Ein paar grundsätzliche Fragen zum Aufbau eines kleinen Systems mit etwa 10 Wallboxen.
Betrifft einen kleinen Garagenhof mit privaten, absperrbaren Einzelgaragen.
Wir wollen demnächst mehrere dieser Garagen mit Wallboxen ausstatten, es wird ein neuer Netzanschluss mit 50 kW erstellt.
Geplant ist eine kleine Standalone, die alles steuert, in den Garagen würden nur Satelliten bereitgestellt, auf diese Weise hoffen wir, ein wartungsarmes, unkompliziertes System zu bekommen, das wir selbst verwalten können.
Dynamisches Lastmanagement mit einem EVU-Kit im Zählerschrank, damit wir möglichst die volle Kapazität verteilen können.
Soweit ich informiert bin, können wir den Lastmanager so programmieren, dass jede Wallbox mit einem für sie definierten Standard-Ladeprofil arbeitet und das Auto sofort beim Anstecken geladen wird, ohne spezielle Interaktion mit dem System oder der Wallbox, ohne Risiko, dass versehentlich etwas verstellt wird.
Wenn wir nun in Zukunft dynamische Stromtarife bekommen, könnte es aber sein, dass ein Eigentümer mal sofort laden will und mal einfach ansteckt und es dem System überlässt, wann genau der Strom günstig ist und das Auto geladen wird.
Aber wie kann man das mit einem Satellit lösen? Wie kann der Lademanager zB erfahren, dass jetzt sofort geladen werden soll, wenn das Standardverhalten so ist, dass das Auto nur bei preiswertem Tarif geladen wird?
Gibt es irgendeine passende App, mit der man einen speziellen Satellit im Einzelfall ansprechen und temporär ein anderes Profil wählen kann?
Ich habe gehört, dass es in Zukunft eventuell eine Benutzerverwaltung geben wird: wäre das die Lösung, könnte sich dann Herr A über Fernzugriff mit dem Satelliten in seiner Garage verbinden und das Profil temporär ändern, ohne Einstellungen des Lastmanagers sehen und ändern zu können?
Wenn das alles prinzipiell nicht möglich ist: welche Wallbox braucht man, wenn man das im Einzelfall unterschiedlich entscheiden will?
---
Eine andere Frage:
Ich habe mitbekommen, dass manche Fahrzeuge eine Art Aufweckfunktion brauchen, damit sie nicht in einen Tiefschlaf fallen, sodass ein pausierter Ladevorgang nicht fortgesetzt werden kann.
Ist diese Funktion vorhanden, wenn wir eine Standby mit Addon-Platine in Kombination mit den Satelliten wählen?
---
Ich weiß, dass eine Fahrzeugerkennung nur mit der Pro möglich wäre. Sollte in unserem Fall kein Problem sein, wir gehen davon aus, dass jeder Wallbox normalerweise genau ein Fahrzeug zugeordnet ist. Höchstens zwei...
Der Satellit kennt wohl auch keine Phasenumschaltung: ist das für uns relevant, wenn wir keine PV-Anlage nutzen?
> Gibt es sonst noch Einschränkungen, die wir in Kauf nehmen müssen, wenn wir eine Lastmanager - Satelliten - Lösung wählen ?
> Habt ihr sonstige Tipps, wie wir eine für uns optimale, möglichst einfache und preiswerte Konfiguration hinbekommen ?
Ich hoffe, ich konnte als Laie verständlich machen, was wir vorhaben und welche Fragen sich dabei für uns gestellt haben...
Danke im Voraus für eure Unterstützung !
Christoph
Guter Rat ist gefragt...
-
openWB
- Site Admin
- Beiträge: 9657
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 97 times
- Been thanked: 228 times
Re: Guter Rat ist gefragt...
Künftig mit der Benutzerverwaltung / App.Aber wie kann man das mit einem Satellit lösen? Wie kann der Lademanager zB erfahren, dass jetzt sofort geladen werden soll, wenn das Standardverhalten so ist, dass das Auto nur bei preiswertem Tarif geladen wird?
Stand aktuell über RFID oder Display. Beides am Satellit aber nicht verfügbar.
Richtig.Ich habe gehört, dass es in Zukunft eventuell eine Benutzerverwaltung geben wird: wäre das die Lösung, könnte sich dann Herr A über Fernzugriff mit dem Satelliten in seiner Garage verbinden und das Profil temporär ändern, ohne Einstellungen des Lastmanagers sehen und ändern zu können?
Nein, das ist ein Feature die der Ladepunkt können muss. Zudem ein Problem wenn nicht sofort geladen werden soll (...dann wenn günstig).ch habe mitbekommen, dass manche Fahrzeuge eine Art Aufweckfunktion brauchen, damit sie nicht in einen Tiefschlaf fallen, sodass ein pausierter Ladevorgang nicht fortgesetzt werden kann.
Ist diese Funktion vorhanden, wenn wir eine Standby mit Addon-Platine in Kombination mit den Satelliten wählen?
Dafür nötig eine series2 (außer Satellit) oder die Pro.
Richtig und nein, nicht relevant.Der Satellit kennt wohl auch keine Phasenumschaltung: ist das für uns relevant, wenn wir keine PV-Anlage nutzen?
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: Guter Rat ist gefragt...
Danke, das hilft mir schon mal weiter !
Eine Frage zum Verhalten des Satellite, wenn das Fahrzeug permanent angesteckt ist:
Kann ich dann über die App des Fahrzeugs im Prinzip jederzeit einen Ladevorgang starten, der dann auch mit dem Standardprofil (z.B. nur wenn der Stromtarif unter einem bestimmtem Limit ist) abgearbeitet wird?
Oder klappt es auch so: Wenn einer nach der Arbeit - zur teuren Peak-Zeit - nach Hause kommt, kann er dann das Auto einfach anstecken, und das System wird mit dem geeigneten Standardmodus von selbst erst später, in der preiswerten Nachtzeit, den Ladevorgang ausführen ?
Und das Auto wird dann auch reagieren und lässt sich laden ?
Ihr merkt schon: ich habe noch kein e-Fahrzeug, wir bereiten erst die Garagen vor, erst danach denken wir an den Kauf eines Fahrzeugs.
Aber vielleicht gibt es viele, die in einer ähnlichen Lage sind.
Betrifft dieses Tiefschlaf-Problem eigentlich nur wenige Fahrzeugtypen, oder ist das sehr verbreitet, sodass man nicht riskieren sollte, sich später drüber zu ärgern?
Ich habe beim Durchsuchen des Forums auch den Eindruck, dass das Tiefschlaf-Problem vor allem beim Laden mit PV-Überschuss auftritt, das ist bei uns aber kein Thema, wir werden auf absehbare Zeit nur über das Netz laden, aber möglicherweise mit dynamischen Stromtarifen.
Und es gab wohl Fälle, da half nicht mal die CP-Unterbrechung?!
Eine Frage zum Verhalten des Satellite, wenn das Fahrzeug permanent angesteckt ist:
Kann ich dann über die App des Fahrzeugs im Prinzip jederzeit einen Ladevorgang starten, der dann auch mit dem Standardprofil (z.B. nur wenn der Stromtarif unter einem bestimmtem Limit ist) abgearbeitet wird?
Oder klappt es auch so: Wenn einer nach der Arbeit - zur teuren Peak-Zeit - nach Hause kommt, kann er dann das Auto einfach anstecken, und das System wird mit dem geeigneten Standardmodus von selbst erst später, in der preiswerten Nachtzeit, den Ladevorgang ausführen ?
Und das Auto wird dann auch reagieren und lässt sich laden ?
Ihr merkt schon: ich habe noch kein e-Fahrzeug, wir bereiten erst die Garagen vor, erst danach denken wir an den Kauf eines Fahrzeugs.
Aber vielleicht gibt es viele, die in einer ähnlichen Lage sind.
Betrifft dieses Tiefschlaf-Problem eigentlich nur wenige Fahrzeugtypen, oder ist das sehr verbreitet, sodass man nicht riskieren sollte, sich später drüber zu ärgern?
Ich habe beim Durchsuchen des Forums auch den Eindruck, dass das Tiefschlaf-Problem vor allem beim Laden mit PV-Überschuss auftritt, das ist bei uns aber kein Thema, wir werden auf absehbare Zeit nur über das Netz laden, aber möglicherweise mit dynamischen Stromtarifen.
Und es gab wohl Fälle, da half nicht mal die CP-Unterbrechung?!
-
Gero
- Beiträge: 4612
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 49 times
- Been thanked: 272 times
Re: Guter Rat ist gefragt...
Das Tiefsxhlaf-Problem ist keins, was bei PV-aladen auftritt, es ist eins, was bei allem zeitverzögertem Laden zum Thema wied. Also auch beim Laden später in der Nacht, wenn der Strom billig ist. Die Autohersteller werden in dieser Problemhinsicht aber besser, weil PV-Laden beim E-Auto offensichtlich ist und Laden in Schwachlastzeiten mehr und mehr kommt.
Das Thema sollte aber keins sein, wenn das Auto den Ladezeitpunkt bestimmt. Wenn also ein Schlafproblemauto vorhanden ist, würde ich die enzsprechende Wallbox auf permanentes Sofortladen stellen und damit ist das Problem umgangen, bis der Autohersteller es durch ein Update löst. Ich meine, sogar Tesla hatte in grauer Urzeit Schwierigkeiten mit PV-Laden.
Eine andere Lôsung des Problems ist die CP-Unterbrechung, die aber in den Satelliten glaube ich nicht vorhanden ist. Da wäre dann eine series2 oder pro notwendig.
Das Thema sollte aber keins sein, wenn das Auto den Ladezeitpunkt bestimmt. Wenn also ein Schlafproblemauto vorhanden ist, würde ich die enzsprechende Wallbox auf permanentes Sofortladen stellen und damit ist das Problem umgangen, bis der Autohersteller es durch ein Update löst. Ich meine, sogar Tesla hatte in grauer Urzeit Schwierigkeiten mit PV-Laden.
Eine andere Lôsung des Problems ist die CP-Unterbrechung, die aber in den Satelliten glaube ich nicht vorhanden ist. Da wäre dann eine series2 oder pro notwendig.
openWB-pro+, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
- Thomas aus W
- Beiträge: 1090
- Registriert: Mi Apr 01, 2020 4:00 pm
- Has thanked: 109 times
- Been thanked: 44 times
Re: Guter Rat ist gefragt...
Ich sehe hier noch ein offenes Issue: Die Preisladeplanung bestimmt die Ladezeitintervalle für jeden Ladepunkt individuell ohne Lastmanagement zu berücksichtigen. Das bedeutet, dass für alle Fahrzeuge die selben günstigsten Ladezeiten ausgewählt werden in der Annahme, dass mit ihrer vollen konfigurierten Leistung laden können.openWB hat geschrieben: Mi Nov 12, 2025 4:53 pmcc-muc hat geschrieben: Mi Nov 12, 2025 4:47 pm Wenn wir nun in Zukunft dynamische Stromtarife bekommen, könnte es aber sein, dass ein Eigentümer mal sofort laden will und mal einfach ansteckt und es dem System überlässt, wann genau der Strom günstig ist und das Auto geladen wird.
Für die hier geschilderten Fall wären dass in den günstigsten Zeitintervallen im Zweifel 10 Fahrzeuge mit je 11kW (=110kW) am 50kW Hausanschluss laden wollen. Das wird das Lastmanagement je doch verhindern mit dem Ergebnis, dass die Fahrzeuge in der Zeit nur hab so viel Energie laden. Damit besteht die Gefahr, dass die Fahrzeuge ihr Ladeziel nicht erreichen, wenn die günstigen Zeitintervalle zufällig unmittelbar vor dem Zieltermin liegen sollten.
bye
TW
-
Gero
- Beiträge: 4612
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 49 times
- Been thanked: 272 times
Re: Guter Rat ist gefragt...
Guter Punkt, dem ich aber nur für Zielladen kritisch sehe, denn da wird das Auto zum vorgesehenen Zeitpunkt nicht fertig. (Generell muss der aber eigentlich mal angegangen werden. Zumindest ich wusste das bislang noch nicht)Thomas aus W hat geschrieben: Do Nov 13, 2025 10:30 am Die Preisladeplanung bestimmt die Ladezeitintervalle für jeden Ladepunkt individuell ohne Lastmanagement zu berücksichtigen.
In der gemeinschaftlichen Garage würde Zielladen nicht zum Einsatz kommen, denn die Wallboxen sind ja auf einen Lademodus fest eingestellt. Und der wird - ein entsprechender Stromvertrag vorausgesetzt - Ecoladen sein oder aber sofortladen. (PV fällt mangels Anlage ja aus)
Generell besteht ja bei Eco immer das Problem, dass das Auto ggf. nicht voll wird. Von daher würde ich generell bei einer solchen Installation von dynamischen Preisen absehen. Gerade weil der Einzelne - zumindest im aktuell anvisierten Strand - nicht sagen kann, Preis ist mir egal, mach' voll.
Die Situation in solchen Garageninstallationen gibt es ja durchaus häufiger. Und da reicht normalerweise die Nacht um alle Autos vollzubekommen, einen für die erwartete Anzahl an Autos ausreichenden Stromanschluss vorausgesetzt. (50 Autos mit 11kW voll zu bekommen geht halt nicht. Bei nur 10 sieht es schon besser aus, wenn sie im üblichen Rahmen bewegt werden und keine Außendienstler dabei sind) Wenn da aber mögliche Ladezeiten wegen zu hoher Preise ausgeschlossen werden, wird die Nacht halt irgendwann zu kurz.
openWB-pro+, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
- Thomas aus W
- Beiträge: 1090
- Registriert: Mi Apr 01, 2020 4:00 pm
- Has thanked: 109 times
- Been thanked: 44 times
Re: Guter Rat ist gefragt...
Ich sehe Preis basiertes Zielladen gerade in Pool-Installationen viel wichtiger als Eco-Laden.Gero hat geschrieben: Do Nov 13, 2025 12:39 pm Die Situation in solchen Garageninstallationen gibt es ja durchaus häufiger.
Beim Eco laden muss ich jeden Tag neu schauen, wo ich die Preisgrenze setze. Mache ich das nicht lädt das Auto entweder gar nicht, weil der eingestellte Preis nicht unterschritten wird, oder das Auto ist schon vor dem erreichen des Preisminimums voll. Und das muss eben jeder machen, der sein Auto in diesem Pool laden will, den jeder möchte ja auch so günstig wie möglich laden.
Da ist ein Usermanageneg verpflichtend!
Beim Zielladen muss man nicht ständig dran rum fummeln, weil die OWB die günstigsten Ladezeiten wählt, egal wie teuer die tatsächlich sind. In einem Pool muss dabei eben das Lastmanagement berücksichtigt werden. Dafür ist das Usermanagement nicht so dringend, weil man ja als Betreiber den "Kunden" Zielzeit und Ziel-SoC einstellen kann. Noch 'nen Button für "sofort auf 100%" mit an die Box und gut ist...
Preis basiertes Zielladen, dass auch mit Lastmanagement funktioniert wäre ein weiterer USP, den der Threadersteller offensichtlich schon im Hinterkopf hatte.
bye
TW
-
Gero
- Beiträge: 4612
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 49 times
- Been thanked: 272 times
Re: Guter Rat ist gefragt...
Volle Zustimmung. Die Anforderung ans Laden ist ja letzten Endes unabhängig dqvon ob die eigene Garage/Carport elektrifiziert ist oder eine Sammelgarage. Der Unterschied ist nur das Lastmanagement, was ab einer gewissen Anzahl an Ladepunkten obligatorisch wird.
Zielladen stellt von allen Lademodi die höchste Anforderung an die eingestellten Parameter. Ob man die in einer größeren Installation gewillt ist, selbst für alle einzustellen? Und wie löst man den Fahrzeugwechsel am Ladepunkt? Wenn man das dank Benutzerverwaltung geschafft hat, wäre „Sofort“ oder „billig“ ja auch machbar und würde im Zweifel weniger unangenehme Fragen aufwerfen, wenn das Auto morgens nicht voll geworden ist. Denn im Szenario Zielladen reicht es ja schon, wenn jemand, nachdem alle Ladepläne für die Nacht bestimmt sind, sein Auto erst um 2:00 ansteckt und mit seinem Ladeziel alle anderen Ladepläne durcheinanderwürfelt. Und das geht ja bis zur nicht-Ziellerreichung der anderen.
Aber gut, das ist ja auch bei zuwenig Gesamtleistung bzw zuvielen Autos so. Aber ich fürchte, dass beim abwarten der preisgünstigsten Zeit auch so. Nur ist bei Zielladen ja auch schon sprachlich ein deutlich verbindlicheres Versprechen drin „normalerweise reicht es mit dem Strom, dass morgens alle voll sind“. (Ich lasse hier mal Eco außen vor, da ja da ohne Benutzerverwaltung auch wieder das Problem mit der individuellen Einstellbarkeit gegeben ist.)
Ich denke mittlerweile, dass alles ausser „es gibt soviel wie die Leitung für alle hergibt“ in einer größeren Garage zu komplex ist. Wer will denn den anderen das alles erklären?
Zielladen stellt von allen Lademodi die höchste Anforderung an die eingestellten Parameter. Ob man die in einer größeren Installation gewillt ist, selbst für alle einzustellen? Und wie löst man den Fahrzeugwechsel am Ladepunkt? Wenn man das dank Benutzerverwaltung geschafft hat, wäre „Sofort“ oder „billig“ ja auch machbar und würde im Zweifel weniger unangenehme Fragen aufwerfen, wenn das Auto morgens nicht voll geworden ist. Denn im Szenario Zielladen reicht es ja schon, wenn jemand, nachdem alle Ladepläne für die Nacht bestimmt sind, sein Auto erst um 2:00 ansteckt und mit seinem Ladeziel alle anderen Ladepläne durcheinanderwürfelt. Und das geht ja bis zur nicht-Ziellerreichung der anderen.
Aber gut, das ist ja auch bei zuwenig Gesamtleistung bzw zuvielen Autos so. Aber ich fürchte, dass beim abwarten der preisgünstigsten Zeit auch so. Nur ist bei Zielladen ja auch schon sprachlich ein deutlich verbindlicheres Versprechen drin „normalerweise reicht es mit dem Strom, dass morgens alle voll sind“. (Ich lasse hier mal Eco außen vor, da ja da ohne Benutzerverwaltung auch wieder das Problem mit der individuellen Einstellbarkeit gegeben ist.)
Ich denke mittlerweile, dass alles ausser „es gibt soviel wie die Leitung für alle hergibt“ in einer größeren Garage zu komplex ist. Wer will denn den anderen das alles erklären?
openWB-pro+, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
- Thomas aus W
- Beiträge: 1090
- Registriert: Mi Apr 01, 2020 4:00 pm
- Has thanked: 109 times
- Been thanked: 44 times
Re: Guter Rat ist gefragt...
Gerade in der Großgarage sehe ich da nicht so viele Einstelloptionen. Da alle Nutzer das Ato so billig wie möglich laden wollen wird der Ladestrom immer auf das Fahrzeug-Maximum eingestellt und der Ziel-SoC ein mal nach Nutzerwunsch.Gero hat geschrieben: Do Nov 13, 2025 3:44 pm Zielladen stellt von allen Lademodi die höchste Anforderung an die eingestellten Parameter. Ob man die in einer größeren Installation gewillt ist, selbst für alle einzustellen?
Mehr is nich...
Wie beschrieben könnte man da auch per Drücker an der Box das Ladeprofil für die nächst /aktuelle Ladung auf "sofort bis 100%" ändern, ganz ohne Benutzerverwaltung.Gero hat geschrieben: Do Nov 13, 2025 3:44 pm wäre „Sofort“ oder „billig“ ja auch machbar und würde im Zweifel weniger unangenehme Fragen aufwerfen
Die Ladepläne werden sowieso permanent neu berechnet.Gero hat geschrieben: Do Nov 13, 2025 3:44 pm Denn im Szenario Zielladen reicht es ja schon, wenn jemand, nachdem alle Ladepläne für die Nacht bestimmt sind
Je mehr Ladepunkte beteiligt sind, um so geringer ist dieser Störfaktor. Bei 10 Ladepunkten im aktuellen Beispiel ändert sich die Ladedauer der anderen Fahrzeuge oder deren Differenz zum Ziel-SoC um höchsten 10% (also nicht 10% geringerer SoC, sondern 10% weniger Energie geladen als erwartet).Gero hat geschrieben: Do Nov 13, 2025 3:44 pm sein Auto erst um 2:00 ansteckt und mit seinem Ladeziel alle anderen Ladepläne durcheinanderwürfelt.
Bei fehlender Berücksichtigung des Lastmanagements liegt die Differenz in der Ladezeit, oder der geladenen Energie bei 50% unabhängig davon wann genau jemand sein Auto ansteckt.
bye
TW