openWB 2: Setzen des Lademodus per MQTT
Re: openWB 2: Setzen des Lademodus per MQTT
Ja, ist richtig. Du hattest mich leider zitiert bevor ich meine Aussage nochmal geändert habe. Allerdings würde ich dieses Szenario per Automation lösen. Meines wissens musst Du doch sowieso das Fahrzeug am Ladepunkt auswählen? Oder kann OpenWB mittlerweile eine Fahrzeugerkennung ohne die Pro?
-
- Beiträge: 4517
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 41 times
- Been thanked: 252 times
Re: openWB 2: Setzen des Lademodus per MQTT
Wie du an meiner Signatur erkenen kannst, habe ich das Problem mit zwei Wallboxen gelöst. Hab‘ ja auch zwei Stellplätze. Es geht aber sicherlich auch anders, das passende Fahrzeug auszuwähen. Aber bei der Vielzahl an Einstellungen eine Art von „Einstellungsmonglomerat“ zu erfinden, ist doch naheliegend, oder? Es ist ja mittlerweile deutlich mehr als PV-Überschuss oder Netz, was man da einstellt.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
-
- Site Admin
- Beiträge: 9507
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 85 times
- Been thanked: 188 times
Re: openWB 2: Setzen des Lademodus per MQTT
Bitte beim Thema bleiben.
Ich freue mich auf konstruktive Kritik.
Die Simple APi ist dazu da persistent zu bleiben.
Ich freue mich auf konstruktive Kritik.
Die Simple APi ist dazu da persistent zu bleiben.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
-
- Beiträge: 213
- Registriert: Mo Okt 04, 2021 9:05 pm
- Has thanked: 23 times
- Been thanked: 3 times
Re: openWB 2: Setzen des Lademodus per MQTT
Tatsächlich hinterfrage ich den Nutzen des Zurücksetzens auf das Ladeprofil auch. Es wäre schön, wenn man das grundsätzlich ein/ausschalten könnte. (auch wenn hier offtopic)
openWB series2 custom, Škoda Elroq 85, smart EQ, 4,36 kWp Solarworld-PV mit SMA SB 5000 TL-21, Eigenbau-Raspi-Logger mit PV-RS-485 und Tibber Pulse, Niu N-Series, HomeConnect, Z-Wave Smart Home
-
- Beiträge: 4517
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 41 times
- Been thanked: 252 times
Re: openWB 2: Setzen des Lademodus per MQTT
Die aktuelle Implemetierung mit den Ladeprofilen und warum es keine gute Idee ist, im Ladepunkt-UI die Konfiguration der Ladeprofile zu überschreiben, wurde hier geführt: viewtopic.php?t=8070
Den aufwendigen Weg, wie man per nodered das komplexe JSON-Objekt handhabt, habe ich hier im Faden ganz oben als erstes veranschaulicht.
Beides kein guten Ideeen, wie ich finde. Und deshalb viewtopic.php?t=11231 gestartet, was ja so gelöst wird, dass sich die HomeAssistant-Nutzer sich ein bissl leichter tun. Diese ganze Fäden mag ich jetzt nicht mehr heraussuchen.
Den aufwendigen Weg, wie man per nodered das komplexe JSON-Objekt handhabt, habe ich hier im Faden ganz oben als erstes veranschaulicht.
Beides kein guten Ideeen, wie ich finde. Und deshalb viewtopic.php?t=11231 gestartet, was ja so gelöst wird, dass sich die HomeAssistant-Nutzer sich ein bissl leichter tun. Diese ganze Fäden mag ich jetzt nicht mehr heraussuchen.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion