Support: Kia

Alles rund um SoC (Ladezustand des Fahrzeuges). Probleme, Fragen, Fehlfunktionen gehören hier hin
janosch74
Beiträge: 4
Registriert: So Mai 02, 2021 3:31 am

Re: Support: Kia

Beitrag von janosch74 »

bergyla hat geschrieben: Do Okt 16, 2025 9:52 am Im Hinsicht auf die Änderungswut von KIA/Hyundai kommen wir da wohl vom Regen in die Traufe.
Wer nicht eh schon HomeAssistant am Laufen hat betreibt hier ggf. einen großen Aufwand mit ungewisser Restlaufzeit.
...dem kann ich nur beipflichten, denn das HACS Plugin läuft zurzeit auch nicht mehr!
kiscsiszu
Beiträge: 1
Registriert: So Okt 26, 2025 11:51 am

Re: Support: Kia

Beitrag von kiscsiszu »

Hallo zusammen,
ich habe gestern den Sourcecode des Kia-SoC-Moduls von openWB sowie den Code von hyundai_kia_connect_api, der im Home Assistant verwendet wird, analysiert.

Der Login zum Kia-Server funktioniert mit Home Assistant, allerdings muss man der Anleitung hier folgen:
https://github.com/Hyundai-Kia-Connect/ ... Login-Flow, um manuell ein Refresh-Token zu erhalten und dieses als Passwort zu verwenden.

Zur SoC-Auslese bin ich aus Zeitgründen nicht mehr gekommen, aber meiner Meinung nach hätte es funktioniert.

Aufgrund dieses manuellen Schrittes sehe ich keinen Sinn darin, das Kia-SoC-Modul in openWB mit derselben Lösung zu aktualisieren – ich finde es zu kompliziert und nicht benutzerfreundlich. Bzw. kann ich nicht einschätzen, wie viel Zeit man investieren müsste.
caran17
Beiträge: 50
Registriert: Fr Jul 14, 2023 9:26 am
Has thanked: 1 time

Re: Support: Kia

Beitrag von caran17 »

https://github.com/Hyundai-Kia-Connect/ ... t-14775531

Hier ist übrigens die angepasste Version für Hyundai/Europe. Das funktioniert soweit, ich frage mich allerdings, ob bzw. wie häufig man den Token erneuern muss.
christoph.wegener
Beiträge: 32
Registriert: Fr Aug 25, 2023 7:38 am
Has thanked: 3 times
Been thanked: 5 times

Re: Support: Kia

Beitrag von christoph.wegener »

Funktioniert in HA oder in openWB?
caran17 hat geschrieben: So Okt 26, 2025 8:26 pm https://github.com/Hyundai-Kia-Connect/ ... t-14775531

Hier ist übrigens die angepasste Version für Hyundai/Europe. Das funktioniert soweit, ich frage mich allerdings, ob bzw. wie häufig man den Token erneuern muss.
openWB Series 2 Custom
mit Versin 2.1.9-Alpha.2 (2025-10-27 12:52:25 +0100 [def184b35])
Fronius Symo GEN 24 5.0 Plus, BYD HVS 10.24, 5 kWp
Hoymiles HMS20004T
Hyundai Kona
caran17
Beiträge: 50
Registriert: Fr Jul 14, 2023 9:26 am
Has thanked: 1 time

Re: Support: Kia

Beitrag von caran17 »

christoph.wegener hat geschrieben: Mo Okt 27, 2025 9:26 am Funktioniert in HA oder in openWB?
Erstmal in HA. Aber das könnte man ja per REST oder MQTT der openWB zugänglich machen. So weit bin ich aber noch nicht. Ein Nachteil ist auch, dass man das Aktualisierungsintervall auf nicht weniger als 90 min. einstellen kann.

Eine Dauerlösung ist das sicher nicht.
christoph.wegener
Beiträge: 32
Registriert: Fr Aug 25, 2023 7:38 am
Has thanked: 3 times
Been thanked: 5 times

Re: Support: Kia

Beitrag von christoph.wegener »

Danke für die Rückmeldung; die grundsätzliche Funktionalität des Scripts für Hyundai kann ich ebenfalls bestätigen.
Ich würde eine Integration/Anpassung in openWB begrüßen und hätte -zumindest auch übergangsweise- auch kein Problem damit, dass Token alle x Tage neu auszulesen.
caran17 hat geschrieben: Mo Okt 27, 2025 11:57 am
christoph.wegener hat geschrieben: Mo Okt 27, 2025 9:26 am Funktioniert in HA oder in openWB?
Erstmal in HA. Aber das könnte man ja per REST oder MQTT der openWB zugänglich machen. So weit bin ich aber noch nicht. Ein Nachteil ist auch, dass man das Aktualisierungsintervall auf nicht weniger als 90 min. einstellen kann.

Eine Dauerlösung ist das sicher nicht.
openWB Series 2 Custom
mit Versin 2.1.9-Alpha.2 (2025-10-27 12:52:25 +0100 [def184b35])
Fronius Symo GEN 24 5.0 Plus, BYD HVS 10.24, 5 kWp
Hoymiles HMS20004T
Hyundai Kona
miradarya
Beiträge: 120
Registriert: Fr Apr 17, 2020 7:38 am
Has thanked: 6 times
Been thanked: 13 times

Re: Support: Kia

Beitrag von miradarya »

Ich habe das aktuelle Login-Problem jetzt vorerst so gelöst (Refresh-Token als Passwort im Kia/Hyundai-SoC-Modul eintragen hat nicht funktioniert):

In meinem Home Assistant habe ich via HACs die kia_uvo Integration eingerichtet. Im Prinzip könnte man dann den SoC, wie schon vorgeschlagen, per REST, MQTT o.ä. in die openWB bekommen. Allerdings wollte ich es gerne so haben, dass zu Beginn einer Ladung der aktuelle SoC direkt vom Auto abgefragt wird, so wie das ja bisher auch mit dem SoC-Modul in der openWB ging. Das habe ich jetzt mit einer kleinen Flask-Applikation gelöst, die von der openWB über das JSON-Modul zur SoC-Anfrage angesprochen wird. Auf der anderen Seite kommuniziert die Applikation mit der REST API des Home Assistant. Und zwar wird beim SoC-Abruf zunächst die force_update Aktion der kia_uvo Integration aufgerufen, dann werden SoC, Reichweite und Zeitstempel in ein JSON gepackt und an die openWB gemeldet. Das funktioniert soweit gut.

Bin am überlegen, ob es vielleicht Sinn macht, ein hersteller-unabhängiges "Home Assistant" SoC-Modul zu entwickeln, das direkt die REST API vom HA anspricht. Stelle mir das ähnlich parametrierbar vor wie das JSON-Modul: Drei Sensor-IDs für SoC, Reichweite und Zeitstempel sowie eine Aktion/ein Service, um optional vorab ein Update der Daten zu forcieren. Das wäre vielleicht zumindest für diejenigen interessant, die sowieso einen HA laufen haben. Wäre das für irgendwen interessant?
Cheetah
Beiträge: 45
Registriert: Mo Mär 28, 2022 8:27 pm
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Re: Support: Kia

Beitrag von Cheetah »

Ja, wäre für mich sehr interessant!
Derzeit übertrage ich zwar schon den KIA SoC als auch den SoC des MG MG4 aus HA an die openWB, aber leider nur mit der Standard-Update-Geschwindigkeit des HA Plugin.
christoph.wegener
Beiträge: 32
Registriert: Fr Aug 25, 2023 7:38 am
Has thanked: 3 times
Been thanked: 5 times

Re: Support: Kia

Beitrag von christoph.wegener »

Ich finde die Idee sehr spannend und würde das begrüßen.
Danke im Voraus für Dein Engagement!
miradarya hat geschrieben: Mo Okt 27, 2025 12:38 pm Bin am überlegen, ob es vielleicht Sinn macht, ein hersteller-unabhängiges "Home Assistant" SoC-Modul zu entwickeln, das direkt die REST API vom HA anspricht. Stelle mir das ähnlich parametrierbar vor wie das JSON-Modul: Drei Sensor-IDs für SoC, Reichweite und Zeitstempel sowie eine Aktion/ein Service, um optional vorab ein Update der Daten zu forcieren. Das wäre vielleicht zumindest für diejenigen interessant, die sowieso einen HA laufen haben. Wäre das für irgendwen interessant?
openWB Series 2 Custom
mit Versin 2.1.9-Alpha.2 (2025-10-27 12:52:25 +0100 [def184b35])
Fronius Symo GEN 24 5.0 Plus, BYD HVS 10.24, 5 kWp
Hoymiles HMS20004T
Hyundai Kona
Antworten