Renault R5 E-Tech an openWB Pro

Antworten
Candid
Beiträge: 98
Registriert: So Mai 03, 2020 3:15 pm
Has thanked: 3 times

Renault R5 E-Tech an openWB Pro

Beitrag von Candid »

Hallo, ich habe mit der Suche nichts gefunden zum R5, gerne Hinweis auf vorh. Threads. Wir haben das gute Stück seit 2 Tagen. An der openWB Pro bekomme ich ihn nur zum Laden, mit Einstellung:
SoC Auslesung bei manchen Fahrzeugen unterbinden: Deaktiviert
Charging Version: PWM (wobei in diesem Mode SoC auslesen sowieso nicht erfolgt, oder?)

In allen anderen Kombinationen bzw. auch ISO15118 kommt beim R5 nach einer gefühlten Ewigkeit, dass die Wallbox defekt sei. SoC auslesen klappt also nicht. Leider ist das Fahrzeug auch noch nicht in der Renault-App verfügbar, Renault-Besitzer kennen das Drama seitens Renault. D.h. angezeigt wird er mittlerweile schon, aber es werden keine Daten angezeit (SoC, Restkilometer usw.), ich kann aber z.B. ihn über die App hupen lassen. D.h. dass auch openWB derzeit noch nicht über das SoC-Modul Renault an den SoC kommt.

Kann mir jemand bzgl. Konfiguration Tipps geben, wie ich den kleinen am besten an der openWB betreibe bzw. wie lest ihr den SoC aus?

Was sind die notwendigen/vernünftigen Einstellungen (aktuelle Werte in Klammern) im Fahrzeugprofil für Renault (R5) bei:
Unterstützte Phasen (3)
CP-Unterbrechung (Aus)
Phasenumschaltung blockieren (Aus)
Ladung aktiv halten (Aus)
Pause bei Phasenumschaltung (2)
Mindestzeit zwischen Umschaltungen (40)

...damit er auch nach Abbruch des Ladevorgangs z.B: wegen zu geringem Überschuss "später" wieder weiter lädt?

Gerne auch Tipps, was ich Renault typisch beachten muss bei der Konfig und Handhabung.
Meine Konfig:
openWB series2 standard+, openWB Pro

E3DC S10 E Pro
Zusatzwechselrichter E3DC SWR12PR
Tesla Model 3, Renault R5 E-Tech
Alieson
Beiträge: 2
Registriert: Mo Okt 13, 2025 12:44 pm
Been thanked: 1 time

Re: Renault R5 E-Tech an openWB Pro

Beitrag von Alieson »

Hallo Candide,
das Verhalten kenne ich – beim R5 funktioniert ISO15118 derzeit noch nicht stabil mit openWB, da Renault die Fahrzeugdaten-API und das SoC-Modul noch nicht vollständig freigegeben hat.

Mit der Einstellung „PWM“ und deaktiviertem SoC-Lesen läuft die Ladung am zuverlässigsten. Wichtig ist auch, im Fahrzeugprofil „CP-Unterbrechung“ auf An zu setzen und die „Pause bei Phasenumschaltung“ etwas zu erhöhen (z. B. 5 s) – das verhindert Abbrüche bei PV-Überschussladung.

Sobald Renault die Daten im Backend freigibt (voraussichtlich per App-Update), sollte auch die SoC-Auslesung wieder funktionieren.
KrailPV
Beiträge: 210
Registriert: Do Mär 19, 2020 6:02 pm
Has thanked: 11 times
Been thanked: 4 times

Re: Renault R5 E-Tech an openWB Pro

Beitrag von KrailPV »

Berichtet doch mal sobald bidirektionales Laden funktioniert, müsste das Fahrzeug doch eigentlich können
______________
2x 10 kWp PV (Ost- / Westdach) Kostal Plenticore Plus 8.5 mit BYD HVS 10.2 / PikoIQ 7 + KSEM v2
1x 11kW openWB series2 standard+
1x Lambda EU10L
Smarthome mit HomeAssistent / HomematicIP / Shellys
openWB
Site Admin
Beiträge: 9466
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 84 times
Been thanked: 179 times

Re: Renault R5 E-Tech an openWB Pro

Beitrag von openWB »

KrailPV hat geschrieben: Mo Okt 13, 2025 6:05 pm Berichtet doch mal sobald bidirektionales Laden funktioniert, müsste das Fahrzeug doch eigentlich können
Schau mal hier:
https://wiki.openwb.de/doku.php?id=openwb:faq:bidi
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Candid
Beiträge: 98
Registriert: So Mai 03, 2020 3:15 pm
Has thanked: 3 times

Re: Renault R5 E-Tech an openWB Pro

Beitrag von Candid »

Alieson hat geschrieben: Mo Okt 13, 2025 12:50 pm Mit der Einstellung „PWM“ und deaktiviertem SoC-Lesen läuft die Ladung am zuverlässigsten. Wichtig ist auch, im Fahrzeugprofil „CP-Unterbrechung“ auf An zu setzen und die „Pause bei Phasenumschaltung“ etwas zu erhöhen (z. B. 5 s) – das verhindert Abbrüche bei PV-Überschussladung.
Danke für die Infos, wenn ich im Fahrzeugprofil "CP-Unterbrechung" auf an stellen, muss ich dann nicht auch im Ladepunkt der openWB Pro bei "Hardware-Optionen" die Option "Control-Pilot-Unterbrechung vorhanden" auf "Ja" stellen? Und wenn ja, woher weiß ich, ob diese Option bei mir verbaut ist? ;-) Unter "EVSE Status" steht:
Control Pilot State B
Control Pilot Duty Cycle 10.00 %

Dann habe ich wohl die Option.
Meine Konfig:
openWB series2 standard+, openWB Pro

E3DC S10 E Pro
Zusatzwechselrichter E3DC SWR12PR
Tesla Model 3, Renault R5 E-Tech
Jarry
Beiträge: 1579
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen
Has thanked: 13 times
Been thanked: 18 times

Re: Renault R5 E-Tech an openWB Pro

Beitrag von Jarry »

Candid hat geschrieben: Mo Okt 13, 2025 6:18 pm
Alieson hat geschrieben: Mo Okt 13, 2025 12:50 pm Mit der Einstellung „PWM“ und deaktiviertem SoC-Lesen läuft die Ladung am zuverlässigsten. Wichtig ist auch, im Fahrzeugprofil „CP-Unterbrechung“ auf An zu setzen und die „Pause bei Phasenumschaltung“ etwas zu erhöhen (z. B. 5 s) – das verhindert Abbrüche bei PV-Überschussladung.
Danke für die Infos, wenn ich im Fahrzeugprofil "CP-Unterbrechung" auf an stellen, muss ich dann nicht auch im Ladepunkt der openWB Pro bei "Hardware-Optionen" die Option "Control-Pilot-Unterbrechung vorhanden" auf "Ja" stellen? Und wenn ja, woher weiß ich, ob diese Option bei mir verbaut ist? ;-) Unter "EVSE Status" steht:
Control Pilot State B
Control Pilot Duty Cycle 10.00 %

Dann habe ich wohl die Option.
Bei der Pro ist die CP Unterbrechung immer dabei.

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
Antworten