aktueller Plan ist nun openWB & smartWB als Master-Slave zu installieren. Vorhanden ist 16,08 kWp Photovoltaikanlage mit Alpha ESS Smile 5 und demnächst ein (leider nur) einphasig mit max. 6,6 kWh ladendes EV. Geladen werden soll ganz überwiegend mit dem PV-Überschuß, Netzbezug nur in Ausnahmefällen bei länger anhaltenden Schlechtwetterphasen im Winter o.ä.
Wir haben in unserem Haus 2 kleine Wohneinheiten vermietet und sind damit ein MFH mit 3 Wohneinheiten, die Vorananfrage bei der Syna hat nun folgende Info ergeben:
"... Ihr Hausanschlusskabel ist ein NAYCWY-J 3x35/25², maximale Absicherung 100A im Hausanschlusskasten (entspricht 66kVA). Sie haben momentan drei Wohneinheiten, was nach DIN18015 einer Leistung von ca. 32kVA entspricht. Bitte wie besprochen mit Ihrem Elektroinstallateur abklären, welche Leistung Sie anmelden wollen. ... Sofern eine Gesamtleistung von 33kVA am Netzanschluss (entspricht drei Wohneinheiten; BKZ-Freibetrag pro Hausanschluss) überschritten wird, ist der entsprechende Baukostenzuschuss zu bezahlen. ..."
Von der Hausanschlussleistung könnte ich die openWB mit 22 kW und die smartWB mit 11 kW anmelden, müsste dann aber für 32 kVA einen Baukostenzuschuß bezahlen. Ich verstehe voll und ganz die Sinnhaftigkeit des Baukostenzuschusses, aber in meinem Fall werde ich aktuell mit dem derzeitigen Fahrzeugbestand niemals diese zusätzlichen 32 kVA aus dem Netz beziehen. Deswegen der Hinweis von der Syna das mir der Elektriker auch mit den Wallboxen ein Lastmanagement installieren kann und ich dann nur so viel zusätzliche kVA anmelden muss wie über das Lastmanagement abgeregelt werden und nicht die komplette Nennleistung der Wallboxen. Das klingt für mich erstmal prima

Die PV-Überschußsteuerung soll ja über das Alpha ESS Kit erfolgen. Diese misst nach meinem Verständnis am Alpha die vorhandene Stromüberproduktion aus und gibt den Wert an die openWB.
In dem Downladbereich steht zur Funktionsweise des Lastmanagements: "Reduzierung der Ladeleistung bei Überschreitung von X Ampere je Phase ODER Überschreitung von X Watt Last am Hausanschluss"
1. Heißt das ich brauche noch zusätzliche Hardware vor den 3 Zählerkästen der 3 Wohneinheiten? Wenn ja welche und was muss ich dem Elektriker sagen damit er es richtig installiert?
2. Oder ist damit mein "Wohnungsanschluss" gemeint und über das Alpha ESS Kit liefert schon alle erforderlichen Werte?
Daraus würde sich für mich ergeben:
Im Fall 1: Einstellung in der openWB als Obergrenze des Lastmanagements 33.000 Watt
Im Fall 2: Einstellung in der openWB als Obergrenze des Lastmanagements 11.660 Watt
Beide Fälle wären für meine Zwecke vollkommen ausreichend, ich lasse mir jetzt die beiden 11 kW Boxen fördern, in 366 Tagen wird die openWB dann remote auf 22 kW aufgerüstet, Lastmanagementeinstellung bleibt natürlich gleich, Vorteil ist das unser EV dann mit 6,6 kW anstatt 3,4 kW laden kann. Natürlich frage ich die Syna gleich ob die Aufrüstung in ca. 1 Jahr jetzt idealerweise schon gleich mit genehmigt werden kann.
Habe ich das Prinzip soweit richtig verstanden oder was würdet ihr noch anders machen?
Schöne Grüße,
Jan