Also, es gibt noch keine expliziten Register für 14a, leider. Hier könnte man die steuerbaren Dimmzustände der WP ja hinterlegen, geschah bisher nicht.
Mir sticht folgendes Register ins Auge: 33544 (Holding)
Hierüber könnte man spezifisch Leistung der WP setzen, nehme ich an. Ob das so funktioniert, weiss ich aber nicht
16,08 kWp via 2x Sungrow SH10RT V112 - Sungrow SBR128 Speicher mit 12,8 kWh - openWB series 1 (22kW, SW 2.X) - Solvis Mia 14kW Wärmepumpe - BMW i3 94 Ah
zergchen hat geschrieben: Mi Sep 17, 2025 3:37 pm
Mir sticht folgendes Register ins Auge: 33544 (Holding)
Hierüber könnte man spezifisch Leistung der WP setzen, nehme ich an. Ob das so funktioniert, weiss ich aber nicht
Holding Register heißt nicht zwangsweise das es auch schreibbar ist, sieht eher danach aus wie bei vielen anderen WPen via Modbus das du da ReadOnly die Leistung der WP auslesen kannst.
Hab auch noch nicht viele Wärmepumpen gesehen die via Modbus ein Dimmen zulassen, glaub Hoval ist da aktuell mit der einzige (den ich kenne). Andere setzen auch eher auf EEBUS (Vaillant) oder sonst eben wie alle anderen noch auf reinen SG Kontakt.
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 (via LAN), 12,8 kWh Sungrow SBR128 und SMA STP6.0-3AV-40
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid
seaspotter hat geschrieben: Do Sep 18, 2025 4:59 am
zergchen hat geschrieben: Mi Sep 17, 2025 3:37 pm
Mir sticht folgendes Register ins Auge: 33544 (Holding)
Hierüber könnte man spezifisch Leistung der WP setzen, nehme ich an. Ob das so funktioniert, weiss ich aber nicht
Holding Register heißt nicht zwangsweise das es auch schreibbar ist, sieht eher danach aus wie bei vielen anderen WPen via Modbus das du da ReadOnly die Leistung der WP auslesen kannst.
Hab auch noch nicht viele Wärmepumpen gesehen die via Modbus ein Dimmen zulassen, glaub Hoval ist da aktuell mit der einzige (den ich kenne). Andere setzen auch eher auf EEBUS (Vaillant) oder sonst eben wie alle anderen noch auf reinen SG Kontakt.
Ja, davon gehe ich auch aus (leider). Wahrscheinlich wäre ein schreibbares Register der WP Leistung zu viel Risiko für den Hersteller, falls hier Quatsch veranstaltet wird.
Explizite 14a Register hingegen mit den gesetzlich definierten, prozentualen Dimmstufen wären ja nun wirklich kein Hexenwerk. Die könnte man dann als HEMS Anbieter einfach integrieren.
Den SGrdy Kontakt könnte ich ja, wenn ich das Dimm & Control Kit richtig verstehe, schon jetzt nutzen und wäre von ModbusTCP Spezifikationen unabhängig, oder?
16,08 kWp via 2x Sungrow SH10RT V112 - Sungrow SBR128 Speicher mit 12,8 kWh - openWB series 1 (22kW, SW 2.X) - Solvis Mia 14kW Wärmepumpe - BMW i3 94 Ah