Remote-Support-Client nimmt zunehmend mehr Speicher in Anspruch
Re: Remote-Support-Client nimmt zunehmend mehr Speicher in Anspruch
Wenn ich github richtig lese, ist das am 1.8. auch in die 2.1.7-patch5 reingekommen. Diese hatte ich in diesem Beitrag schon am laufen (Update am 2.8.): viewtopic.php?p=131544#p131544 - der Fehler trat weiterhin auf.
Momentan habe ich 2025-08-22 14:47:32 +0200 [20d3363ec] und der Speicherlog sieht so aus: Ich werde also dieses Wochenende einmal mit der App per Cloud zugreifen und schauen, was passiert. Ich melde mich ein paar Tage nach Cloud-Zugriff wieder.
Re: Remote-Support-Client nimmt zunehmend mehr Speicher in Anspruch
Ich habe jetzt heute mittag einen Cloud-Zugriff gestartet. In der Folge ist lt-armv7l_ELF gestartet und nimmt sich stetig langsam mehr Speicher.
Wann soll das Programm eigentlich terminieren? Kommt irgendwann eine payload "stop"?
remote_support.log:
Ich sehe außerdem das remoteSupport.py-Skript laufen, was vermutlich normal ist.
Habt ihr Interesse an einem strace des lt-armv7l_ELF?
Gegen Sonntag abend plane ich, mal nach der Speicherbelegung zu schauen.
Wann soll das Programm eigentlich terminieren? Kommt irgendwann eine payload "stop"?
remote_support.log:
Code: Alles auswählen
2025-08-22 15:05:24,647 - {RemoteSupport:219} - {INFO:MainThread}: Starting remote support client
2025-08-22 15:05:24,647 - {RemoteSupport:220} - {DEBUG:MainThread}: openWB remote support client v1.0.0 (API v1)
2025-08-22 15:05:24,648 - {RemoteSupport:221} - {DEBUG:MainThread}: registering signal handlers
2025-08-22 15:05:24,810 - {RemoteSupport:68} - {DEBUG:MainThread}: System Info:
2025-08-22 15:05:24,811 - {RemoteSupport:69} - {DEBUG:MainThread}: Architecture: (('32bit', 'ELF'))
2025-08-22 15:05:24,811 - {RemoteSupport:70} - {DEBUG:MainThread}: Machine: armv7l
2025-08-22 15:05:24,811 - {RemoteSupport:71} - {DEBUG:MainThread}: Node: openwb-2
2025-08-22 15:05:24,819 - {RemoteSupport:72} - {DEBUG:MainThread}: Platform: Linux-6.1.21-v7+-armv7l-with-glibc2.31
2025-08-22 15:05:24,819 - {RemoteSupport:73} - {DEBUG:MainThread}: System: Linux
2025-08-22 15:05:24,819 - {RemoteSupport:74} - {DEBUG:MainThread}: Release: 6.1.21-v7+
2025-08-22 15:05:24,820 - {RemoteSupport:75} - {DEBUG:MainThread}: using binary: 'lt-armv7l_ELF'
2025-08-22 15:05:24,821 - {RemoteSupport:230} - {DEBUG:MainThread}: connecting to broker
2025-08-22 15:05:24,824 - {RemoteSupport:232} - {DEBUG:MainThread}: starting loop
2025-08-22 15:05:24,826 - {RemoteSupport:106} - {INFO:Thread-1}: Connected
2025-08-22 15:05:24,829 - {RemoteSupport:126} - {DEBUG:Thread-1}: Topic: openWB-remote/valid_partner_ids, Message: []
2025-08-22 15:06:41,531 - {RemoteSupport:126} - {DEBUG:Thread-1}: Topic: openWB-remote/valid_partner_ids, Message: []
2025-08-29 12:10:41,920 - {RemoteSupport:126} - {DEBUG:Thread-1}: Topic: openWB-remote/cloud, Message: ---;cnode11;---
2025-08-29 12:10:42,026 - {RemoteSupport:85} - {DEBUG:Thread-1}: Stopping tunnel: cloud_tunnel
2025-08-29 12:10:42,030 - {RemoteSupport:101} - {ERROR:Thread-1}: tunnel cloud_tunnel is not running.
2025-08-29 12:10:42,031 - {RemoteSupport:207} - {INFO:Thread-1}: start cloud tunnel '6f23...e660' on 'cnode11'
2025-08-29 12:10:42,098 - {RemoteSupport:210} - {INFO:Thread-1}: cloud tunnel running with pid 20632
Code: Alles auswählen
20632 openwb 20 0 771856 16232 5380 S 0,0 1,7 0:19.04 lt-armv7l_ELF Habt ihr Interesse an einem strace des lt-armv7l_ELF?
Gegen Sonntag abend plane ich, mal nach der Speicherbelegung zu schauen.
Re: Remote-Support-Client nimmt zunehmend mehr Speicher in Anspruch
Es ist schon jetzt offensichtlich: Seit dem ersten Zugriff auf die cloud über die OpenWB-App läuft der remote-client. Dieser nimmt kontinuierlich mehr Speicher in Beschlag und scheint nicht zu terminieren:
Aus meiner Sicht hat lt-armv7l_ELF also ein Speicherleck, was nicht so schlimm wäre, wenn der Client nach einiger Zeit geschlossen würde.
Eine Anmeldung an der Cloud von meinem Desktop-Rechner aus erzeugt keine neuen Einträge in remote_support.log
Was mir gerade auffällt: Normalerweise zeigt strace alle paar Sekunden Aktivitäten des clients. Nachdem ich mich gerade vom Desktop angemeldet habe, bleibt strace zumindest minutenlang still - auch eine Anmeldung aus der App ändert daran nichts:
Dafür erzeugt der Prozess jetzt eine nennenswerte Systemlast. Vermutlich ist er mit sich selbst beschäftigt und erzeugt keine Systemaufrufe mehr:
Ich lasse das mal so laufen und schaue, ob der Speicherverbrauch weiter steigt.
Software der Wallbox ist 2025-08-22 14:47:32 +0200 [20d3363ec]
Code: Alles auswählen
top - 09:13:22 up 8 days, 18:08, 2 users, load average: 0,51, 0,76, 0,94
Tasks: 177 total, 4 running, 171 sleeping, 0 stopped, 2 zombie
%CPU(s): 20,2 us, 4,3 sy, 0,0 ni, 74,6 id, 0,0 wa, 0,0 hi, 1,0 si, 0,0 st
MiB Spch: 922,3 total, 42,8 free, 386,9 used, 492,6 buff/cache
MiB Swap: 100,0 total, 0,0 free, 100,0 used. 446,0 avail Spch
PID USER PR NI VIRT RES SHR S %CPU %MEM ZEIT+ BEFEHL
20632 openwb 20 0 780564 95592 2616 S 0,0 10,1 7:44.39 lt-armv7l_ELF
1367 openwb 20 0 430224 90948 31704 S 17,6 9,6 1405:00 chromium
1694 openwb 20 0 340520 86396 9100 S 36,5 9,1 2769:44 python3
1069 openwb 20 0 695168 76820 29508 S 0,7 8,1 42:18.06 chromium
1307 openwb 20 0 307772 25708 22640 S 0,7 2,7 50:56.27 chromium
1302 openwb 20 0 524020 21564 18552 S 0,3 2,3 214:36.70 chromium
610 root 20 0 211588 20176 15844 S 0,0 2,1 2:50.43 apache2
1267 openwb 20 0 224384 18196 16124 S 0,0 1,9 0:00.19 chromium
Eine Anmeldung an der Cloud von meinem Desktop-Rechner aus erzeugt keine neuen Einträge in remote_support.log
Was mir gerade auffällt: Normalerweise zeigt strace alle paar Sekunden Aktivitäten des clients. Nachdem ich mich gerade vom Desktop angemeldet habe, bleibt strace zumindest minutenlang still - auch eine Anmeldung aus der App ändert daran nichts:
Code: Alles auswählen
pi@openwb-2:~$ sudo strace -p 20632
strace: Process 20632 attached
futex(0x4bc9f0, FUTEX_WAIT_PRIVATE, 0, NULL
Code: Alles auswählen
Tasks: 176 total, 2 running, 173 sleeping, 0 stopped, 1 zombie
%CPU(s): 10,8 us, 3,5 sy, 0,0 ni, 84,8 id, 0,1 wa, 0,0 hi, 0,8 si, 0,0 st
MiB Spch: 922,3 total, 34,5 free, 440,3 used, 447,6 buff/cache
MiB Swap: 100,0 total, 0,0 free, 100,0 used. 393,3 avail Spch
PID USER PR NI VIRT RES SHR S %CPU %MEM ZEIT+ BEFEHL
1694 openwb 20 0 340520 86492 9092 S 17,8 9,2 2775:57 python3
20632 openwb 20 0 781652 154548 2748 S 14,8 16,4 8:46.35 lt-armv7l_ELF
1367 openwb 20 0 432072 92152 31344 S 5,6 9,8 1407:05 chromium
499 mosquit+ 20 0 13528 6096 4564 S 2,3 0,6 301:55.12 mosquitto
535 mosquit+ 20 0 24324 6512 4680 S 2,3 0,7 265:16.23 mosquitto
Software der Wallbox ist 2025-08-22 14:47:32 +0200 [20d3363ec]
-
openWB
- Site Admin
- Beiträge: 9642
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 93 times
- Been thanked: 225 times
Re: Remote-Support-Client nimmt zunehmend mehr Speicher in Anspruch
@zut
Hardware?
Selbst installiert?
Hardware?
Selbst installiert?
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: Remote-Support-Client nimmt zunehmend mehr Speicher in Anspruch
Nein, ist eine Standard+ von euch. Ich habe mir nur einen ssh-Zugang eingebaut, weil ich für meinen Kostal einen Bug behoben habe (wurde von euch übernommen)
Re: Remote-Support-Client nimmt zunehmend mehr Speicher in Anspruch
Sonntag abend: Der Speicherverbrauch steigt nach meinen Experimenten weiter, auch ohne APP-Zugriff. Die CPU-Last ist wieder nahe 0%.
strace zeigt wieder alle paar Sekunden systemcalls:
(SIGURG kannte ich noch gar nicht)
Ich werde jetzt auf die Beta2 hochgehen - wenn ich noch etwas beitragen kann, bitte melden. Das Verhalten scheint mir reproduzierbar.
strace zeigt wieder alle paar Sekunden systemcalls:
Code: Alles auswählen
socket(AF_INET, SOCK_DGRAM|SOCK_CLOEXEC|SOCK_NONBLOCK, IPPROTO_IP) = 16
setsockopt(16, SOL_SOCKET, SO_BROADCAST, [1], 4) = 0
connect(16, {sa_family=AF_INET, sin_port=htons(53), sin_addr=inet_addr("192.168.1.1")}, 16) = 0
epoll_ctl(3, EPOLL_CTL_ADD, 16, {EPOLLIN|EPOLLOUT|EPOLLRDHUP|EPOLLET, {u32=19067, u64=7922351985343351419}}) = 0
getsockname(16, {sa_family=AF_INET, sin_port=htons(55373), sin_addr=inet_addr("192.168.1.102")}, [112->16]) = 0
getpeername(16, {sa_family=AF_INET, sin_port=htons(53), sin_addr=inet_addr("192.168.1.1")}, [112->16]) = 0
write(16, "\17\361\1\0\0\1\0\0\0\0\0\1\7cnode11\6openwb\2de\0\0"..., 46) = 46
read(16, 0x82dea00, 1232) = -1 EAGAIN (Die Ressource ist zur Zeit nicht verfügbar)
futex(0x4bc9f0, FUTEX_WAIT_PRIVATE, 0, NULL) = 0
epoll_pwait(3, [{EPOLLOUT, {u32=19068, u64=7922351985343351420}}], 128, 0, NULL, 0) = 1
epoll_pwait(3, [{EPOLLOUT, {u32=21189, u64=7922349923759051461}}], 128, 284, NULL, 0) = 1
futex(0x4bd0fc, FUTEX_WAKE_PRIVATE, 1) = 1
futex(0x4bd070, FUTEX_WAKE_PRIVATE, 1) = 1
getsockopt(13, SOL_SOCKET, SO_ERROR, [0], [4]) = 0
getpeername(13, {sa_family=AF_INET6, sin6_port=htons(38119), sin6_flowinfo=htonl(0), inet_pton(AF_INET6, "2a01:4f8:c013:aed1::1", &sin6_addr), sin6_scope_id=0}, [112->28]) = 0
futex(0x26200d0, FUTEX_WAKE_PRIVATE, 1) = 1
getsockname(13, {sa_family=AF_INET6, sin6_port=htons(32952), sin6_flowinfo=htonl(0), inet_pton(AF_INET6, "2003:e0:1716:6c00:1ca9:606e:a03d:c0da", &sin6_addr), sin6_scope_id=0}, [112->28]) = 0
setsockopt(13, SOL_TCP, TCP_NODELAY, [1], 4) = 0
setsockopt(13, SOL_SOCKET, SO_KEEPALIVE, [1], 4) = 0
setsockopt(13, SOL_TCP, TCP_KEEPINTVL, [15], 4) = 0
setsockopt(13, SOL_TCP, TCP_KEEPIDLE, [15], 4) = 0
futex(0x242a790, FUTEX_WAKE_PRIVATE, 1) = 1
futex(0x4bc9f0, FUTEX_WAIT_PRIVATE, 0, NULL) = -1 EAGAIN (Die Ressource ist zur Zeit nicht verfügbar)
futex(0x4bc9f0, FUTEX_WAIT_PRIVATE, 0, NULL) = 0
futex(0x4bc9f0, FUTEX_WAIT_PRIVATE, 0, NULL) = 0
futex(0x4bc9f0, FUTEX_WAIT_PRIVATE, 0, NULL) = 0
futex(0x4bc9f0, FUTEX_WAIT_PRIVATE, 0, NULL) = 0
futex(0x242a550, FUTEX_WAKE_PRIVATE, 1) = 1
--- SIGURG {si_signo=SIGURG, si_code=SI_TKILL, si_pid=20632, si_uid=1000} ---
rt_sigreturn({mask=[]}) = 1
--- SIGURG {si_signo=SIGURG, si_code=SI_TKILL, si_pid=20632, si_uid=1000} ---
rt_sigreturn({mask=[]}) = 1
--- SIGURG {si_signo=SIGURG, si_code=SI_TKILL, si_pid=20632, si_uid=1000} ---
rt_sigreturn({mask=[]}) = 1
read(13, 0x830ec00, 1024) = -1 EAGAIN (Die Ressource ist zur Zeit nicht verfügbar)
nanosleep({tv_sec=0, tv_nsec=3000}, NULL) = 0
futex(0x4bc9f0, FUTEX_WAIT_PRIVATE, 0, NULL) = 0
futex(0x4bc9f0, FUTEX_WAIT_PRIVATE, 0, NULL) = 0
futex(0x4bc9f0, FUTEX_WAIT_PRIVATE, 0, NULL) = 0
futex(0x242ac10, FUTEX_WAKE_PRIVATE, 1) = 1
read(10, 0x830f000, 1024) = -1 EAGAIN (Die Ressource ist zur Zeit nicht verfügbar)
futex(0x4bc9f0, FUTEX_WAIT_PRIVATE, 0, NULL) = 0
epoll_pwait(3, [], 128, 0, NULL, 0) = 0
epoll_pwait(3, [{EPOLLIN, {u32=5035340, u64=5035340}}], 128, -1, NULL, 0) = 1
read(4, "\0", 16) = 1
epoll_pwait(3, [], 128, 0, NULL, 0) = 0
futex(0x4bc9f0, FUTEX_WAIT_PRIVATE, 0, NULL) = 0
futex(0x4bc9f0, FUTEX_WAIT_PRIVATE, 0, NULL) = 0
epoll_pwait(3, [], 128, 0, NULL, 0) = 0
epoll_pwait(3, [{EPOLLOUT, {u32=14856, u64=7922346487785208328}}], 128, -1, NULL, 0) = 1
epoll_pwait(3, [], 128, 0, NULL, 0) = 0
epoll_pwait(3, [{EPOLLOUT, {u32=14857, u64=7922346487785208329}}], 128, -1, NULL, 0) = 1
epoll_pwait(3, [], 128, 0, NULL, 0) = 0
epoll_pwait(3, [{EPOLLIN, {u32=5035340, u64=5035340}}], 128, -1, NULL, 0) = 1
read(4, "\0", 16) = 1
epoll_pwait(3, [], 128, 0, NULL, 0) = 0
epoll_pwait(3, [], 128, 0, NULL, 0) = 0
futex(0x4bc9f0, FUTEX_WAIT_PRIVATE, 0, NULL) = 0
futex(0x4bc9f0, FUTEX_WAIT_PRIVATE, 0, NULL) = 0
futex(0x4bc9f0, FUTEX_WAIT_PRIVATE, 0, NULL) = 0
futex(0x4bc9f0, FUTEX_WAIT_PRIVATE, 0, NULL^Cstrace: Process 20632 detached
<detached ...>
Ich werde jetzt auf die Beta2 hochgehen - wenn ich noch etwas beitragen kann, bitte melden. Das Verhalten scheint mir reproduzierbar.
-
LutzB
- Beiträge: 4213
- Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
- Has thanked: 20 times
- Been thanked: 137 times
Re: Remote-Support-Client nimmt zunehmend mehr Speicher in Anspruch
Das Verhalten ist hier leider gar nicht reproduzierbar. strace gibt keine Aktivität aus.zut hat geschrieben: So Aug 31, 2025 7:37 pm Ich werde jetzt auf die Beta2 hochgehen - wenn ich noch etwas beitragen kann, bitte melden. Das Verhalten scheint mir reproduzierbar.
Code: Alles auswählen
strace: Process 2681 attached
futex(0x4bc9f0, FUTEX_WAIT_PRIVATE, 0, NULL
Aktuell haben wir keinen Ansatzpunkt für Dein Problem.
Re: Remote-Support-Client nimmt zunehmend mehr Speicher in Anspruch
Könnte eine Ursache sein, dass ich die ssh-Anmeldung (auch) per Passwort erlaubt habe?
In meiner Fritzbox habe ich Quad 9 als DNS Resolver eingetragen, das könnte eventuell auch relevant sein.
Ich kann mit beiden Einstellungen mal experimentieren, sobald ich die Zeit finde.
In meiner Fritzbox habe ich Quad 9 als DNS Resolver eingetragen, das könnte eventuell auch relevant sein.
Ich kann mit beiden Einstellungen mal experimentieren, sobald ich die Zeit finde.
-
LutzB
- Beiträge: 4213
- Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
- Has thanked: 20 times
- Been thanked: 137 times
Re: Remote-Support-Client nimmt zunehmend mehr Speicher in Anspruch
SSH dürfte unkritisch sein. Den Rest kann ich nicht beurteilen.
Inzwischen ist bei mir zumindest der Speicherbedarf ebenfalls auf 1,4% angestiegen ohne weitere Interaktivität mit der Cloud. strace hingegen ist weiter unauffällig und schweigt.
Inzwischen ist bei mir zumindest der Speicherbedarf ebenfalls auf 1,4% angestiegen ohne weitere Interaktivität mit der Cloud. strace hingegen ist weiter unauffällig und schweigt.