Zwei Wallboxen sinnvoll? Hilfe bei der Planung erbeten
Zwei Wallboxen sinnvoll? Hilfe bei der Planung erbeten
Hallo zusammen,
ich bin recht neu hier im Forum und möchte mich daher kurz vorstellen: Moritz, 31 Jahre alt, komme aus Oldenburg in Oldenburg und habe dieses Jahr in Eigenleistung mit Hilfe des Photovoltaikforums eine 24,50kWp Anlage aufs Dach gebracht. Da wir unser Auto nun langsam in Richtung "Schrott" bringen müssen, soll eine neue Lösung her.
Situation aktuell:
PV: 24,50kWp auf dem Dach, im Vollausbau dann bei 29,5kWp mit den Ausrichtungen Südost, Süd, Nordwest, Huawei SUN2000 KTL33A, daran Solaranzeige.de mit Grafana und Co.
Zähler: ab kommender Woche zwei Discovergy Zähler (Erzeugungszähler und normaler Haushaltszähler)
Auto: Aktuell ein 20 Jahre alter Peugeot 206, kommend ein EV (wahrscheinlich der Hyundai Ioniq im Leasing)
SmartHome (sofern relevant): HomeMatic, ioBroker auf Synology NAS und Co.
Was habe ich vor:
Da die Wallboxen ja ab dem 24.11.2020 vom Staat gefördert werden möchte ich bei uns zu Hause einmal ein vernünftiges Ladesystem planen das idealerweise eine Überschussladung (im Standard) und bei Bedarf eine Ladung aus dem Netz realisieren lässt.
Wir haben bei uns zwei Parkplätze, einen im Carport für unser Auto und einen Gästeparkplatz.
Beide Parkplätze würde ich nun möglichst sinnvoll mit einem Ladepunkt ausstatten, sodass auch Gäste ihr EV oder Hybrid laden könnten.
Ich bin nun aber anhand der Lösungen von OpenWB leicht überfordert, was für mich wie am sinnvollsten ist.
Der Ladepunkt 1 (im Carport) ist in meinen Augen der Wichtigere und sollte mit 11kw bzw. perspektivisch (nach einem Jahr wg. KfW) mit 22kw maximal laden können. Der Ladepunkt 2 (Gästeparkplatz) reicht mit 11kw vollkommen aus.
Ich bin mir nun absolut unsicher, wie ich das ganze möglichst sinnvoll abbilden kann, die Situation habe ich einfach mal skizziert.
Zu meinen Fragen:
1.) Müssen beide Wallboxen separat abgesichert werden oder kann ich die in einen Stromkreis hängen?
2.) Welche Wallbox(en) sollte man für meinen Anwendungsfall nehmen? Ich steige da leider nicht ganz durch.
3.) Kann man das PV-Überschussladen manuell einfach deaktivieren? Annahme: Nach Sonnenuntergang Ankunft zu Hause, morgens lange Strecke vor sich, über Nacht aus dem Netz laden?
4.) Wäre die Leitungsführung so machbar (siehe Foto)?
5.) Müssen die Wallboxen untereinander verbunden sein (direkt) oder reicht eine Anbindung per LAN-Kabel und Zusammenführung auf einem Switch?
6.) Könnte ich die Wallbox im Carport zwischen
Wichtig: Da wir den Ioniq nur leasen, möchte ich das System möglichst langfristig / flexibel auslegen.
Anbei ein paar Fotos:
ich bin recht neu hier im Forum und möchte mich daher kurz vorstellen: Moritz, 31 Jahre alt, komme aus Oldenburg in Oldenburg und habe dieses Jahr in Eigenleistung mit Hilfe des Photovoltaikforums eine 24,50kWp Anlage aufs Dach gebracht. Da wir unser Auto nun langsam in Richtung "Schrott" bringen müssen, soll eine neue Lösung her.
Situation aktuell:
PV: 24,50kWp auf dem Dach, im Vollausbau dann bei 29,5kWp mit den Ausrichtungen Südost, Süd, Nordwest, Huawei SUN2000 KTL33A, daran Solaranzeige.de mit Grafana und Co.
Zähler: ab kommender Woche zwei Discovergy Zähler (Erzeugungszähler und normaler Haushaltszähler)
Auto: Aktuell ein 20 Jahre alter Peugeot 206, kommend ein EV (wahrscheinlich der Hyundai Ioniq im Leasing)
SmartHome (sofern relevant): HomeMatic, ioBroker auf Synology NAS und Co.
Was habe ich vor:
Da die Wallboxen ja ab dem 24.11.2020 vom Staat gefördert werden möchte ich bei uns zu Hause einmal ein vernünftiges Ladesystem planen das idealerweise eine Überschussladung (im Standard) und bei Bedarf eine Ladung aus dem Netz realisieren lässt.
Wir haben bei uns zwei Parkplätze, einen im Carport für unser Auto und einen Gästeparkplatz.
Beide Parkplätze würde ich nun möglichst sinnvoll mit einem Ladepunkt ausstatten, sodass auch Gäste ihr EV oder Hybrid laden könnten.
Ich bin nun aber anhand der Lösungen von OpenWB leicht überfordert, was für mich wie am sinnvollsten ist.
Der Ladepunkt 1 (im Carport) ist in meinen Augen der Wichtigere und sollte mit 11kw bzw. perspektivisch (nach einem Jahr wg. KfW) mit 22kw maximal laden können. Der Ladepunkt 2 (Gästeparkplatz) reicht mit 11kw vollkommen aus.
Ich bin mir nun absolut unsicher, wie ich das ganze möglichst sinnvoll abbilden kann, die Situation habe ich einfach mal skizziert.
Zu meinen Fragen:
1.) Müssen beide Wallboxen separat abgesichert werden oder kann ich die in einen Stromkreis hängen?
2.) Welche Wallbox(en) sollte man für meinen Anwendungsfall nehmen? Ich steige da leider nicht ganz durch.
3.) Kann man das PV-Überschussladen manuell einfach deaktivieren? Annahme: Nach Sonnenuntergang Ankunft zu Hause, morgens lange Strecke vor sich, über Nacht aus dem Netz laden?
4.) Wäre die Leitungsführung so machbar (siehe Foto)?
5.) Müssen die Wallboxen untereinander verbunden sein (direkt) oder reicht eine Anbindung per LAN-Kabel und Zusammenführung auf einem Switch?
6.) Könnte ich die Wallbox im Carport zwischen
Wichtig: Da wir den Ioniq nur leasen, möchte ich das System möglichst langfristig / flexibel auslegen.
Anbei ein paar Fotos:
-
- Site Admin
- Beiträge: 8954
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 34 times
- Been thanked: 99 times
Re: Zwei Wallboxen sinnvoll? Hilfe bei der Planung erbeten
1. Laut VDE, ja.
2. standard oder standard +. Ggf auch standard und eine Buchse. Die sind frei kombinierbar.
3. Ja
4. Jenachdem was an roter UV dranhängt.
5. nur im selben Netzwerk.
6. fehlt was?
2. standard oder standard +. Ggf auch standard und eine Buchse. Die sind frei kombinierbar.
3. Ja
4. Jenachdem was an roter UV dranhängt.
5. nur im selben Netzwerk.
6. fehlt was?
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
-
- Beiträge: 195
- Registriert: Do Mär 19, 2020 6:02 pm
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 1 time
Re: Zwei Wallboxen sinnvoll? Hilfe bei der Planung erbeten
Deine Ist Verkabelung ist bei mir identisch.
Ich frage mich nur, warum du 2 Wallboxen installierst? Wenn man nicht jeden Tag mit beiden eAutos hunderte Kilometer fährt, kann man doch jeweils eines der Autos an der Wallbox zum laden hängen?
Ich frage mich nur, warum du 2 Wallboxen installierst? Wenn man nicht jeden Tag mit beiden eAutos hunderte Kilometer fährt, kann man doch jeweils eines der Autos an der Wallbox zum laden hängen?
______________
2x 10 kWp PV (Ost- / Westdach) Kostal Plenticore Plus 8.5 mit BYD HVS 10.2 / PikoIQ 7 + KSEM v2
1x 11kW openWB series2 standard+
1x Lambda EU10L (in Errichtung)
Smarthome mit HomeAssistent / HomematicIP / Shellys
2x 10 kWp PV (Ost- / Westdach) Kostal Plenticore Plus 8.5 mit BYD HVS 10.2 / PikoIQ 7 + KSEM v2
1x 11kW openWB series2 standard+
1x Lambda EU10L (in Errichtung)
Smarthome mit HomeAssistent / HomematicIP / Shellys
Re: Zwei Wallboxen sinnvoll? Hilfe bei der Planung erbeten
Moin,
so, Danke euch beiden erstmal @openWBSupport und @KrailPV.
Was hängt an der UV im Carport: Der stärkste Verbraucher ist aktuell eine 1,1kW Tiefbrunnenpumpe, die ich aber losgelöst von der Wallbox an P2 schalten könnte. Kritisch?
Meine eine Frage habe ich anscheinend nicht vollständig gestellt:
Ich habe, wie auf den Fotos zu sehen ist, im Carport einen Sparrenabstand von 52cm und könnte die Wallbox "zwischen die Sparren" setzen und dann nur noch das Ladekabel und den Stecker herausführen, sie wäre dann also horizontal zwischen die Sparren gesetzt. Das wäre optisch deutlich sauberer und ruhiger. Könnte ich die Wallbox demnach "horizontal" montieren? Den Ladestecker / Ladekabel würde ich "klemmen", sodass die Last nicht auf die Wallbox geht.
@KrailPV:
Naja, die Wallbox bekomme ich mit Förderung für 200 EUR - 300EUR, nehmen wir mal Kabel und weiteres Montagematerial mit 100 EUR pro Wallbox dazu, sind also effektiv maximal 400 EUR je Wallbox und man ist für die Zukunft super gerüstet.
Ich möchte eigentlich nicht in die Situation kommen, dass man das Auto umparken muss weil Besuch kommt.
Spätestens wenn man selbst mal zwei Autos haben sollte, kann man so beide laden.
Danke,
Moritz
so, Danke euch beiden erstmal @openWBSupport und @KrailPV.
Was hängt an der UV im Carport: Der stärkste Verbraucher ist aktuell eine 1,1kW Tiefbrunnenpumpe, die ich aber losgelöst von der Wallbox an P2 schalten könnte. Kritisch?
Meine eine Frage habe ich anscheinend nicht vollständig gestellt:
Ich habe, wie auf den Fotos zu sehen ist, im Carport einen Sparrenabstand von 52cm und könnte die Wallbox "zwischen die Sparren" setzen und dann nur noch das Ladekabel und den Stecker herausführen, sie wäre dann also horizontal zwischen die Sparren gesetzt. Das wäre optisch deutlich sauberer und ruhiger. Könnte ich die Wallbox demnach "horizontal" montieren? Den Ladestecker / Ladekabel würde ich "klemmen", sodass die Last nicht auf die Wallbox geht.
@KrailPV:
Naja, die Wallbox bekomme ich mit Förderung für 200 EUR - 300EUR, nehmen wir mal Kabel und weiteres Montagematerial mit 100 EUR pro Wallbox dazu, sind also effektiv maximal 400 EUR je Wallbox und man ist für die Zukunft super gerüstet.
Ich möchte eigentlich nicht in die Situation kommen, dass man das Auto umparken muss weil Besuch kommt.
Spätestens wenn man selbst mal zwei Autos haben sollte, kann man so beide laden.
Danke,
Moritz
-
- Site Admin
- Beiträge: 8954
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 34 times
- Been thanked: 99 times
Re: Zwei Wallboxen sinnvoll? Hilfe bei der Planung erbeten
...nur wenn es gleichzeitig läuft.Was hängt an der UV im Carport: Der stärkste Verbraucher ist aktuell eine 1,1kW Tiefbrunnenpumpe, die ich aber losgelöst von der Wallbox an P2 schalten könnte. Kritisch?
Ja, geht.Ich habe, wie auf den Fotos zu sehen ist, im Carport einen Sparrenabstand von 52cm und könnte die Wallbox "zwischen die Sparren" setzen und dann nur noch das Ladekabel und den Stecker herausführen, sie wäre dann also horizontal zwischen die Sparren gesetzt. Das wäre optisch deutlich sauberer und ruhiger. Könnte ich die Wallbox demnach "horizontal" montieren? Den Ladestecker / Ladekabel würde ich "klemmen", sodass die Last nicht auf die Wallbox geht.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: Zwei Wallboxen sinnvoll? Hilfe bei der Planung erbeten
Moin,
Danke.
Dass es künftig nie gleichzeit läuft kann ich nicht ausschließen. Ich denke ich ziehe zur UV im Carport eine neue Zuleitung mit 5x 6mm2, dann bin ich da auf der sicheren Seite. Es kommt an die UV im Carport auch noch ein Gartenhaus - wäre ja doof wenn man dann immer prüfen muss was gerade an Last da ist.
Weitere Frage:
Könnt man die OpenWB auch „einhausen“ zwischen den Sparren, sodass sie da optisch verschwindet oder brauche ich da Luftzirkulation?
Danke.
Dass es künftig nie gleichzeit läuft kann ich nicht ausschließen. Ich denke ich ziehe zur UV im Carport eine neue Zuleitung mit 5x 6mm2, dann bin ich da auf der sicheren Seite. Es kommt an die UV im Carport auch noch ein Gartenhaus - wäre ja doof wenn man dann immer prüfen muss was gerade an Last da ist.
Weitere Frage:
Könnt man die OpenWB auch „einhausen“ zwischen den Sparren, sodass sie da optisch verschwindet oder brauche ich da Luftzirkulation?
-
- Site Admin
- Beiträge: 8954
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 34 times
- Been thanked: 99 times
Re: Zwei Wallboxen sinnvoll? Hilfe bei der Planung erbeten
Nein wird nicht benötigt. Die openWB ist ohnehin dicht. Stauhitze sollte es da dann nur nicht geben.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: Zwei Wallboxen sinnvoll? Hilfe bei der Planung erbeten
Ich kann Zuleitungen für Wallboxen von 5x6mm2 nur empfehlen und und ev. sind für die Zuleitung an eine UV sogar 5x10mm2 sinnvoll und kaum teurer.DasMoritz hat geschrieben: So Nov 08, 2020 10:33 am ... Ich denke ich ziehe zur UV im Carport eine neue Zuleitung mit 5x 6mm2, dann bin ich da auf der sicheren Seite. Es kommt an die UV im Carport auch noch ein Gartenhaus - wäre ja doof wenn man dann immer prüfen muss was gerade an Last da ist.
...
openWB Charge Controller Ver. 1.9.227 auf Pi 4 (buster) - go-eCharger Ver. 040.0 an ca. 35m-Leitung und 3x25A FI-LS Typ-A - WR: Fronius Symo Ver. 3.16.7-1 Modbus TCP - EVU: smartPi MQTT/Node-RED - BEV: Renault Zoe R110 Zen 2020
Re: Zwei Wallboxen sinnvoll? Hilfe bei der Planung erbeten
Wie machst du es mit dem Überschussladen in Verbindung mit dem Huawei Sun2000?
Re: Zwei Wallboxen sinnvoll? Hilfe bei der Planung erbeten
Hallo @MSB,
ich lese den SUN2000 KTL33A mittels Solaranzeige.de aus, die soll ja wohl bald supportet werden.
Ich bekomme morgen endlich zwei Discovergy Zähler und würde die openWB dann damit "verbinden"...
ich lese den SUN2000 KTL33A mittels Solaranzeige.de aus, die soll ja wohl bald supportet werden.
Ich bekomme morgen endlich zwei Discovergy Zähler und würde die openWB dann damit "verbinden"...