Openwb "nur" als Regelung

tkoeberl
Beiträge: 8
Registriert: Do Dez 03, 2020 2:02 pm

Re: Openwb "nur" als Regelung

Beitrag von tkoeberl »

aiole hat geschrieben: Do Dez 03, 2020 3:25 pm steckt noch in den Kinderschuhen - wird aber irgendwann kommen
Heisst für mich: Also nix vorhanden.
hominidae
Beiträge: 1257
Registriert: Di Sep 03, 2019 4:13 pm

Re: Openwb "nur" als Regelung

Beitrag von hominidae »

tkoeberl hat geschrieben: Do Dez 03, 2020 2:10 pm Hallo,
ich überlege gerade ein wenig hin und her und möchte mal Eure Meinung hören.
Benötigen würde ich 2 Ladepunkte. Die Duo würde ja durchaus Sinn machen, [...]
...mit globalen Lademodus für alle LP ...also genau hinschauen.
Bis das evtl. entkoppelt ist, in openWB 2.0 ??
Aktuelle Alternative: https://github.com/andig/evcc

Andig und openWB sind in Kontakt....mal sehen, ob da was gemeinsames draus wird, aber das ist auch nix aktuelles.
tkoeberl
Beiträge: 8
Registriert: Do Dez 03, 2020 2:02 pm

Re: Openwb "nur" als Regelung

Beitrag von tkoeberl »

hominidae hat geschrieben: Do Dez 03, 2020 3:38 pm ...mit globalen Lademodus für alle LP ...also genau hinschauen.
Bis das evtl. entkoppelt ist, in openWB 2.0 ??
Aktuelle Alternative: https://github.com/andig/evcc
das wäre ja sogar ein nachteil der openwb. Das evcc muss ich mir noch unbedingt anschauen. Danke dir!
JSAnyone
Beiträge: 291
Registriert: Fr Jun 05, 2020 5:56 pm

Re: Openwb "nur" als Regelung

Beitrag von JSAnyone »

Mal abgesehen von allem anderen, bei 3 kWp wirst du, völlig unabhängig davon welche Soft- und Hardware du hast, nur gaaaaaaaaanz selten Überschussladen können.
Zuletzt geändert von JSAnyone am Do Dez 03, 2020 4:07 pm, insgesamt 1-mal geändert.
tkoeberl
Beiträge: 8
Registriert: Do Dez 03, 2020 2:02 pm

Re: Openwb "nur" als Regelung

Beitrag von tkoeberl »

JSAnyone hat geschrieben: Do Dez 03, 2020 4:02 pm Mal abgesehen von allen anderen, bei 3 kWp wirst du, völlig unabhängig davon welche Soft- und Hardware du hast, nur gaaaaaaaaanz selten Überschussladen können.
Kann ja noch was dazukommen ;) Oder ich klemme das Haus ab :D
aiole
Beiträge: 7186
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Openwb "nur" als Regelung

Beitrag von aiole »

JSAnyone hat geschrieben: Do Dez 03, 2020 4:02 pm Mal abgesehen von allem anderen, bei 3 kWp wirst du, völlig unabhängig davon welche Soft- und Hardware du hast, nur gaaaaaaaaanz selten Überschussladen können.
Bei der Größe nimmt man den Überschuss fast immer vollständig ins Auto. Bei ca. 200W Hausverbrauch bleib da 'ne Menge übrig. Das ist ein sehr hoher Eigennutzungsanteil. M.E. ist das ideal vom Kosten/Nutzenfaktor.
aiole
Beiträge: 7186
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Openwb "nur" als Regelung

Beitrag von aiole »

hominidae hat geschrieben: Do Dez 03, 2020 3:38 pm Andig und openWB sind in Kontakt....mal sehen, ob da was gemeinsames draus wird, aber das ist auch nix aktuelles.
ist aktuell
JSAnyone
Beiträge: 291
Registriert: Fr Jun 05, 2020 5:56 pm

Re: Openwb "nur" als Regelung

Beitrag von JSAnyone »

aiole hat geschrieben: Do Dez 03, 2020 4:29 pm Bei der Größe nimmt man den Überschuss fast immer vollständig ins Auto. Bei ca. 200W Hausverbrauch bleib da 'ne Menge übrig. Das ist ein sehr hoher Eigennutzungsanteil. M.E. ist das ideal vom Kosten/Nutzenfaktor.
Ja, bei einer 3 kWp PV wird natürlich fast alles ins Auto gehen. Trotzdem wird der Großteil des Auto-Stroms dabei ganz klar aus dem Stromnetz kommen, erst recht im Winter. Und dann finde ich schon, dass auch durchaus sowas wie TeslaAutoCharge in Frage kommt - Außer natürlich man will jetzt das Geld von der KfW mitnehmen.
Der Nutzen Faktor von 3 kWp ist für den Geldbeutel vielleicht der beste, jedem der allerdings auch aus ökologischen Gründen eine PV haben will rate ich ganz klar dazu das Dach möglichst voll zu machen, das hilft dem Klima am meisten und amortisieren tut sich die Anlage trotzdem.
aiole
Beiträge: 7186
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Openwb "nur" als Regelung

Beitrag von aiole »

Solange sich die Politik nicht vollständig zu EE bekennt, hat jede PV-Größe ihre Berechtigung. Das Problem sind aktuell die vielen Regularien inkl. FA für >600Wp-PV.

Von Frühjahr bis Herbst lädt man mit 3kWp ziemlich entspannt (und vor allem ohne Stromverkauf nach extern), sofern denn das Auto auch angeschlossen ist. Im Winter freilich nicht, aber da kaufen selbst 10kWp-Eigner an etlichen Tagen Strom zu.

Wer 3kWp selbst installiert und vom Elektriker abnehmen + anmelden lässt, ist schon auf einem guten Weg. Im Sommer "verschenkt" er bei heutigen Einspeisevergütungen jedoch einiges. PV hat sich "Dank" ungünstiger Rahmenbedingungen immer mehr zu den eigenverbrauchsoptimierten Größen, die meist <10kWp ausfallen, entwickelt.

Aber klar - wenn's die Fläche hergibt und man alles zukauft, dann gleich groß, um die Kosten/kWp zu senken. Man bedenke jedoch - das sind die ersten, die ans SMGW "dürfen" (ab 7kWp) ;). So etwas schreckt mich persönlich ab, weil ich meine Verbrauchsdaten gern lokal halten möchte.

Ich glaub' es braucht einen anderen thread, denn wir sind offtopic.
JSAnyone
Beiträge: 291
Registriert: Fr Jun 05, 2020 5:56 pm

Re: Openwb "nur" als Regelung

Beitrag von JSAnyone »

Stimmt wohl. Ist mir auch alles gar nicht so wichtig, ich wollte bloß nicht dass allzu hohe Erwartungen bestehen.
Antworten