Solarmanager steuert openWB

openWB
Site Admin
Beiträge: 9429
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 79 times
Been thanked: 174 times

Re: Solarmanager steuert openWB

Beitrag von openWB »

Sorry, aber die Begründung ist Schwachsinn.

Opensource ist hier eher ein Vorteil als ein Nachteil.
Support gibt es natürlich auch.

Sie haben Modbus Treiber für andere Wallboxen bereits gemacht. Es wäre ein leichtes für sie das zu adaptieren.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
justus.bernold
Beiträge: 68
Registriert: Di Mär 29, 2022 2:53 pm
Wohnort: Walenstadt
Has thanked: 5 times
Been thanked: 1 time

Re: Solarmanager steuert openWB

Beitrag von justus.bernold »

openWB hat geschrieben: Fr Jun 13, 2025 5:34 am Sorry, aber die Begründung ist Schwachsinn.

Opensource ist hier eher ein Vorteil als ein Nachteil.
Support gibt es natürlich auch.

Sie haben Modbus Treiber für andere Wallboxen bereits gemacht. Es wäre ein leichtes für sie das zu adaptieren.
:D , musst Dich nicht entschuldigen. Das war auch meine erste Bemerkung. Wenn ich meine Äusserung jedoch den Leuten vom Solarmanager so direkt rückspiegle, wird das wohl nicht so hilfreich sein ... ich versuche es mal zuerst noch mit der diplomatischen Tour.

Viele Grüsse
J.
Gero
Beiträge: 4451
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 39 times
Been thanked: 229 times

Re: Solarmanager steuert openWB

Beitrag von Gero »

justus.bernold hat geschrieben: Fr Jun 13, 2025 5:25 am
Hier ein Auszug der Antwort von Solarmanager:
"Besten Dank für Ihre Anfrage.
Wir unterstützen die OpenWB nicht, da diese OpenSource ist und wir somit keinen Support erhalten bei Problemen.
Wie Du nun weißt, gibt es für die openWB durchaus Support. Das Geschäftsmodell hinter "OpenSource" ist ja gerade, dass man Support verkauft. Das sollte man solarmanager mal sagen.
Unser Ziel ist es Plug & Play zu bleiben und somit fallen Modbus Treiber leider weg.
Na, dann frag' doch mal, wie sie die wallbe eco 2.0 angebunden haben. Der da verbaute phoenix contact Ladecontroller spricht ausschließlich modbus.
https://www.solarmanager.ch/produkt/unt ... e-geraete/
[/quote]

Und bei e3/dc würde es mich sehr wundern, wenn sie da mit RSCP dran gehen würden. modbus ist die deutlich einfachere Wahl, zumal die das bei den diversen anderen Wechselrichter-Herstellern auch so machen können.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
PVbastler
Beiträge: 5
Registriert: Fr Nov 27, 2020 6:16 pm

Re: Solarmanager steuert openWB

Beitrag von PVbastler »

Ich habe Solar Manager nochmals kontaktiert und folgende Antwort erhalten:

Basierend auf ähnlichen Anfragen muss ich Ihnen leider mitteilen, dass der Solar Manager die OpenWB Ladestation derzeit nicht offiziell unterstützt. Der Hauptgrund dafür ist, dass OpenWB eine Open-Source-Lösung ist, bei der wir keinen direkten Herstellersupport erhalten können und sich die Schnittstelle dementsprechend, ohne Vorwarnung laufend ändern kann, was unserer "Plug & Play"-Philosophie widerspricht.

Dies könnte sich ändern, falls die OpenWB deren OCPP Schnittstelle für die Smart Charging Protokolle öffnen würde. Somit wäre eine einfache Umsetzung möglich.


Ich hcbe dazu einen Feature request erfasst und hoffe dass ich etwas anstossen konnte... 8-)
viewtopic.php?p=132874&hilit=OCPP#p132874
openWB
Site Admin
Beiträge: 9429
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 79 times
Been thanked: 174 times

Re: Solarmanager steuert openWB

Beitrag von openWB »

@PVBastler
Ich hcbe dazu einen Feature request erfasst und hoffe dass ich etwas anstossen konnte... 8-)
siehe im Request. Es ist ein leichtes für SolarManager eine sinnvolle Unterstützung einzubauen.

Ggf. geht die WP auch direkt über openWB, dann ist das eh hinfällig.

Ansonsten implementieren wir die WP auch gerne ;)
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
justus.bernold
Beiträge: 68
Registriert: Di Mär 29, 2022 2:53 pm
Wohnort: Walenstadt
Has thanked: 5 times
Been thanked: 1 time

Re: Solarmanager steuert openWB

Beitrag von justus.bernold »

WP wäre Stiebel Eltron... :-)

einer der grossen Vorteile des Solarmanagers ist die einfache Bedien- bzw. Konfigurierbarkeit. Dies wird jedoch erkauft mit untransparenten Algorithmen und Voreinstellungen, die der Nutzer dann eben nicht selber optimieren kann. Daher bevorzuge ich die openWB.
Der Solarmanager ist halt einfach wegen des Grid2050 Projekts mit der ETH/Ost (grid2050.ch) im Einsatz, weil dort offenbar die Daten einfach gesammelt werden können. (wir zahlen mit Daten ... aber immerhin freiwillig und für einen Forschungszweck).

Gruss Justus

P.S. ich trage mich mit dem Gedanken, eine Hausbatterie von modual (Batterien im zweiten Leben) anzuschaffen. Ist die allenfalls schon von openWB unterstützt?
openWB
Site Admin
Beiträge: 9429
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 79 times
Been thanked: 174 times

Re: Solarmanager steuert openWB

Beitrag von openWB »

WP wäre Stiebel Eltron...
und die ist wenn ISG vorhanden über ModbusTCP - also über Netzwerk bereits in der openWB steuerbar.
P.S. ich trage mich mit dem Gedanken, eine Hausbatterie von modual (Batterien im zweiten Leben) anzuschaffen. Ist die allenfalls schon von openWB unterstützt?
Aus dem Kopf nicht. Aber dann doku zu uns und das wird ;)
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
justus.bernold
Beiträge: 68
Registriert: Di Mär 29, 2022 2:53 pm
Wohnort: Walenstadt
Has thanked: 5 times
Been thanked: 1 time

Re: Solarmanager steuert openWB

Beitrag von justus.bernold »

Ich versuche grad, die Doku zu beschaffen zu Modual. Mal schauen, wie freigebig sie sind. Prinzipiell müsste es möglich sein, da offenbar Batterien von modual vom Solarmanager schon unterstützt sind.
justus.bernold
Beiträge: 68
Registriert: Di Mär 29, 2022 2:53 pm
Wohnort: Walenstadt
Has thanked: 5 times
Been thanked: 1 time

Re: Solarmanager steuert openWB

Beitrag von justus.bernold »

Liebes openWB Team

Hier die Antwort von Noah Sieber von Modual und der dazu gehörende Anhang. Scheinbar müsste die Anbindung nicht so extrem schwierig sein.

Gruss Justus
Guten Tag Herr Bernold

Vielen Dank für Ihre Nachricht, das tönt natürlich auch für uns spannend.
Unsere Batterien werden grundsätzlich über die Wechselrichter gesteuert, die im AC Speicher bereits drin verbaut sind. (Victron)

Diese können mittels Modbus TCP angesteuert werden. Im Anhang habe ich Ihnen einerseits die Registerliste angefügt und auch das Register, welches Sie schreiben müssen, sodass die Batterie direkt angesteuert werden kann, indem die Daten des Energiemeters an den Speicher übermittelt werden.

ESS Control Loop Setpoint (Einstellwert für die ESS-Regelschleife)

Parameter 2700:

Dieser Wert bestimmt die Zielvorgabe für die Netzleistung im ESS-Modus 2 (Energy Storage System) auf dem Victron-Gerät.
• Der Wechselrichter (MultiPlus) passt seine Lade- oder Entladeleistung automatisch an, um sicherzustellen, dass die gemessene Netzleistung diesem eingestellten Wert entspricht.
• Wertebereich: -32.768 W bis +32.767 W

Ich hoffe ich konnte Ihnen damit behilflich sein, gerne können Sie auch den Kontakt zwischen openWB und unserem Service herstellen (Nico Lenzlinger), um allfällige technische Fragen zu klären.

Freundlicher Gruss und einen schönen Tag
Noah Sieber

Beste Grüsse / Best regards
Noah Sieber
Dateianhänge
CCGX-Modbus-TCP-register-list-3.10.xlsx
(55.01 KiB) 28-mal heruntergeladen
openWB
Site Admin
Beiträge: 9429
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 79 times
Been thanked: 174 times

Re: Solarmanager steuert openWB

Beitrag von openWB »

Achso, da ist eh nur nen Victron drin, dann ist das kein Thema :)
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Antworten