Lutz wird genau das selbe machen wie Du machen könntest: alle Werte abwarten und dann erst für die Regelung übernehmen. Am einfaxhsten macht Lutz das so, dass er die Schnittstelle umstellt auf ein JSON-objekt, in dem alle Werte drinstehen. Wenn er was mit warten implementiert und ggf. die eine oder andere Regelschleife überspringt, setzt er sich der Kritk aus, die Werte zu spät zu übernehmen oder gar zu ignorieren.
Ja, es ist schwierig, asynchron ankommende, aber nur gemeinsam sinnergebende Werte synchron zu bekommen. Die Node, die nur alle n messages den Inhalt weitergibt, hilft da nur begrenzt. Besser man schreibt alles in ein Flow-Memory, welches man wieder initialisiert, wenn alle Werte da sind und man die gemeinsame Message losgeschickt hat. Wenn der Absender es macht (also du) hast du den Vorteil, dass du weißt in welchem Timing die einzelnen Werte kommen.
MQTT-Zähler: Mehr Stromerzeuger im Haus
-
openwb-user
- Beiträge: 55
- Registriert: Di Sep 03, 2019 6:03 am
Re: MQTT-Zähler: Mehr Stromerzeuger im Haus
Wie bereits geschrieben: die Publisher sind hier separate Komponenten, die unabhängig voneinander ihre Nachrichten versenden. Es liegt nicht in meiner Hand, wie oft Nachrichten veröffentlicht werden. Es gibt keine Komponente dazwischen (wie z.B. Node-RED), und die möchte ich auch nicht einführen, denn das sehe ich nicht in der Zuständigkeit des Anwenders. Ich möchte als Anwender auch keine Annahmen über die internen Timings der openWB machen, die dürfen sich ja jederzeit ändern. Insofern liegt der richtige Ort für die Synchronisation aus meiner Sicht innerhalb der openWB-Software. Und wenn ich die vorigen Beiträge richtig verstehe, scheint ja auch alles so implementiert zu sein, nur hat sich halt ein kleiner Fehler eingeschlichen.
-
Gero
- Beiträge: 4531
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 43 times
- Been thanked: 257 times
Re: MQTT-Zähler: Mehr Stromerzeuger im Haus
Ah, Ok. Bislang war es immer so, dass die MQTT-Nutzer selbst die Daten mit irgendeiner Middleware eingesammelt und an die openWB weitergeleitet haben. Und ich verstehe gut, dass du da nicht extra noch eine für aufbauen willst.
Also ist nun Lutz am Zug.
Also ist nun Lutz am Zug.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
-
LutzB
- Beiträge: 4209
- Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
- Has thanked: 19 times
- Been thanked: 135 times
Re: MQTT-Zähler: Mehr Stromerzeuger im Haus
Lutz ist hier nicht am Zug. Der angesprochene Fix ist schon länger im Master und auch den 2.1.8 RC enthalten.
Generell wird es je nach Zeitversatz, Größe von schnellen Leistungsschwankungen und Höhe des nicht erfassten Verbrauchs ("Hausverbrauch") immer mal wieder zu einem "ungültigem Hausverbrauch" kommen. Das liegt in der Natur der Verrechnung vieler Einzelwerte.
Generell wird es je nach Zeitversatz, Größe von schnellen Leistungsschwankungen und Höhe des nicht erfassten Verbrauchs ("Hausverbrauch") immer mal wieder zu einem "ungültigem Hausverbrauch" kommen. Das liegt in der Natur der Verrechnung vieler Einzelwerte.
-
openwb-user
- Beiträge: 55
- Registriert: Di Sep 03, 2019 6:03 am
Re: MQTT-Zähler: Mehr Stromerzeuger im Haus
Vielen Dank.
Verstehe ich das so richtig: in 2.1.7 ist er noch nicht enthalten, in 2.1.8 wird er enthalten sein?LutzB hat geschrieben: So Sep 21, 2025 10:33 am Der angesprochene Fix ist schon länger im Master und auch den 2.1.8 RC enthalten.
-
Gero
- Beiträge: 4531
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 43 times
- Been thanked: 257 times
Re: MQTT-Zähler: Mehr Stromerzeuger im Haus
Doch. Eenn er weiß:
Der angesprochene Fix ist schon länger im Master und auch den 2.1.8 RC enthalten.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion