwendige Kapazität hinaus erweitert. So habe ich auch mit Alterung/Zyklen noch genügend Kapazität um über die Nacht zu kommen bis ich ihn komplett austauschen muss.Ich könnte natürlich auch einen zusätzlichen AC-Speicher ungeregelt mit 300 Watt einspeisen lassen, dann hätte ich auch einen Effekt.
Ist bestimmt auch eine Milchmädchenrechnung, denn so wie die Speicherpreise verfallen, würde man besser den alten, teuren bis zu seinem Lebensende nutzen und dann einen neuen, deutlich billigeren kaufen.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
-
- Beiträge: 317
- Registriert: So Mai 12, 2019 1:06 pm
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 6 times
Re: Einbindung AC-Speicher
Einbindung per Rs485 erledigt. War einfach.seaspotter hat geschrieben: Do Aug 28, 2025 5:47 amKönnen wir gerne auch per PN machen, dann sag ich dir was du mal testen kannst, meld dich gernMartin_BY hat geschrieben: Do Aug 28, 2025 5:45 am OK, dazu muss ich die Modbus-Anbindung umsetzen und danach verstehen, was Du genau meinst. Da ist mein Wissen noch sehr überschaubar.
Hab gestern Abend / Nacht erstmal mit MQTT gespielt und kann den Speicher damit steuern und auch in OpenWB einbinden, aber natürlich über MQTT-Topics, die aus dem Home Assistant kommen.![]()
Im HA habe ich die Einbindung mit https://github.com/ViperRNMC/marstek_venus_modbus gemacht. Entitäten sind einige da, allerding sehe ich (kann an mir liegen) keine, mit der ich Lade- und Entladevorgaben machen kann. Ich habe bisher auf die Schnelle keine gute Erläuterung gefunden, wie andere das unsetzen.
Das Steuern wiederum klappt über MQTT ganz gut.
Wenn Du mir - gerne per PN - erklärst, was ich tun soll, dann probiere ich gerne was aus, soweit es meine Kenntnisse hergeben.
Seit 2019: OpenWB Software mit EVU-Kit & go-e-Charger
Seit 07/21: OpenWB Duo
->>> Zoe & Tesla Model Y
Seit 07/21: OpenWB Duo
->>> Zoe & Tesla Model Y