Neues Regelung für Firmenautos

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Ranttanplan
Beiträge: 216
Registriert: Fr Mär 19, 2021 12:10 pm
Been thanked: 1 time

Neues Regelung für Firmenautos

Beitrag von Ranttanplan »

Man muss sich das Video anschauen, um es zu verstehen.

Bisher war es so, dass ich als Selbstständiger, der sein Auto zu Hause geladen hat, einfach 840,- € pro Jahr pauschal für das Laden absetzen konnte.
Jetzt wird ein Bürokratiemonster daraus:

https://www.youtube.com/watch?v=z3HEiMs4S3c

Die Frage ist, in wie weit kann OpenWB da geeignete Unterlagen erzeugen, um den Ladestrom für verschiedene Autos nachweisen zu können?
LutzB
Beiträge: 4218
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
Has thanked: 20 times
Been thanked: 140 times

Re: Neues Regelung für Firmenautos

Beitrag von LutzB »

Du bist doch schon Recht lange hier aktiv. Noch nie in das Ladeprotokoll geschaut? Ansonsten wird am Ende des Videos doch auch eine Pauschalregelung beschrieben.
ChristophR
Beiträge: 1395
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 82 times
Been thanked: 120 times

Re: Neues Regelung für Firmenautos

Beitrag von ChristophR »

Ranttanplan hat geschrieben: So Nov 16, 2025 9:25 am Man muss sich das Video anschauen, um es zu verstehen.

Bisher war es so, dass ich als Selbstständiger, der sein Auto zu Hause geladen hat, einfach 840,- € pro Jahr pauschal für das Laden absetzen konnte.
Jetzt wird ein Bürokratiemonster daraus:

https://www.youtube.com/watch?v=z3HEiMs4S3c

Die Frage ist, in wie weit kann OpenWB da geeignete Unterlagen erzeugen, um den Ladestrom für verschiedene Autos nachweisen zu können?
Gegenüber des Nachweises der echten Kosten ist die Abschaffung der Pauschale (70€ bzw. 30€ / Monat) natürlich aufwendiger.
Die war für mich aber sowieso zu niedrig, so dass ich sowieso die Strommenge nachweisen musste.
Hierfür ist die pauschale Ermittlung des Strompreises (34 cent für 2026) schon eine deutliche Entlastung.
Ich musste meine Stromverträge bzw. Rechnungen einreichen und die anteilige Grundgebühr wurde lieber nicht verrechnet, um nicht später Probleme beim Finanzamt zu bekommen.
Für dynamische Strompreise wäre es noch aufwendiger, da auch noch der monatliche Durchschnittspreis ermittelt werden muss.
Daher kam ich erst gar nicht auf die Idee, mich nach einem dynamischen Vertrag umzuschauen.
Das geht jetzt deutlich leichter, wenn mein Arbeitgeber mit der Strompreispauschale einverstanden ist.

Ich gehe mal davon aus, dass dies für Selbstständige genauso gilt, da es sich ja nicht um eine Abrechnung, sondern nur um eine Aufwandserstattung handelt.

In der openWB brauchts Du nur die Identifikation per RFID oder mit der Pro per Fahrzeug, um die Fahrzeuge zu unterscheiden, ein MID Zähler ist ja enthalten.
Wenn Du nur ein Fahrzeug lädst, vielleicht nicht mal das.

Das ganze würde ich aber auf jeden Fall mit dem Steuerberater abklären.

Hast Du eine offizielle Info von Gevater Staat hierzu?
Den Link eines Youtube Videos brauche ich meinem AG nicht schicken. ;-)
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
openWB
Site Admin
Beiträge: 9685
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 99 times
Been thanked: 235 times

Re: Neues Regelung für Firmenautos

Beitrag von openWB »

Grundsätzlich reicht das Log der openWB aus. MID geeichte Zähler sind ohnehin verbaut.
Dies ermittelt beim dynamischen Tarif auch den entsprechenden Preis.

Hier muss man halt noch händisch das Log exportieren und zur Verfügung stellen.

Wem das zuviel Arbeit ist oder wessen AG höhere Anforderung hat bieten wir das als Dienst automatisiert an.
Zusammenfassung dazu: https://wiki.openwb.de/doku.php?id=open ... abrechnung
Zudem werden die Daten hier zyklisch übertragen, heißt hier kommt noch eine Schicht Sicherheit für den Datenerhalt mit dazu.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
ChristophR
Beiträge: 1395
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 82 times
Been thanked: 120 times

Re: Neues Regelung für Firmenautos

Beitrag von ChristophR »

openWB hat geschrieben: So Nov 16, 2025 1:55 pm Grundsätzlich reicht das Log der openWB aus. MID geeichte Zähler sind ohnehin verbaut.
Dies ermittelt beim dynamischen Tarif auch den entsprechenden Preis.

Hier muss man halt noch händisch das Log exportieren und zur Verfügung stellen.

Wem das zuviel Arbeit ist oder wessen AG höhere Anforderung hat bieten wir das als Dienst automatisiert an.
Zusammenfassung dazu: https://wiki.openwb.de/doku.php?id=open ... abrechnung
Zudem werden die Daten hier zyklisch übertragen, heißt hier kommt noch eine Schicht Sicherheit für den Datenerhalt mit dazu.
Die Dienstleistung passt für mich nicht ganz.
- Ich möchte mein lokales Backup behalten.
- Eine Aufteilung Netz/PV/Bat brauche ich nicht, da sie nicht abrechnungsrelevant ist und eher Verwirrung stiften würde. Hätte sie also lieber nicht im Protokoll.
- Ich brauche nur das Protokoll, eine Rechnung darf es nicht werden, da es ja nur eine Kostenerstattung ist.
- Für Leute mit dynamischem Tarif, wird laut dem Video der monatliche Durchschnittspreis und nicht der reale Preis benötigt, der steht aber erst am Monatsende nach den Ladungen fest, daher ist das für mich ein Henne Ei Problem...

Es würde mir also reichen, wenn openWB als OCPP Anbieter eingetragen wird und ich nur die monatlichen Ladeprotokolle mit festem Preis erhalte.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
openWB
Site Admin
Beiträge: 9685
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 99 times
Been thanked: 235 times

Re: Neues Regelung für Firmenautos

Beitrag von openWB »

- Ich möchte mein lokales Backup behalten.
Das kannst du. Fehler im Wording im Wiki Artikel. Ist korrigiert.
Eine Aufteilung Netz/PV/Bat brauche ich nicht, da sie nicht abrechnungsrelevant ist und eher Verwirrung stiften würde. Hätte sie also lieber nicht im Protokoll.
Es gibt im Portal die Möglichkeit einen fixen Preis anstatt der übermittelten Aufteilung zu nutzen.
- Ich brauche nur das Protokoll, eine Rechnung darf es nicht werden, da es ja nur eine Kostenerstattung ist.
Das ist Variante 4. Eine Aufstellung und das Protokoll dazu.
- Für Leute mit dynamischem Tarif, wird laut dem Video der monatliche Durchschnittspreis und nicht der reale Preis benötigt, der steht aber erst am Monatsende nach den Ladungen fest, daher ist das für mich ein Henne Ei Problem...
Ja, weil die anderen das scheinbar nicht können und "+-" machen.
Wir machen das aber lieber genau! Schließlich wird der Tarif bei dir auch genau abgerechnet und nicht im Nachgang gemittelt.
Es würde mir also reichen, wenn openWB als OCPP Anbieter eingetragen wird und ich nur die monatlichen Ladeprotokolle mit festem Preis erhalte.
Du kannst in der openWB OCPP eintragen und damit die Ladungen übermitteln. Wir selbst bieten kein OCPP Backend an da wir hierfür keinen Anwendungsfall haben. Den Export kannst auch ohnehin direkt lokal aus dem Ladeprotokoll machen.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Gero
Beiträge: 4638
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 51 times
Been thanked: 276 times

Re: Neues Regelung für Firmenautos

Beitrag von Gero »

openWB hat geschrieben: Mo Nov 17, 2025 7:15 am Schließlich wird der Tarif bei dir auch genau abgerechnet und nicht im Nachgang gemittelt.
Bei Modul 3 nach §14a passiert aber genau das…
/duckundweg. :D
openWB-pro+, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
ChristophR
Beiträge: 1395
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 82 times
Been thanked: 120 times

Re: Neues Regelung für Firmenautos

Beitrag von ChristophR »

openWB hat geschrieben: Mo Nov 17, 2025 7:15 am
- Ich möchte mein lokales Backup behalten.
Das kannst du. Fehler im Wording im Wiki Artikel. Ist korrigiert.
Eine Aufteilung Netz/PV/Bat brauche ich nicht, da sie nicht abrechnungsrelevant ist und eher Verwirrung stiften würde. Hätte sie also lieber nicht im Protokoll.
Es gibt im Portal die Möglichkeit einen fixen Preis anstatt der übermittelten Aufteilung zu nutzen.
- Ich brauche nur das Protokoll, eine Rechnung darf es nicht werden, da es ja nur eine Kostenerstattung ist.
Das ist Variante 4. Eine Aufstellung und das Protokoll dazu.
- Für Leute mit dynamischem Tarif, wird laut dem Video der monatliche Durchschnittspreis und nicht der reale Preis benötigt, der steht aber erst am Monatsende nach den Ladungen fest, daher ist das für mich ein Henne Ei Problem...
Ja, weil die anderen das scheinbar nicht können und "+-" machen.
Wir machen das aber lieber genau! Schließlich wird der Tarif bei dir auch genau abgerechnet und nicht im Nachgang gemittelt.
Es würde mir also reichen, wenn openWB als OCPP Anbieter eingetragen wird und ich nur die monatlichen Ladeprotokolle mit festem Preis erhalte.
Du kannst in der openWB OCPP eintragen und damit die Ladungen übermitteln. Wir selbst bieten kein OCPP Backend an da wir hierfür keinen Anwendungsfall haben. Den Export kannst auch ohnehin direkt lokal aus dem Ladeprotokoll machen.
Anfangs war das Backup noch Pflicht, super wenn das jetzt auch so geht.
Sobald ich weiß, wie es nächstes Jahr weitergeht (Umfirmierung bei meinem AG), werde ich mir das überlegen.
Danke für die Info.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
openWB
Site Admin
Beiträge: 9685
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 99 times
Been thanked: 235 times

Re: Neues Regelung für Firmenautos

Beitrag von openWB »

Gero hat geschrieben: Mo Nov 17, 2025 7:35 am
openWB hat geschrieben: Mo Nov 17, 2025 7:15 am Schließlich wird der Tarif bei dir auch genau abgerechnet und nicht im Nachgang gemittelt.
Bei Modul 3 nach §14a passiert aber genau das…
/duckundweg. :D
Hab ich was verpasst?
Die Netzentgelte haben doch fixe Zeiten :?:
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Gero
Beiträge: 4638
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 51 times
Been thanked: 276 times

Re: Neues Regelung für Firmenautos

Beitrag von Gero »

openWB hat geschrieben: Mo Nov 17, 2025 7:56 am
Gero hat geschrieben: Mo Nov 17, 2025 7:35 am
openWB hat geschrieben: Mo Nov 17, 2025 7:15 am Schließlich wird der Tarif bei dir auch genau abgerechnet und nicht im Nachgang gemittelt.
Bei Modul 3 nach §14a passiert aber genau das…
/duckundweg. :D
Hab ich was verpasst?
Die Netzentgelte haben doch fixe Zeiten :?:
Ja, die Zeiten sind fix. So wie ich das verstanden habe, schickt der Messstellenbetreiber am Jahresende den Zeitscheibengenau aufgeschlüsselten Verbrauch an den VNB, der das dann wiederum angereichert um seine Netzgebühren dem Stromhändler weiterschickt, der dann die Differenz der realen zu den abgerechneten Netzentgelte ermittelt, um dann eine Gutschrift zu erstellen.

Edit: achso, ja stimmt. Das ist dee Weg der Abrechnung. Der Preis steht aber schon vorher fest.
openWB-pro+, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Antworten