Ladetest OpenWB mit ID3

OpenWB nachgebaut?
Bericht über die Umsetzung hier rein!
Dominik.S
Beiträge: 64
Registriert: Mi Nov 13, 2019 11:43 am

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Beitrag von Dominik.S »

Ich habe es testweise mit meinem E-UP probiert!
Bei mir klappt es mit beiden!


Wenn nun LP2 das SOC Modul bekommt ist alles super!
OpenWB Custom (RFID,1-/3- Phasenumschaltung)
SMA Home Manager 2.0
SMA STP 8.0-3SE-40 (Hybrid)
9,29 kWp
11 kWh BYD-HVM

VW E-UP 34 kWh
VW ID.5 77 kWh
openWB
Site Admin
Beiträge: 8088
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Beitrag von openWB »

Bitte an LP2 testen mit der 1.9.005 :)
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Bogie
Beiträge: 125
Registriert: Di Okt 29, 2019 7:23 pm

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Beitrag von Bogie »

Danke
Dominik.S
Beiträge: 64
Registriert: Mi Nov 13, 2019 11:43 am

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Beitrag von Dominik.S »

openWBSupport hat geschrieben: Mi Dez 09, 2020 6:08 am Bitte an LP2 testen mit der 1.9.005 :)
Funktioniert!
Danke!
OpenWB Custom (RFID,1-/3- Phasenumschaltung)
SMA Home Manager 2.0
SMA STP 8.0-3SE-40 (Hybrid)
9,29 kWp
11 kWh BYD-HVM

VW E-UP 34 kWh
VW ID.5 77 kWh
eGolfer
Beiträge: 31
Registriert: Mi Aug 12, 2020 3:54 pm

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Beitrag von eGolfer »

Dominik.S hat geschrieben: Di Dez 08, 2020 10:32 pm Ich habe es testweise mit meinem E-UP probiert!
Bei mir klappt es mit beiden!
Hmm, mit den Anmeldedaten aus der We Connect ID-App? Seltsam :? . Die App zeigt mir für den eGolf alles richtig an. Das SoC-Modul bleibt aber leider stumm :cry: .
Dominik.S
Beiträge: 64
Registriert: Mi Nov 13, 2019 11:43 am

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Beitrag von Dominik.S »

Wichtig ist, dass die VIN richtig eingetragen ist!

Ich habe bei LP1 und LP2 jeweils meinen Zugang zur WE Connect ID APP eingetragen und dann jeweils die passende Fahrgestellnummer!
OpenWB Custom (RFID,1-/3- Phasenumschaltung)
SMA Home Manager 2.0
SMA STP 8.0-3SE-40 (Hybrid)
9,29 kWp
11 kWh BYD-HVM

VW E-UP 34 kWh
VW ID.5 77 kWh
Dominik.S
Beiträge: 64
Registriert: Mi Nov 13, 2019 11:43 am

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Beitrag von Dominik.S »

Screenshot_20201209-101247_Firefox.jpg
OpenWB Custom (RFID,1-/3- Phasenumschaltung)
SMA Home Manager 2.0
SMA STP 8.0-3SE-40 (Hybrid)
9,29 kWp
11 kWh BYD-HVM

VW E-UP 34 kWh
VW ID.5 77 kWh
eGolfer
Beiträge: 31
Registriert: Mi Aug 12, 2020 3:54 pm

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Beitrag von eGolfer »

Dominik.S hat geschrieben: Mi Dez 09, 2020 9:11 am Wichtig ist, dass die VIN richtig eingetragen ist!

Ich habe bei LP1 und LP2 jeweils meinen Zugang zur WE Connect ID APP eingetragen und dann jeweils die passende Fahrgestellnummer!
Ja, ich hatte auch die Zugangsdaten der App genommen. Auch die VIN stimmte... Der SoC wurde aber nicht empfangen.
Beim Wechsel zurück zum VW-Carnet-Modul kam dann binnen kurzer Zeit eine Antwort.

Keine Ahnung was da bei mir falsch läuft. Trotzdem vielen Dank für die Rückantwort!
Ffox1
Beiträge: 6
Registriert: Mo Nov 30, 2020 8:29 pm

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Beitrag von Ffox1 »

Hallo zusammen,

Bei meinem EGolf funktioniert leider weder carnet soc noch id. Gibt es da irgendetwas zu beachten? Über die App läuft es ganz normal mein raspberry pi habe ich mit openwb auch nochmal neu aufgesetzt, trotzdem geht es leider nicht.

Grüße Till
warbird
Beiträge: 269
Registriert: Mi Sep 02, 2020 11:14 am

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Beitrag von warbird »

Guten Morgen,

ID3 steht seit Dienstagabend in der Garage :D . Soc wurde sofort empfangen und laden bis zu einem bestimmten Wert mit automatischem Stopp funktioniert einwandfrei. Heute versuche ich ihn mal öfter aufzuwecken.
Doch ich habe noch ein Problem. Ich hatte gestern auf Min + PV stehen, weil nur PV zu wenig brachte bzw. er kurz vor der Grenze war und der Abbruch nur eine Frage der Zeit gewesen wäre.
Erste Frage, wann startet Min+PV? Sobald ein Überschuss da ist, egal wie hoch?

Zweite Frage, mein Überschuss steht auf 1500W für nur PV. Ich habe schon öfter gelesen, dass der Überschuss mit drei multipliziert werden muss. Er hat aber gestern bei 1500W angefangen zu laden. 4500W würde ich an Wintertagen niemals erreichen.
Modus ist auf Automatik und Umstellung 1/3 Phase aktiviert. Warum fängt er bei 1500W an? Nicht falsch verstehen, ich begrüße das Verhalten aber ich verstehe es nicht ganz? Liegt es daran, dass er zu Beginn nur mit einer Phase laden wird uns deshalb der Überschuss auch nur für eine Phase gilt?

Dritte Frage betrifft das Nachtladen. Ich hatte Min + PV noch aktiviert. Nachtladen ist zwischen 22:00 und 5:00 eingestellt. Dreiphasig mit 50% Soc Begrenzung und in allen Lademodi aktiviert, außer Sofortladen.

Gestartet ist er bei 40% Soc aber er hat nur mit 2,64kW geladen. Warum nur so wenig?
Ich habe dann auf Stoppen geklickt, Nachtladen auf 23:00 verschoben und auf Standby gestellt.
Er hat angefangen zu laden wie erwartet aber diesmal nur geringfügig stärker mit 3,41kW.
Woran liegt das? Habe ich ein Verständnisproblem oder ist hier eine Regelung aktiviert, die ich nicht auf dem Schirm habe. Weiß er vielleicht, dass er bis 5:00 Zeit hat und nur 10% bis 50% Soc laden muss und lässt die Sache deshalb gemütlich laufen?
Ich hätte nämlich erwartet, dass er mit 11kw lädt da ich max Ladestrom auf 16A stehen haben und dreiphasig aktiviert ist.
openWB series2 standard+
openWB series2 custom inkl. Addon Platine
Goe V3
openWB EVU Kit v2 MID
18,8 kWp PV Ost / West
VW ID3
Audi Q4
Antworten