Ladestart nach Stromausfall

Hetzi
Beiträge: 64
Registriert: So Jan 05, 2020 8:00 am

Re: Ladestart nach Stromausfall

Beitrag von Hetzi »

openWBSupport hat geschrieben: Fr Okt 16, 2020 9:15 am Ja, ist änderbar. Hierzu bitte mit Cloud Zugangsdaten an den Support wenden.
Hat super geklappt, vorhin nochmal durchprobiert jetzt lädt er mit 6A solange bis der Raspi das Kommando übernimmt und wieder abschaltet. Das wird im echten Notstrombetrieb der Wechselrichter dann auch ohne Überlastprobleme zur Verügung stellen können.
zimberg44
Beiträge: 475
Registriert: Do Aug 15, 2019 10:57 am

Re: Ladestart nach Stromausfall

Beitrag von zimberg44 »

Womöglich wird die openWB (mit USV) nicht mehr vernünftig regeln, wenn insb. die EVU-Messung oder andere Parameter (ohne USV) keine Werte mehr liefern.
openWB Charge Controller Ver. 1.9.227 auf Pi 4 (buster) - go-eCharger Ver. 040.0 an ca. 35m-Leitung und 3x25A FI-LS Typ-A - WR: Fronius Symo Ver. 3.16.7-1 Modbus TCP - EVU: smartPi MQTT/Node-RED - BEV: Renault Zoe R110 Zen 2020
Hetzi
Beiträge: 64
Registriert: So Jan 05, 2020 8:00 am

Re: Ladestart nach Stromausfall

Beitrag von Hetzi »

Wenn ich den Raspi testweise mit der Powerbank versorgt habe, dann hat der in dem Test weiterhin alle Werte bekommen. Ich hab dafür nur die Sicherung für die Wallbox rausgenommen um zu testen. Und da hat der Raspi dann nicht die Kontrolle über die Ladung zurück übernommen. Er hat aber die Ladeleistung der Notladefunktion nach der Stromrückkehr korrekt angezeigt. Aber eben nicht geregelt oder geschaltet.

Die USV-Lösung ist jedenfalls für mein Problem keine Lösung gewesen.
mattberlin
Beiträge: 336
Registriert: Mo Mai 10, 2021 10:07 pm
Has thanked: 48 times
Been thanked: 8 times

Re: Ladestart nach Stromausfall

Beitrag von mattberlin »

Wie verhält sich die openWB mit aktueller FW nach einem Stromausfall?

Lädt sie so weiter wie vor dem Ausfall?
openWB series2 custom (Phasenumschaltung und Touchscreen)
CUPRA Born
mattberlin
Beiträge: 336
Registriert: Mo Mai 10, 2021 10:07 pm
Has thanked: 48 times
Been thanked: 8 times

Re: Ladestart nach Stromausfall

Beitrag von mattberlin »

Ich muss das Ganze noch einmal aufgreifen:
Hetzi hat geschrieben: Mi Okt 14, 2020 3:57 pm Hallo,

wenn die openWB stromlos war und wieder Strom bekommt so startet diese unmittelbar mit ca. 2,5kW Leistung (einphasig in meinem Fall am Kia Soul EV) Erst wenn nach ~40sec der Raspi hoch kommt schaltet der wieder ab.

Ist das Absicht so? Weil ich finde dieses Verhalten nicht gut. Da ich an meinem Fronius Symo Hybrid auch die Notstromumschaltung installiert habe und das Auto auch beim Start des Notstrombetriebs mit laden beginnt. Und durch die 2,5kW Leistung einphasig den Wechselrichter im Notstrombetrieb überlastet. Im Resultat funktioniert die automatische Notstromumschaltung damit nicht solange ich das Auto an der Wallbox hängen habe.
Das ist auch bei RCT so. Der WR macht drei Versuche, das Inselnetz aufzuspannen, was dann wegen der openWB fehlschlägt. Im Ergebnis müsste man dann die Sicherung von der WB rausmachen und dann den WR neustarten. Geht aber nur bei Sonne und nur, wenn auch daheim ist.


Daher ist das hier die denkbar falscheste Taktik:
openWB hat geschrieben: Mi Okt 14, 2020 6:00 pm Ja, das ist die Notfunktion bis die openWB die Kontrolle übernimmt.
Das muss bitte unbedingt geändert werden.
openWB series2 custom (Phasenumschaltung und Touchscreen)
CUPRA Born
openWB
Site Admin
Beiträge: 9285
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 67 times
Been thanked: 149 times

Re: Ladestart nach Stromausfall

Beitrag von openWB »

Das muss bitte unbedingt geändert werden.
Auf individuellen Wunsch kann das geändert werden.

Generell werden wir das aber nicht anpassen.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
mattberlin
Beiträge: 336
Registriert: Mo Mai 10, 2021 10:07 pm
Has thanked: 48 times
Been thanked: 8 times

Re: Ladestart nach Stromausfall

Beitrag von mattberlin »

Ich habe gerade in der UV der Garage einen Stromausfall für die WB simuliert, d.h. LS aus und nach ca. 10 s wieder ein - so wie es der WR auch machen würde.
Versuch 1: 1p-PV-Laden mit ca. 8 A vor Stromausfall
Versuch 2: 3p-Sofortladen mit 10 A vor Stromausfall

Ergebnis in beiden Fällen:
A: Es klickte (Schütz) nach dem Wiedereinschalten des LS
B: Es wurde zunächst mit ca. 2,9 kW in 1p geladen
C: Nach dem vollständigen Reboot wurde auf PV-Laden gewechselt


Dieses Verhalten ist für den Inselbetrieb nach Stromausfall problematisch. Die 2,9 kW ist in vielen Fällen zu viel für den WR.


@openWB
Inwiefern kann hier in Bezug auf welches Ergebnis (Punkt B & C) individuell angepasst werden?

C ist ja reine Software: Die Definition dessen im UI halte ich für unerlässlich. Hier ist es nun mal so, dass User mit inselfähigen Anlagen ganz andere Anforderungen haben. Das aktuelle Verhalten der openWB passt leider nur zu Usern, die keine inselfähigen Anlagen haben, wobei es für diese Nutzergruppe sehr gut passt.

Kann B echt angepasst werden? Wenn ja, wie?
openWB series2 custom (Phasenumschaltung und Touchscreen)
CUPRA Born
openWB
Site Admin
Beiträge: 9285
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 67 times
Been thanked: 149 times

Re: Ladestart nach Stromausfall

Beitrag von openWB »

Dieses Verhalten ist für den Inselbetrieb nach Stromausfall problematisch. Die 2,9 kW ist in vielen Fällen zu viel für den WR.
Kommt drauf an, 2,9kW ist nun auch nicht soooo viel.
Das können ja eigentlich schon alle einphasigen WR problemlos.
Inwiefern kann hier in Bezug auf welches Ergebnis (Punkt B & C) individuell angepasst werden?
Der Notbetrieb kann hier entweder weiter reduziert oder deaktiviert werden.
Wir raten aber im allgemeinen davon ab da der Notmodus für den Notfall durchaus seine Berechtigung hat.
Hier ist es nun mal so, dass User mit inselfähigen Anlagen ganz andere Anforderungen haben. Das aktuelle Verhalten der openWB passt leider nur zu Usern, die keine inselfähigen Anlagen haben, wobei es für diese Nutzergruppe sehr gut passt.
Das stimmt nicht. Die meisten inselfähigen Anlagen können 3 kW für 30 Sekunden ganz locker abdecken.
Ansonsten bekommst du ja schon mit einem Vollautomat ggf. Probleme wenn gleichzeitig der Kühlschrank Kompressor anläuft.
Kann B echt angepasst werden? Wenn ja, wie?
Wir nehmen - wie auch für eine Anpassung der Ladeleistung - 35 € für die Anpassung.
Vorraussetzung:
- originale unveränderte openWB
- Cloud ist konfiguriert und funktional
- Remote Support ist aktiviert
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Gero
Beiträge: 4317
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 34 times
Been thanked: 201 times

Re: Ladestart nach Stromausfally

Beitrag von Gero »

Bei SW 1.9 konnte man einstellen, in welchem Ladenodus die box nach booten ist. Gut, das ist unter SW2 nicht mehr ganz so simpel zu lösen, ich denke aber, da sollte eine allgemein gültige Lösung her. Gerade das mal so und mal so ist irgendwie unschön. Man könnte ja eine Einstellung vorsehen, dass an allen Ladepunkten nach reboot das Standardladeprofil gilt und man die Fahrzeuge erst neu auswählen muss. Oder man behält die Fahrzeuge und stellt den Lademodus auf Stop.

Mein e3dc kann 11kW Spitze, tut sich aber sicherlich auch einfacher, wenn die openWB nicht alle Autos sofort nach reboot die Autos belädt. Insbesonder weil ich ja zwei Wallboxen habe.

Ich denke, dass mit zunehmender Verbreitung inselfähiger Installationen das Thema gelöst werden sollte. Vielleicht bekommt man ja auch den Inselbetrieb raus. Das e3dc tut das glaube ich. Frage ist, ob das die anderen auch tun, dann kônnte man eine allgemeine Logik für Inselbetrieb vorsehen. Vielleicht auch mit einem Eingang vom D&C-Kit?

PS: wenn ich meine openWBs-Raspis über PoE versorgen würde, würden die das Unschalten auf Insel überleben, da das LAN und ein paar andere Dinge an einer USV hängt.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
seaspotter
Beiträge: 344
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 92 times
Been thanked: 67 times

Re: Ladestart nach Stromausfall

Beitrag von seaspotter »

Generell muss man aber auch unterscheiden was für ein Inselnetz hab ich: Neuere große WR können das normal problemlos ab weil am Backup Ausgang das gesamte Hausnetz dranhängen kann. Wenn ich aber einen WR habe der nur eine bestimmte Last ab kann, dann sollte ich vorab mit meinem Elektriker sprechen das die Wallbox nicht mit auf dem Backup hängt und als unwichtige Verbraucher mit weggeschaltet werden bei einem Stromausfall. Dann hänge ich die openWBs einfach nicht auf den Backup und hab auch kein Thema.
Das gehört eher in die saubere Anlagenplanung und -auslegung anstatt das mit SW auch noch zu erschlagen, meine Meinung.

Wenn man die openWB noch zur Visualisierung haben will, kann man ja ne eigene Stromversorgung für den Pi hinziehen der auf dem Backup sitzt und schaltet den Lastteil mit weg.
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 (via LAN), 12,8 kWh Sungrow SBR128 und SMA STP6.0-3AV-40
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid
Antworten