ChristophR hat geschrieben: Mo Sep 15, 2025 11:04 pm
Wenn ich keine Kaskadenschaltung, aber trotzdem einen eigenen (EVU-)Zähler für die Wärmepumpe hätte, dann wäre die Position "Wärmepumpe Zähler" richtig, damit sie nicht vom Hausverbrauch abgezogen wird. In dem Fall würde aber gar kein PV-Strom (ungezählt) in der Wärmepumpe landen, daher wäre hierfür die Aufteilung eher falsch.
In der Struktur darf es nur einen Zähler auf der obersten Ebene geben. In dem Beispiel müsste dann noch ein virtueller Zähler vor EVU und WP konfiguriert werden.
Den Rest kann ich gerade nicht nachvollziehen, da ich Deine Beschreibung nicht verstehe. Wenn es mehr Gesprächsbedarf gibt, bitte ein eigenes Thema hierzu anlegen.
Till hat geschrieben: Mo Sep 15, 2025 6:43 pm
Guten Abend,
ist es richtig, dass die Priorisierung des Speichers (EV, Speicher, min-SoC) sich auch auf die Modi Zielladen und ECO auswirken?
Wenn ja, dann müsste dies noch im Theme Colors ergänzt werden.
Diese Einstellung wirkt sich nur auf Lademodi aus, welche den Überschuss betrachten. ECO ist daher raus. Bei Zielladen gilt es nur für die Zeit, wenn noch Überschuss geladen wird. Später, wenn die Zeit drängt, ist es quasi Sofortladen, also ohne Speicherbeachtung.
JOGRA hat geschrieben: Mo Sep 15, 2025 9:11 pmPV-Laden - Ladestrom zu hoch
hatte heute zum wiederholten Male das Problem wie in meinem Beitrag vom 5.9. (viewtopic.php?p=132421#p132421 geschildert.
Kurzbeschreibung:
1. PV-Laden beendet um ca. 13:47 mit Erreichen EV-SoC = 80% (vom Fahrzeug beendet!)
2. PV-Laden wieder gestartet um ca. 15:13:50 bei EV-SoC ca. 72% (Min. Dauerstrom = Aus)
> Wie im Screenshot ersichtlich wird fälschlicherweise mit 10,6 kW, also max. Ladestrom (16 A) geladen
3. Um ca. 15:22:30 Fahrzeug abgesteckt, 30 s später wieder angesteckt, PV-Laden Strom jetzt OK
:
Fehlerhaftes Verhalten bitte bei nächster Gelegenheit fixen.
:
Anbei Screenshot und MainLog.
:
2025-09-15 15.14 PV-Laden - Ladestrom zu hoch.png
:
2025-09-15 15.13_15.24 PV-Laden zu hoher Ladestrom.txt
:
Dein Auto scheint Phasen weg zu schalten, wenn es die Ladung beendet. Deshalb wird fälschlicherweise von einem zweiphasigen Fahrzeug ausgegangen. Beim Abstecken wird direkt die Ladung beendet ohne Phasen wegzuschalten, deshalb tritt das Problem da nicht auf.
ist behoben und wird in 2.1.9 gemergt.
JOGRA hat geschrieben: Mo Sep 15, 2025 9:11 pmPV-Laden - Ladestrom zu hoch
hatte heute zum wiederholten Male das Problem wie in meinem Beitrag vom 5.9. (viewtopic.php?p=132421#p132421 geschildert.
Kurzbeschreibung:
1. PV-Laden beendet um ca. 13:47 mit Erreichen EV-SoC = 80% (vom Fahrzeug beendet!)
2. PV-Laden wieder gestartet um ca. 15:13:50 bei EV-SoC ca. 72% (Min. Dauerstrom = Aus)
> Wie im Screenshot ersichtlich wird fälschlicherweise mit 10,6 kW, also max. Ladestrom (16 A) geladen
3. Um ca. 15:22:30 Fahrzeug abgesteckt, 30 s später wieder angesteckt, PV-Laden Strom jetzt OK
:
Fehlerhaftes Verhalten bitte bei nächster Gelegenheit fixen.
:
Anbei Screenshot und MainLog.
:
2025-09-15 15.14 PV-Laden - Ladestrom zu hoch.png
:
2025-09-15 15.13_15.24 PV-Laden zu hoher Ladestrom.txt
:
Dein Auto scheint Phasen weg zu schalten, wenn es die Ladung beendet. Deshalb wird fälschlicherweise von einem zweiphasigen Fahrzeug ausgegangen. Beim Abstecken wird direkt die Ladung beendet ohne Phasen wegzuschalten, deshalb tritt das Problem da nicht auf.
ist behoben und wird in 2.1.9 gemergt.
DANKE !
PV 9,75 kWp + FRONIUS 10 kW Gen24 + BYD HVS 10,2 (Hybridanbindung, nicht steuerbar via OpenWB)
VW ID.3 - 58 kWh - Bj. 2022 - SW V3.8
OpenWB Series 2 Standard+ (kein Eigenbau) - V2.1.8 Beta 2
Da der Bug noch nicht gemeldet wurde:
Auf dem integrierten Display kann man bei einem Fahrzeug die Pläne unter Zielladen nicht mehr durch Tippen aktivieren oder deaktiveren. (Theme: Cards) Stattdessen muss man es separat über den PC oder via Smartphone machen.
Dateianhänge
20250915_174403.jpg (99.45 KiB) 294 mal betrachtet
Im aktuellen Master haben wir auf der "Maintenance" Seite einen Info-Button bei den Prozessen ergänzt. Beim Klick darauf wird der komplette Befehl angezeigt. Vielleicht können wir so besser eingrenzen, welche Prozesse wirklich Probleme bereiten. Nur "python3" ist relativ nichtssagend, da es mindestens vier Prozesse davon gibt.
Kann es sein das ich bei Konfiguration der Komponenten Unter Solar-Log kein Solarlog Wechselrichter als Komponente eintragen kann /das er es nicht nimmt.
Ich bekomme meinen Solarlog als Einspeisung nicht ins System. Er zeigt immer den Text " Es wurde noch keine Komponente hinzugefügt".
2.1.8-RC.1 2025-09-16 14:18:54 +0200 [b178d3e75]
--> sorry habe es jetzt doch geschafft ..irgendwie
15,7KWp PV mit PowerOne PVI10K,PVI5000-0,Solarlog1000 ,openWB series2 standard+ mit EVU Kit v2 MID,EQA 250. WP WWP LS 8-B R mit SDM72D-M, BYD 10,2 HVS
LutzB hat geschrieben: Di Sep 16, 2025 12:21 pm
Im aktuellen Master haben wir auf der "Maintenance" Seite einen Info-Button bei den Prozessen ergänzt. Beim Klick darauf wird der komplette Befehl angezeigt. Vielleicht können wir so besser eingrenzen, welche Prozesse wirklich Probleme bereiten. Nur "python3" ist relativ nichtssagend, da es mindestens vier Prozesse davon gibt.
Bei mir ist es der:
python3 /var/www/html/openWB/packages/main.py
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
LenaK hat geschrieben: Di Sep 16, 2025 9:16 am
Dein Auto scheint Phasen weg zu schalten, wenn es die Ladung beendet. Deshalb wird fälschlicherweise von einem zweiphasigen Fahrzeug ausgegangen. Beim Abstecken wird direkt die Ladung beendet ohne Phasen wegzuschalten, deshalb tritt das Problem da nicht auf.
ist behoben und wird in 2.1.9 gemergt.
Mal eine Verständnisfrage dazu: wir haben ein 2-phasiges und ein 3-phasiges Auto und mir ist auch vereinzelt mal aufgefallen, dass beim 3-phasigen die Ladestromvorgaben so waren, als wäre er zweiphasig.
Aber nach meinem Verständnis von Regelungsalgorithmen müsste der Strom dann doch trotzdem runterregeln, wenn der Soll ständig vom Ist abweicht. Normalerweise würde ich davon ausgehen, dass da irgendwie so was wie ein PID-Regler implementiert ist und die aus den Phasen berechnete Vorgabe nur bei schnellen Änderungen des Überschusses verwendet wird. Dann sollte die Regelung doch eigentlich nur kurz überschießen und sich dann trotzdem einregeln. Dass stattdessen die ganze Zeit mit falscher Vorgabe geladen wird, finde ich ungewöhnlich.
Unabhängig davon verstehe ich auch nicht, warum als Phasenzahl nicht einfach die aktuell vom EV angeforderten Phasen genommen werden. Die werden bei uns immer korrekt angezeigt.