Rückmeldungen 2.1.8 Release Candidate 1

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
seaspotter
Beiträge: 345
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 92 times
Been thanked: 67 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Candidate 1

Beitrag von seaspotter »

Ilchi hat geschrieben: Fr Sep 12, 2025 3:29 pm Für die SMA-Nicht-Hybridler hatte ich mal mitgenommen, dass die Einträge zur Steuerung eigentlich ident sind, aber sich jemand finden müsse, der es in das andere Modul implementiert. War das so richtig?
Jo, mrinas der das fürs SMA gemacht hat, ist halt schon etwas länger nimmer hier im Forum aktiv. Aber genau so ist es, wobei ich glaub die Register sind fürn Hybrid und den Sunny Boy Storage identisch. Der Aufwand ist also eher gering, wenn du testen kannst, könnte ich die Anpassungen machen und dir zum testen zukommen lassen, dann kann man das einbinden. Meld dich sonst gern per PN.
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 (via LAN), 12,8 kWh Sungrow SBR128 und SMA STP6.0-3AV-40
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid
noWB
Beiträge: 140
Registriert: Sa Aug 13, 2022 1:09 pm
Has thanked: 5 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Candidate 1

Beitrag von noWB »

mattberlin hat geschrieben: Fr Sep 12, 2025 3:16 pm
Es wurde zuvor in 1p geladen. Dann gab es für 1 min Sonne und es wurde auf 3p umgeschalten.
Schon zum Ladestart mit 3p waren die Bedingungen nicht mehr erfüllt und es wurde schon aus dem Hausspeicher gezogen.
Ist das immer noch so, oder wurde das inzwischen korrigiert? Wenn nein, bleibe ich lieber auf der 2.1.6, denn dieses Verhalten ist vollkommen inakzeptabel.
=====
Stefan
Elchkopp
Beiträge: 884
Registriert: Fr Feb 04, 2022 6:19 pm
Has thanked: 20 times
Been thanked: 67 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Candidate 1

Beitrag von Elchkopp »

mattberlin hat geschrieben: Fr Sep 12, 2025 3:16 pm
Verbesserung der Phasenumschaltung
Ich hatte gehofft, dass sich an dem kritisierten Verhalten (siehe die Threads zur Beta) etwa geändert hat - leider nein:
Screenshot 2025-09-12 170249.jpg

Es wurde zuvor in 1p geladen. Dann gab es für 1 min Sonne und es wurde auf 3p umgeschalten.
Schon zum Ladestart mit 3p waren die Bedingungen nicht mehr erfüllt und es wurde schon aus dem Hausspeicher gezogen.
Aber Lena hat daran etwas verändert:
viewtopic.php?p=132528#p132528

Ich dachte, das wäre genau das Verhalten. Konnte es leider mangels Sonne bisher nicht testen.

Mh…
Gero
Beiträge: 4322
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 34 times
Been thanked: 202 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Candidate 1

Beitrag von Gero »

mattberlin hat geschrieben: Fr Sep 12, 2025 3:16 pm 3p-Kriterium und back-to-1p-Kriterium dürfen dabei nicht "Wartezeit Ladestart" und "Wartezeit Ladeende" entsprechen, weil:
Für das 3p-Kriterium dürfte ein Wert von 10 min sinnvoll sein. Wählt man nun 10 min für "Wartezeit Ladestart & Phasenzuschaltung", so würde auch erst nach 10 min das Laden in 1p beginnen, wenn man das Auto anschließt.
Was soll daran schlecht sein, wenn die Wartezeit die für Ladestart und -ende auch für die Phasenschalterei genutzt wird? Warten möchte ich ja auf eine stabilen Überschuss-Situation - und sowohl für Start als auch die Phasenumschaltung soll es stabil sein. Warum würdest Du da differenzieren wollen? Warum sollte denn 10min für's Hochschalten sinnvoll sein, wenn es beim Ladestart schon nach 4 Minuten losgehen soll? Was macht die Situation denn besser, wenn man für's Hochschalten sechs Minuten lang einspeist? (vorausgesetzt, dass für den Ladestart auf 1,4kW und für's hochschalten auf weitere 2,8kW gewartet wird.) Die Umschaltpausen werden ja durch die andere Zeit geregelt.

Ich finde das durchaus sinnvoll so. Wenn es da noch Bugs gibt, sollten die benannt und behoben werden. Und ganz gut aussehen bei wechselhaftem Sonnenschein tut's zumindest mal bei mir.

viewtopic.php?p=132640#p132640
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Elchkopp
Beiträge: 884
Registriert: Fr Feb 04, 2022 6:19 pm
Has thanked: 20 times
Been thanked: 67 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Candidate 1

Beitrag von Elchkopp »

Wenn man bei wolkigem Wetter möchte, dass die Ladung in jedem Fall anfängt und läuft, dann kann man die Ladung bzw. den Ladestart ja mit PV+Min bzw. mit der equivalenten Funktion explizit erzwingen. Das nutze ich sehr häufig, was ja auch der Grund ist, warum es schmerzt, dass genau der Modus als Schaltfläche nicht mehr vorhanden ist - aber das soll nicht das Thema sein.

Jedenfalls kann man damit sehr schön bei wolkigem Wetter den langen Starttimer umgehen und trotzdem verhindern, dass zu schnell auf 3p hochgeschaltet wird.

Was Gero gezeigt hat, sieht für mich eigentlich ganz gut aus.
Gero
Beiträge: 4322
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 34 times
Been thanked: 202 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Candidate 1

Beitrag von Gero »

Für den besseren Min+PV und schnelleren Ladestart hatten wir ja schon ein paar Vorschläge: Mindeststrom nur bei Sonne und restrospektive Einschaltverzögerung.

Bin gerade zu faul, die Threads rauszusuchen.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
mattberlin
Beiträge: 337
Registriert: Mo Mai 10, 2021 10:07 pm
Has thanked: 48 times
Been thanked: 8 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Candidate 1

Beitrag von mattberlin »

Elchkopp hat geschrieben: Sa Sep 13, 2025 5:04 am
mattberlin hat geschrieben: Fr Sep 12, 2025 3:16 pm
Verbesserung der Phasenumschaltung
Ich hatte gehofft, dass sich an dem kritisierten Verhalten (siehe die Threads zur Beta) etwa geändert hat - leider nein:
Screenshot 2025-09-12 170249.jpg

Es wurde zuvor in 1p geladen. Dann gab es für 1 min Sonne und es wurde auf 3p umgeschalten.
Schon zum Ladestart mit 3p waren die Bedingungen nicht mehr erfüllt und es wurde schon aus dem Hausspeicher gezogen.
Aber Lena hat daran etwas verändert:
viewtopic.php?p=132528#p132528

Ich dachte, das wäre genau das Verhalten. Konnte es leider mangels Sonne bisher nicht testen.

Mh…
Leider nein. Das mit der Timer-Zurücksetzung war aus meiner Sicht ein Bug bei der aktuellen Funktionalität.

Meine Kritik bezieht aber grundsätzlich auf die aktuelle Funktionalität, wie in meinem Post viewtopic.php?t=11160#p132683 beschrieben.

Unter viewtopic.php?p=132528#p132528 wird eine "Wartezeit Phasenzuschaltung" und "Wartezeit Phasenreduktion" beschrieben.

Das Problem ist, dass diese beiden Wartezeiten nicht frei wählbar sind und der Wartezeit Ladestart bzw. Ladeende entsprechen. Das sollte unbedingt separiert werden.

Gero hat geschrieben: Sa Sep 13, 2025 6:25 am
mattberlin hat geschrieben: Fr Sep 12, 2025 3:16 pm 3p-Kriterium und back-to-1p-Kriterium dürfen dabei nicht "Wartezeit Ladestart" und "Wartezeit Ladeende" entsprechen, weil:
Für das 3p-Kriterium dürfte ein Wert von 10 min sinnvoll sein. Wählt man nun 10 min für "Wartezeit Ladestart & Phasenzuschaltung", so würde auch erst nach 10 min das Laden in 1p beginnen, wenn man das Auto anschließt.
Was soll daran schlecht sein, wenn die Wartezeit die für Ladestart und -ende auch für die Phasenschalterei genutzt wird? Warten möchte ich ja auf eine stabilen Überschuss-Situation - und sowohl für Start als auch die Phasenumschaltung soll es stabil sein. Warum würdest Du da differenzieren wollen? Warum sollte denn 10min für's Hochschalten sinnvoll sein, wenn es beim Ladestart schon nach 4 Minuten losgehen soll? Was macht die Situation denn besser, wenn man für's Hochschalten sechs Minuten lang einspeist? (vorausgesetzt, dass für den Ladestart auf 1,4kW und für's hochschalten auf weitere 2,8kW gewartet wird.) Die Umschaltpausen werden ja durch die andere Zeit geregelt.

Ich finde das durchaus sinnvoll so. Wenn es da noch Bugs gibt, sollten die benannt und behoben werden. Und ganz gut aussehen bei wechselhaftem Sonnenschein tut's zumindest mal bei mir.

viewtopic.php?p=132640#p132640
Mein Beispiel hier aus dem Thread zeigt, dass es aktuell eben nicht toll ist. Ich (und andere) halten schlichtweg nichts von der vielen Umschalterei und der häufigeren Ladeunterbrechung (mit den Schützschaltzyklen in WB und Auto) und dem Hausspeicher-Hin und -Her.

Warum soll man nicht einfach die Wartezeiten für Laden und Phasenumschaltung separieren? Das würde alle glücklich machen - jene, die auf Hin und Her stehen, und solche, die Hin und Herr kritisch sehen.

Elchkopp hat geschrieben: Sa Sep 13, 2025 8:52 am Wenn man bei wolkigem Wetter möchte, dass die Ladung in jedem Fall anfängt und läuft, dann kann man die Ladung bzw. den Ladestart ja mit PV+Min bzw. mit der equivalenten Funktion explizit erzwingen. Das nutze ich sehr häufig, was ja auch der Grund ist, warum es schmerzt, dass genau der Modus als Schaltfläche nicht mehr vorhanden ist - aber das soll nicht das Thema sein.

Jedenfalls kann man damit sehr schön bei wolkigem Wetter den langen Starttimer umgehen und trotzdem verhindern, dass zu schnell auf 3p hochgeschaltet wird.
Der lange Starttimer ist lediglich ein Workaround um sinnvoll lange Zeiten für die Phasenumschaltung zu erreichen.

Warum soll man nicht einfach die Wartezeiten für Laden und Phasenumschaltung separieren?

Warum tut man sich damit so schwer?
openWB series2 custom (Phasenumschaltung und Touchscreen)
CUPRA Born
aiole
Beiträge: 8424
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 128 times
Been thanked: 142 times

Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Candidate 1

Beitrag von aiole »

Vermutlich weil ein Großteil der "normalen" user schon jetzt an Grenzen stößt.

Wenn deine Idee übersichtlich einstellbar ist (hast du einen link mit Bsp. Screenshot, wie du es dir vorstellst?), kann man in 2.1.9 weiter optimieren.

Fakt ist, dass sich einige beschwert hatten, dass es nicht schnell genug auf 3p hochschaltet. Glaub' das war der Grund für die jetzige Änderung, wobei die je nach individueller Anlage schon ziemlich gut funzt.
Antworten