OpenWB Series 2 mit Huawai Sun2000 Wechselrichter

Antworten
bart2k
Beiträge: 1
Registriert: So Okt 19, 2025 4:23 pm

OpenWB Series 2 mit Huawai Sun2000 Wechselrichter

Beitrag von bart2k »

Hallo zusammen,

wir haben eine Solaranlage mit (vorsorglich) einer Wallbox. Nun haben wir einen gebrauchten Smart EQ gekauft und werden demnächst zu Hause laden. Die WB war über Jahre dauerhaft aus (Sicherungen raus). Die gesamte Montage wurde durch ein Solateurunternehmen installiert. Die WB wurde aufgrund fehlenden E-Autos erstmal deaktiviert.

Nun habe ich die OpenWB Series 2 (ohne Display) ans Netz geschlossen und konnte mich dort anmelden. Die Ladepunkte werden mir mit ca. 229V angezeigt.

Nun bekomme ich aber meine Werte aus der PV-Anlage nicht in der Übersicht gezeigt. Wenn ich unter Konfiguration der PV-Anlage "Huawei" auswähle, kann ich nur die IP des WR SUN2000 eingeben. Aber es werden keine Daten übertragen.

Im Netz habe ich eine Anleitung gefunden, wie man das mittel eines Raspberry Pi und etwas Eigenleistung selber zusammenbauen kann. So weit so gut, das sollte ich hinbekommen. Nun brauche ich dafür aber die WLAN Daten meines WR. Diese habe ich nicht, bzw. wüsste nicht woher. Also den Solateur angerufen: Das Unternehmen gibt es nicht mehr....


Daher habe ich zwei Fragen an euch:
1) Ich hätte natürlich gerne die Daten schön aufbereitet im Interface. Ist es einfach das hinzubekommen? Aber grundsätzliche habe ich an sich die FusionApp. Die würde mir reichen.
2) Wie stelle ich ein, dass ich Primäre nur per PV-Überschuss laden will? Klar, jetzt im Sommer, wo es keinen Überschuss gibt, muss ich aus dem Netz den Storm beziehen. Wenn zb. im Sommer nur PV-Überschuss eingestellt habe, wird der im Winter gar nicht laden. Wie gehe ich am besten vor?
openWB
Site Admin
Beiträge: 9507
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 85 times
Been thanked: 188 times

Re: OpenWB Series 2 mit Huawai Sun2000 Wechselrichter

Beitrag von openWB »

Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
rleidner
Beiträge: 1379
Registriert: Mo Nov 02, 2020 9:50 am
Has thanked: 48 times
Been thanked: 115 times

Re: OpenWB Series 2 mit Huawai Sun2000 Wechselrichter

Beitrag von rleidner »

Vermutlich noch 1.9 und auch da nicht aktuell.
openWB-2 Standard+ | openWB EVU Kit v2 MID| 9,9kWp mit Kostal Plenticore 8.5 plus | VW ID.3, Kia EV6, Smart EQ forfour
aiole
Beiträge: 8543
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 155 times
Been thanked: 158 times

Re: OpenWB Series 2 mit Huawai Sun2000 Wechselrichter

Beitrag von aiole »

1. openWB ist nicht nur WB, sondern ein umfangreiches HEMS, welches die wichtigsten Energieflüsse lokal / cloudfrei steuert. Die wichtigsten Hinweise bekommst du im YT-Video der Staffel 1 (s.5.)

2. Huawei ist bei der Datenauslesung etwas speziell, da der herstellereigene DOngle nicht sehr schnell und teilweise auch instabil arbeitet.
=> Diese Kits, die hier verlinkt sind, können das beheben und mit einer direkten RS485-Verbindung zum WR kommunizieren. -> https://wiki.openwb.de/doku.php?id=open ... 85auslesen

3. Um den Huawei-WR in die (lokal arbeitende) openWB-Software einbinden zu können, muss der Modbus-Port im WR freigegeben sein. Daher alles tun, um an die WR-Daten deines verblichenen Solarteurs zu kommen (oder sich vom Huawei-Support den Modbus-Port freischalten lassen).

4. Die openWB am besten mit einer neuen SD-Karte betreiben (sw2 ist dort bereits vorinstalliert) https://openwb.de/shop/?product=industr ... -software2 Die SDC wird am Steuercontroller (bei series2 in der Front platziert) ausgetauscht. Kann etwas fummelig sein, je nachdem, wie alt die WB ist.

5. Das Wichtigste - openWB-software2 1x sauber konfigurieren: Als Einstiegshilfe, bitte die Youtube-Videos (speziell Staffel 1) sichten viewtopic.php?t=8815 bzw. hier: viewtopic.php?t=8076.

6. Damit bekommst du im Gegensatz zur originalen (cloudbasierten) Fusion-App, ein echtes HEMS, was nach etwas Einstelltuning dein EV perfekt mit PV- oder dynamischen Strompreisen lädt. Andere Verbraucher (s.g. SteuVE) sind über den Smarthomebereich integrierbar.
Antworten