coddatec hat geschrieben: Mi Sep 10, 2025 5:54 am
Gibt es eigentlich Neuigkeiten, ob und wann in der openWB eine Anpassung vorgenommen wird?
Bitte mal die letzten Seiten querlesen, dann weißt Du es.
Naja, seit etwa 2 Monaten gibt's den Bug, Letzte Rückmmeldung hier ist auch nicht von gestern. Da kann schon mal nen Bugfix irgendwo in Vorbereitung sein oder in einer Beta Testversionen geben.
IoBroker und HomeAssist haben es ja auch schnell gefixt und da die open Source sind, sollte die Lösung doch irgendwie bekannt sein.
SoC ist immer "optional". Bekannt sein reicht leider nicht. Es braucht Kapazitäten, die bei SoC oft aus der openWB-community bereitgestellt werden. Dahingehend kann man dort
a) selbst aktiv werden oder
b) organisiert Fähige mit z.B. Zuarbeit/finanziellem Support oder
c) wartet, bis es jemand anderes übernimmt.
In den Github Projekten zu hyundai_kia_connect_api heißt es:
Kia has recently [August 2025] made some changes [for EU users] to its login flow, which currently means that a Google reCAPTCHA must be solved during login. It is not currently possible to solve this automatically with python, which is why manual steps are necessary here.
Python scripts have been developed for this purpose, which take over at least part of the process of obtaining the necessary refresh_token, which must then be used as a password.
QuisaZaderak hat geschrieben: Fr Sep 19, 2025 7:36 pm
In den Github Projekten zu hyundai_kia_connect_api heißt es:
Kia has recently [August 2025] made some changes [for EU users] to its login flow, which currently means that a Google reCAPTCHA must be solved during login. It is not currently possible to solve this automatically with python, which is why manual steps are necessary here.
Python scripts have been developed for this purpose, which take over at least part of the process of obtaining the necessary refresh_token, which must then be used as a password.
Hallo zusammen,
erstmal danke für dem Tipp. Habe das gerade gemacht und den refresh_token und auch den access_token als Passwort in der openWB unter Fahrzeuge/Konfiguration in Einstellungen für SoC-Modul "KIA / Hyundai (experimental)" versucht. Habt beides nicht geklappt. Hat das schon jemand von euch erfolgreich genutzt?
Besten Gruß
Da muss dazu im Code auch was geändert werden. Nachdem hier da Kia SoC nicht angepasst wurde, habe ich die Kia Integration im Home Assistant aktiviert und übertrage SoC und Range nun per MQTT SoC. Habe bei der Gelegenheit auch meinen Cupra SoC entfernt, auf HA umgestellt und auch per MQTT SoC eingerichtet.
2x openWB series2 standard+ 11kW | 4,83 kWp PV | Kia EV6 GT (MJ2024) | Cupra Born 77kWh (MJ2025) | (ehem Audi e-tron 55 (MJ2020))
QuisaZaderak hat geschrieben: Sa Okt 04, 2025 8:45 am
Da muss dazu im Code auch was geändert werden. Nachdem hier da Kia SoC nicht angepasst wurde, habe ich die Kia Integration im Home Assistant aktiviert und übertrage SoC und Range nun per MQTT SoC. Habe bei der Gelegenheit auch meinen Cupra SoC entfernt, auf HA umgestellt und auch per MQTT SoC eingerichtet.
Kannst du das genauer erklären, vieilleicht ist das auch ein Weg für andere? Oder brauche ich dafür zusätzliche Hardware?
Erratika hat geschrieben: So Okt 05, 2025 10:21 am
Kannst du das genauer erklären, vieilleicht ist das auch ein Weg für andere? Oder brauche ich dafür zusätzliche Hardware?
Ich habe auf meiner Synology NAS eine VM mit Home Assistant 2025.10.1 und einem integrierten EQMX MQTT Server am laufen. Für den HA Server gibt es Kia und Cupra integration im HACS (Home Assistant Community Store). Von den zahlreichen Daten nehme ich nur SoC und Range und pushe es per MQTT zur openWB Primary.
2x openWB series2 standard+ 11kW | 4,83 kWp PV | Kia EV6 GT (MJ2024) | Cupra Born 77kWh (MJ2025) | (ehem Audi e-tron 55 (MJ2020))