Hallo, die habe ich schon in dem Thema Rückmeldungen 2.1.8 Release Patch 1 "viewtopic.php?p=134271#p134271" hochgeladen und nie was gehört.
Rückmeldungen 2.1.8 Release Patch 2
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Mo Mai 27, 2024 7:42 pm
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Patch 2
Ich habe auch in der neuen Version noch das Problem, dass beim Backup erstellen ein Fehler beim schreiben der mosquitto_local.db auftritt.
Mir ist jetzt aufgefallen, dass die Datenbank 286mb sind. Ist das plausibel? Kommt mir sehr groß vor.
Topics sind allerdings nur ~1160 enthalten, was ja eigentlich nicht zu solch einer Dateigröße führen sollte!?
Kann das zu dem Problem führen und wie könnte ich diese dann bereinigen?
Mir ist jetzt aufgefallen, dass die Datenbank 286mb sind. Ist das plausibel? Kommt mir sehr groß vor.
Topics sind allerdings nur ~1160 enthalten, was ja eigentlich nicht zu solch einer Dateigröße führen sollte!?
Kann das zu dem Problem führen und wie könnte ich diese dann bereinigen?
-
- Beiträge: 1592
- Registriert: Fr Jan 22, 2021 6:40 am
- Has thanked: 8 times
- Been thanked: 107 times
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Patch 2
Du hast die beiden Ladepunkte im Lastmanagement hinter einem WR konfiguriert. Ladepunkte können nur hinter Zählern, aber nicht hinter Wechselrichtern angeschlossen sein.BJ Axel hat geschrieben: Sa Okt 18, 2025 8:09 am Systembericht ist raus (15574289 & 51189208 - SOFORT eingestellt) Verhalten identisch. Keine Ladung, egal was man auch sonst für einen Modus wählt.
Die fehlende 1p3p sollte nun überall rauskonfiguriert sein.
Bitte passe die Konfiguration im Lastmanagement an.
-
- Beiträge: 1592
- Registriert: Fr Jan 22, 2021 6:40 am
- Has thanked: 8 times
- Been thanked: 107 times
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Patch 2
Das Auto lädt in dem Log 20s lang mit 0.5A. Entweder einen längeren Logauszug einstellen oder an den Support wenden.woupi hat geschrieben: So Okt 19, 2025 3:37 pmHallo, die habe ich schon in dem Thema Rückmeldungen 2.1.8 Release Patch 1 "viewtopic.php?p=134271#p134271" hochgeladen und nie was gehört.
-
- Beiträge: 153
- Registriert: Do Mai 04, 2023 7:24 am
- Has thanked: 11 times
- Been thanked: 3 times
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Patch 2
Die Ladepunkte sind hinter dem HAUS-Zähler konfiguriert.LenaK hat geschrieben: Mo Okt 20, 2025 8:17 am Du hast die beiden Ladepunkte im Lastmanagement hinter einem WR konfiguriert. Ladepunkte können nur hinter Zählern, aber nicht hinter Wechselrichtern angeschlossen sein.
Bitte passe die Konfiguration im Lastmanagement an.
Ich fahre einen NETZ und einen HAUS-Zähler (pro3EM), mit PV die auf Eigenverbrauch optimiert ist und zwischen NETZ und HAUS in den Knoten einspeist.
Anyway, diese Anpassung bringt die openWB nun zum laden. Scheint die Lösung für das Ladeproblem gewesen zu sein - Danke!
Allerdings wird in der korrigierten Hierarchie für den Hausverbrauch nun entweder die DIfferenz NETZ-PV -Leistung angezeigt oder die Summe NETZ+PV+HAUS.
Ich habe nun den Hausverbrauch umgestellt von "durch openWB berechnen" auf den dedizierten HAUS-Zähler. Dann passt es.
- Thomas aus W
- Beiträge: 1051
- Registriert: Mi Apr 01, 2020 4:00 pm
- Has thanked: 96 times
- Been thanked: 41 times
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Patch 2
Das gilt für OWB-Boxen.LenaK hat geschrieben: Mo Okt 20, 2025 8:17 am# Ladepunkte können nur hinter Zählern, aber nicht hinter Wechselrichtern angeschlossen sein.
DC-Ladepunkte (ins besondere bidirektionale) werden aber AFAIR prarallel zu Hausakkus an den WR angeschlossen.
Die DC-Wallbox von BMW ist inzwischen billig genug, dass so was auch in der freien Wildbahn vorkommen könnte. Sollte die OWB also zukünftig mit umgehen können...
bye
TW
-
- Site Admin
- Beiträge: 9504
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 84 times
- Been thanked: 188 times
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Patch 2
DC Wallboxen werden ja schon unterstützt. Gerade auch die von BMW ist unabhängig von PV Wechselrichtern.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
-
- Beiträge: 4205
- Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
- Has thanked: 19 times
- Been thanked: 133 times
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Patch 2
Bist Du sicher, dass es MB sind und keine kB? Was sagt das Log der Sicherung?FriedrichF hat geschrieben: Mo Okt 20, 2025 7:19 am Ich habe auch in der neuen Version noch das Problem, dass beim Backup erstellen ein Fehler beim schreiben der mosquitto_local.db auftritt.
Mir ist jetzt aufgefallen, dass die Datenbank 286mb sind. Ist das plausibel? Kommt mir sehr groß vor.
Topics sind allerdings nur ~1160 enthalten, was ja eigentlich nicht zu solch einer Dateigröße führen sollte!?
Kann das zu dem Problem führen und wie könnte ich diese dann bereinigen?
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Mo Mai 27, 2024 7:42 pm
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Patch 2
Ja bin mir sicher:LutzB hat geschrieben: Mo Okt 20, 2025 10:53 amBist Du sicher, dass es MB sind und keine kB? Was sagt das Log der Sicherung?FriedrichF hat geschrieben: Mo Okt 20, 2025 7:19 am Ich habe auch in der neuen Version noch das Problem, dass beim Backup erstellen ein Fehler beim schreiben der mosquitto_local.db auftritt.
Mir ist jetzt aufgefallen, dass die Datenbank 286mb sind. Ist das plausibel? Kommt mir sehr groß vor.
Topics sind allerdings nur ~1160 enthalten, was ja eigentlich nicht zu solch einer Dateigröße führen sollte!?
Kann das zu dem Problem führen und wie könnte ich diese dann bereinigen?
Code: Alles auswählen
-rw------- 1 mosquitto mosquitto 222M Oct 20 12:51 /var/lib/mosquitto_local/mosquitto.db
Code: Alles auswählen
tar: mosquitto_local/mosquitto.db: Cannot write: No space left on device
tar: Exiting with failure status due to previous errors
-
- Beiträge: 4205
- Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
- Has thanked: 19 times
- Been thanked: 133 times
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Patch 2
Ok, wohl selbst installiert. Da kann ich nicht helfen. Normal ist diese Größe definitiv nicht. Selbst bei uns in der Firma mit mehr als 30 Ladepunkten sind wir im einstelligen MB-Bereich.