OpewnWB 2 - auf Raspi installieren - Software-Link?

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
aiole
Beiträge: 8625
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 159 times
Been thanked: 180 times

Re: OpewnWB 2 - auf Raspi installieren - Software-Link?

Beitrag von aiole »

zu "Festgehen RPi":
Auch das Netzteil kann zu schwach oder defekt sein.
KLez
Beiträge: 129
Registriert: Do Dez 29, 2022 12:50 am
Has thanked: 1 time
Been thanked: 4 times

Re: OpewnWB 2 - auf Raspi installieren - Software-Link?

Beitrag von KLez »

Das fertige Image sollte doch auch auf einem Pi5 funktionieren, oder nicht? An dem hat sich doch an der Hardware Architektur nichts geändert soviel ich weiß.
LutzB
Beiträge: 4213
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
Has thanked: 20 times
Been thanked: 137 times

Re: OpewnWB 2 - auf Raspi installieren - Software-Link?

Beitrag von LutzB »

Das Image basiert auf Bullseye. Der Pi5 wird erst ab Bookworm unterstützt.
rleidner
Beiträge: 1385
Registriert: Mo Nov 02, 2020 9:50 am
Has thanked: 49 times
Been thanked: 118 times

Re: OpewnWB 2 - auf Raspi installieren - Software-Link?

Beitrag von rleidner »

KLez hat geschrieben: Mi Mai 22, 2024 7:28 pm Das fertige Image sollte doch auch auf einem Pi5 funktionieren, oder nicht? An dem hat sich doch an der Hardware Architektur nichts geändert soviel ich weiß.
Wird nicht funktionieren; PI5 geht erst ab debian12/bookworm:
openWB 2.x läuft momentan nur auf debian11/bullseye
https://en.wikipedia.org/wiki/Raspberry_Pi_OS
openWB-2 Standard+ | openWB EVU Kit v2 MID| 9,9kWp mit Kostal Plenticore 8.5 plus | VW ID.3, Kia EV6, Smart EQ forfour
TorstenFranz
Beiträge: 60
Registriert: Do Sep 03, 2020 12:24 pm

Re: OpewnWB 2 - auf Raspi installieren - Software-Link?

Beitrag von TorstenFranz »

aiole hat geschrieben: Di Mai 21, 2024 9:02 pm zu "Festgehen RPi":
Auch das Netzteil kann zu schwach oder defekt sein.
:D Danke erstmal an Alle für die vielen guten Tipps!! :D

Ich hab ein neues Netzteil bestellt und angeschlossen.
Jetzt schaue ich mal ob er stabil läuft.

Wenn nicht werde ich nochmal wegen dem regelmäßigen Neustartbefehl anfragen.

Danke für Eure Hilfe. Ihr seit Spitze :!: :!:

LG
Torsten
athlon
Beiträge: 80
Registriert: Do Nov 24, 2022 9:24 am
Been thanked: 3 times

Re: OpewnWB 2 - auf Raspi installieren - Software-Link?

Beitrag von athlon »

Selbst ein Pi2 B(+) funktioniert ohne Probleme mit SW2.
TorstenFranz
Beiträge: 60
Registriert: Do Sep 03, 2020 12:24 pm

Re: OpewnWB 2 - auf Raspi installieren - Software-Link?

Beitrag von TorstenFranz »

humschti hat geschrieben: Di Mai 21, 2024 8:47 am Wenn du SSH Zugriff hast, kannst du den Raspi ja einfach mit einem crontab Eintrag geplant neu starten.
Danke für Deinen Tip!

Da mein Problem trotz Netzteiltausch immernoch besteht, würde ich einen wöchentlichen Neustart probieren.
Wenn ich das über einen Eintrag in der "crontab" anschebe, werden dann alle Programme der reihe nach geschlossen und dann der Pi neu gestartet?
Kann das negativen Einfluss auf die OpenWB haben?

In der Beschreibung wird ja auch darauf hingewisen, dass man alle Fahrzeuge abstecken soll wenn man neu startet oder updatet.
Wobei ich ja das Auto an eienr externen EVSE habe und diese über das Netzwerk (W-Lan) vom Pi aus ansteuere.
Eigentlich dürfte das Auto das garnicht merken, da um die geplante Zeit nicht geladen wird.

Mal schauen ob das helfen kann.

Ich bin dankbar für jeden Tip.

LG
Torsten Franz
n8coder
Beiträge: 19
Registriert: So Jun 29, 2025 10:05 am
Has thanked: 11 times

Re: OpewnWB 2 - auf Raspi installieren - Software-Link?

Beitrag von n8coder »

Wollte das Thema wieder aufgreifen.
Ich habe eine Standalone mir PI3 von OpenWB.

Parallel betreibe ich mein restliche Homeautomation über einen Pi5.
Nun dachte ich , kann ich mir nicht die Standalone sparen und einfach die Software2 auf das PI5 mit draufpacken.

Und bin auf den Eintrag hier gestoßen.

Sollte es nicht bald auch eine Unterstützung für bookworm oder trixie geben?
Bullseye läuft ja der Support 2026-08-31 aus.
Das ist nicht mehr allzulange.

Geht das nicht "einfach" mit SourceCode downloaden und auf den PI5 mit bookworm zu kompilieren?

Hat das jm schon probiert und eine Anleitung zusammengestellt?

Das ist das standard OS wo drauf ist, wie schon zuvor vermutet/erwähnt ist das bookworm

$ uname -a
Linux 6.12.47+rpt-rpi-2712 #1 SMP PREEMPT Debian 1:6.12.
47-1+rpt1~bookworm (2025-09-16) aarch64 GNU/Linux
Open WB Pro
Hardware Version V0R5e
Charging Stack Version 3.2.1


Open WB Standalone 2.1.8-Patch.1

VW Passat GTE
Plugin-Hybrid, mit 10 KwH - Batterie,
Minimales Laden 1,4 KW
Maximales Laden mit einer Phase und 16 A. ~ 3,6 KW
ChristophR
Beiträge: 1378
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 78 times
Been thanked: 118 times

Re: OpewnWB 2 - auf Raspi installieren - Software-Link?

Beitrag von ChristophR »

n8coder hat geschrieben: So Okt 12, 2025 11:22 pm Wollte das Thema wieder aufgreifen.
Ich habe eine Standalone mir PI3 von OpenWB.

Parallel betreibe ich mein restliche Homeautomation über einen Pi5.
Nun dachte ich , kann ich mir nicht die Standalone sparen und einfach die Software2 auf das PI5 mit draufpacken.

Und bin auf den Eintrag hier gestoßen.

Sollte es nicht bald auch eine Unterstützung für bookworm oder trixie geben?
Bullseye läuft ja der Support 2026-08-31 aus.
Das ist nicht mehr allzulange.

Geht das nicht "einfach" mit SourceCode downloaden und auf den PI5 mit bookworm zu kompilieren?

Hat das jm schon probiert und eine Anleitung zusammengestellt?

Das ist das standard OS wo drauf ist, wie schon zuvor vermutet/erwähnt ist das bookworm

$ uname -a
Linux 6.12.47+rpt-rpi-2712 #1 SMP PREEMPT Debian 1:6.12.
47-1+rpt1~bookworm (2025-09-16) aarch64 GNU/Linux
Das hier hast Du nicht gefunden?
viewtopic.php?p=131051&hilit=Bookworm#p131051
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
n8coder
Beiträge: 19
Registriert: So Jun 29, 2025 10:05 am
Has thanked: 11 times

Re: OpewnWB 2 - auf Raspi installieren - Software-Link?

Beitrag von n8coder »

[/quote]

Das hier hast Du nicht gefunden?
viewtopic.php?p=131051&hilit=Bookworm#p131051
[/quote]


Dachte an noch etwas viel rudimentäreres , war wohl zu naiv gedacht.
Also den Sourcecode (? C ? ) downloaden kompilieren um damit auch andere librarie-Version einfach zu verlinken
Und somit die Abhängigkeit von speziellen Distributionsversionen weg zu haben.

Und auch die Abhängigkeiten von Python 3.9 weg zu haben und auf neuere Versionen gehen zu können.
Zumindest was Python angeht wohl unrealistisch. Würde aber natürlich hoffen, dass Python abwärtskompatibel genug sein sollte. Damit man mit 3.11. auch die 3.9 - Skripte laufen lassen kann.


Nicht ganz durchdacht, war einfach eine Frage in die Runde. Denk ich da zu simpel?
Open WB Pro
Hardware Version V0R5e
Charging Stack Version 3.2.1


Open WB Standalone 2.1.8-Patch.1

VW Passat GTE
Plugin-Hybrid, mit 10 KwH - Batterie,
Minimales Laden 1,4 KW
Maximales Laden mit einer Phase und 16 A. ~ 3,6 KW
Antworten