Ich habe seit Jahren eine PV-Anlage mit 20kWp. Leider sind die 3 verwendeten Fronius-Wechselrichter nicht für einen Batteriebetrieb geeignet.
Der PV-Installateur sagt, dass es keine andere Möglichkeit gibt als die Wechselrichter auszuwechseln und die dafür passenden Batterien zu kaufen. Warum das so ist, kann oder will er mir nicht erklären. Natürlich gibt es für ihn bei Wechselrichter und Batterie nur seine Marke und die ist bei den Batterien inzwischen 4x so teuer wie Konkurrenzprodukte.
Als Laie frage ich mich aber, ob eine Batterie nicht auch autark als Smart-Device ohne Austausch der Wechselrichter betrieben werden könnte, wenn man mit Tools wie OpenWB den Verbrauch und den PV-Überschuss ermitteln und Smart-Geräte steuern kann.
Natürlich braucht eine solche Batterie ein Ladegerät um den Überschuss gezielt in die Batterie zu laden bzw. bei Bedarf als DC-Quelle als zusätzliche „virtuelle“ PV-Anlage am bestehenden Wechselrichter einzuspeisen. Wenn hier das Ladegerät und der DC-Bezug gesteuert werden können, sollte dies doch möglich sein.
Es wäre schön, wenn man mir als interessierte Laie erklären könnte, warum dies anscheinend nicht möglich ist.
Batterie ohne „batteriefähigen“ Wechselrichter betreiben?
Re: Batterie ohne „batteriefähigen“ Wechselrichter betreiben?
Danke für die rasche Antwort.LutzB hat geschrieben: Fr Okt 31, 2025 8:48 am Such mal nach AC gekoppelten Speichern. Ich habe z.B. einen von Sonnen hier.
Ich nehme jetzt mal an, dass die eigentliche Frage, ob Batterien auch ohne batteriefähigen Wechselrichter prinzipiell nutzbar sind, Du mit "Ja" beantworten kannst und die Marke "Sonnen" geeignete Produkte dafür hat.
Warum aber unbedingt AC-gekoppelt? Das würde doch heißen, dass die Batterie einen eigenen DC->AC Wechselrichter benötigt um die Gleichspannung der Batterie auf die übliche AC-Wechselspannung umzuwandeln. Würde man sich dies nicht ersparen, wenn man die Batterie mit DC koppeln würde - als zusätzlicher DC-Lieferant an einem freien String - damit die bestehenden Wechselrichter für die Wandlung genutzt werden können?
Re: Batterie ohne „batteriefähigen“ Wechselrichter betreiben?
Hallo Ma.Ju
Lass die bestehende PV-Anlage einfach weiterlaufen wie sie ist.
Für solche Fälle benutze ich entweder einen Victron AC Wechselrichter mit entsprechender Speicherbatterie oder einen Sax Speicher.
Auch eine Tesla Powerwall würde sich hier anbieten.
Alle sind AC gekoppelt. Bei Victron musst halt jemanden finden der darauf auch spezialisiert ist.
SG
Christian
Lass die bestehende PV-Anlage einfach weiterlaufen wie sie ist.
Für solche Fälle benutze ich entweder einen Victron AC Wechselrichter mit entsprechender Speicherbatterie oder einen Sax Speicher.
Auch eine Tesla Powerwall würde sich hier anbieten.
Alle sind AC gekoppelt. Bei Victron musst halt jemanden finden der darauf auch spezialisiert ist.
SG
Christian
PV: 30kWp mit 3 x Fronius Symo 10 und Smartmeter
3 x Victron Multiplus II 5000 mit 82kWh Pylontech im Second Live
Tesla Model 3 LR, Toyota Preace electric
8 Shelly 1PM Aktoren für Heizstäbe, WM, GS, TR
1 OpenWB Standard+, 2 OpenWB Pro
3 x Victron Multiplus II 5000 mit 82kWh Pylontech im Second Live
Tesla Model 3 LR, Toyota Preace electric
8 Shelly 1PM Aktoren für Heizstäbe, WM, GS, TR
1 OpenWB Standard+, 2 OpenWB Pro
Re: Batterie ohne „batteriefähigen“ Wechselrichter betreiben?
Auch Dir vielen Dank für die schnelle Antwort.mempfh hat geschrieben: Fr Okt 31, 2025 9:02 am Lass die bestehende PV-Anlage einfach weiterlaufen wie sie ist.
Für solche Fälle benutze ich entweder einen Victron AC Wechselrichter ...
Du sagst "Victron AC Wechselrichter". Sind das bestimmte Typen von Wechselrichtern die für die Integration einer Batterie ins Hausnetz verwendet werden, oder sind das die ganz normalen Wechselrichter die auch für den Anschluß von PV-Anlagen genutzt werden?
Re: Batterie ohne „batteriefähigen“ Wechselrichter betreiben?
Nein das ist ein reiner AC Batteriewechselrichter entweder 1 Stück Mulitplus II 5000/48 oder drei Stück davon, dann kannst du auch ein Drehstrom Backupsystem für dein Haus damit bauen mit einer Umschaltzeit von >20ms auf Notstrom.
Dies sollte aber jemand einbauen, der auch wirklich Ahnung davon hat
Dies sollte aber jemand einbauen, der auch wirklich Ahnung davon hat
PV: 30kWp mit 3 x Fronius Symo 10 und Smartmeter
3 x Victron Multiplus II 5000 mit 82kWh Pylontech im Second Live
Tesla Model 3 LR, Toyota Preace electric
8 Shelly 1PM Aktoren für Heizstäbe, WM, GS, TR
1 OpenWB Standard+, 2 OpenWB Pro
3 x Victron Multiplus II 5000 mit 82kWh Pylontech im Second Live
Tesla Model 3 LR, Toyota Preace electric
8 Shelly 1PM Aktoren für Heizstäbe, WM, GS, TR
1 OpenWB Standard+, 2 OpenWB Pro
-
Gero
- Beiträge: 4540
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 43 times
- Been thanked: 258 times
Re: Batterie ohne „batteriefähigen“ Wechselrichter betreiben?
Für eine Batterie brauchst du immer einen Wechselrichter und einen Stromzähler. Der Wechselrichter macht fürs Laden aus Wechselstrom den für die Batterie passenden Gleichstrom und beim Entladen ist es umgekehrt. Ob nun ge- oder entladen wird, bestimmt der Stromzähler je nachdem ob Strom eingespeist oder bezogen wird.
Das ist die Funktionsweise eines AC-gekoppelten Speichers.
Da die zweifache Wandlung des PV-Gleichstroms in AC damit‘s fürs Haus passt und dann wieder nach DC damit es in die Batterie passt ineffizient ist, gibt es hybride Wechselrichter. Die wandeln DC von den Solarmodulen so, dass es zu Laden des Speichers passt. Und auch nach AC, damit das Haus entweder aus den PV-Modulen oder dem Speicher versorgt wird. So funktioniert ein DC-gekoppelter Speicher.
Letzeres will dir dein Installateur verkaufen. Ersteres macht bei dir Sinn, wenn die vorhandenen Wechselrichter noch ein paar Jahre halten werden. Ansosnten warten, bis die Wechselrichter ihren Geist aufgeben (die halten so 10-15 Jahre) und dann neue mit Speicher kaufen.
Das ist die Funktionsweise eines AC-gekoppelten Speichers.
Da die zweifache Wandlung des PV-Gleichstroms in AC damit‘s fürs Haus passt und dann wieder nach DC damit es in die Batterie passt ineffizient ist, gibt es hybride Wechselrichter. Die wandeln DC von den Solarmodulen so, dass es zu Laden des Speichers passt. Und auch nach AC, damit das Haus entweder aus den PV-Modulen oder dem Speicher versorgt wird. So funktioniert ein DC-gekoppelter Speicher.
Letzeres will dir dein Installateur verkaufen. Ersteres macht bei dir Sinn, wenn die vorhandenen Wechselrichter noch ein paar Jahre halten werden. Ansosnten warten, bis die Wechselrichter ihren Geist aufgeben (die halten so 10-15 Jahre) und dann neue mit Speicher kaufen.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion