2 go-e charger mit openWb Standalone?

zimberg44
Beiträge: 475
Registriert: Do Aug 15, 2019 10:57 am

Re: 2 go-e charger mit openWb Standalone?

Beitrag von zimberg44 »

Smove hat geschrieben: Mo Dez 14, 2020 7:46 pm ...
Danke zimberg44 für deine Einschätzung.

Mir ging es in dieser Aussage nicht konkret um eine einzelne Komponente (gegen den ABB-Schütz ist nichts zu sagen) sondern z.B. um die Platine und deren Layout —> Verwendung von Lötzinn zur Befestigung der weiblichen Stecker. Dies kann konstruktiv und fertigungstechnisch hochwertiger gelöst werden, ist jedoch teurer und ggfls. negativ fürs kompakte Package.

Viele Grüße
Tobias
Hallo Tobias

Ja, ich schliesse mich Deiner Einschätzung an, dass diese Art der Befestigung mechanisch problembehaftet sein könnte. Im Übrigen könnten die geschmolzenen go-eCharger genau deshalb geschmolzen sein: Zu geringer Querschnitt genau an dieser Stelle (bei hohem Strom). Offenbar wirkt sich dieses Problem aber nur sehr selten aus und hat go-e u.U. in jüngeren Serien diesbezüglich eine Verbesserung oder zumindest eine detaillierte Prüfung der Lötstellen vorgenommen.

Grüsse

Zimberg
openWB Charge Controller Ver. 1.9.227 auf Pi 4 (buster) - go-eCharger Ver. 040.0 an ca. 35m-Leitung und 3x25A FI-LS Typ-A - WR: Fronius Symo Ver. 3.16.7-1 Modbus TCP - EVU: smartPi MQTT/Node-RED - BEV: Renault Zoe R110 Zen 2020
zimberg44
Beiträge: 475
Registriert: Do Aug 15, 2019 10:57 am

Re: 2 go-e charger mit openWb Standalone?

Beitrag von zimberg44 »

aiole hat geschrieben: Mo Dez 14, 2020 1:56 pm Wogegen ICH etwas habe ist, wenn ein Anfänger durch fehlende Infos bezüglich verbesserter Produkte in eine Falle tappt, weil dort z.B. schlechte WLAN-Verhältnisse vorliegen und diese gut mit dem neuen Produkt lösbar wären.
Ach ja, und ein Anfänger soll eine im Feld noch weitgehend unerprobte Wallbox kaufen und installieren?

Gerade dem Anfänger würde ich ein ausgereiftes und einfach zu bedienendes Produkt empfehlen, dessen Namen bei Dir offenbar Reaktionen auslösen, weshalb ich es an dieser Stelle mal lasse.
openWB Charge Controller Ver. 1.9.227 auf Pi 4 (buster) - go-eCharger Ver. 040.0 an ca. 35m-Leitung und 3x25A FI-LS Typ-A - WR: Fronius Symo Ver. 3.16.7-1 Modbus TCP - EVU: smartPi MQTT/Node-RED - BEV: Renault Zoe R110 Zen 2020
zimberg44
Beiträge: 475
Registriert: Do Aug 15, 2019 10:57 am

Re: 2 go-e charger mit openWb Standalone?

Beitrag von zimberg44 »

openWBSupport hat geschrieben: Mo Dez 14, 2020 6:19 pm
Wozu braucht man als privater eine geeichte Zählung? Den Punkt verstehe ich nicht, wenn man dadurch Go-e schlecht macht.
Firmenwagen, Finanzamt, Arbeitgeber, Mieter.
Mitnichten trifft das auf alle zu.

Davon ab ist das kein schlecht machen sondern ein erwähnen des Unterschiedes.
In meiner Aussage weiter oben steht klar das Go-e hier die selbe Technik wie andere nutzt, es aber ungenau ist.

Für manche ggf ein relevanter Punkt!?
Ja, wer eine Messung zu Verrechnungszwecken braucht, soll auf openWB zugreifen. Da genügt der go-eCharger (derzeit) klar nicht. Aber das die Stromkosten bei einem EV fast vernachlässigbar sind, fragt es sich, um bei anderen Kostenarten nicht doch sehr viel einfacher Geld gespart werden kann.

Bei mir ist Strom sparen beim Laden oder PV-Laden eher Hobby. Rechnen tut sich das in meiner Konstellation nie. Rein ökonomisch und ökologisch sollte ich jede Nacht mit 11kW und der Ladelogik des Fahrzeuges Strom tanken. Jede weitere Investition ist - wie bereits erwähnt - für mich ein Hobby. Aber auch da wird es fälle geben, wo sich die openWB (insb. mit Förderung) so richtig gut rechnen wird.

Ich freue mich an der Steuerung der Wallbox durch openWB und diese Freude ist es mir bereits Wert. Und ich bin sicher, dass viele openWB-Nutzer sehr glücklich sind mit ihrer Wallbox, der 1p/3p-Umschaltung, dem CP-Signal und vieler weiterer Vorteile der openWB!
openWB Charge Controller Ver. 1.9.227 auf Pi 4 (buster) - go-eCharger Ver. 040.0 an ca. 35m-Leitung und 3x25A FI-LS Typ-A - WR: Fronius Symo Ver. 3.16.7-1 Modbus TCP - EVU: smartPi MQTT/Node-RED - BEV: Renault Zoe R110 Zen 2020
LutzB
Beiträge: 3584
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am

Re: 2 go-e charger mit openWb Standalone?

Beitrag von LutzB »

So, mal an alle hier:
Ich denke, das Thema wurde nun ausgiebig von allen Seiten beleuchtet. Vor- und Nachteile, objektiv und subjektiv, sind genannt worden. Die Fragen vom Themenstarter wurden sicher bereits zu vollster Zufriedenheit beantwortet. Falls noch etwas unklar ist, soll sich cephalotus bitte hier melden. Ansonsten kann hier meiner Meinung nach ein Moderator das Thema schließen.
aiole
Beiträge: 7168
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: 2 go-e charger mit openWb Standalone?

Beitrag von aiole »

@LutzB - keine Sorge :D , aber auf solche haltlosen Kommentare möchte ich doch noch antworten.
zimberg44 hat geschrieben: Mo Dez 14, 2020 8:44 pm
aiole hat geschrieben: Mo Dez 14, 2020 1:56 pm Wogegen ICH etwas habe ist, wenn ein Anfänger durch fehlende Infos bezüglich verbesserter Produkte in eine Falle tappt, weil dort z.B. schlechte WLAN-Verhältnisse vorliegen und diese gut mit dem neuen Produkt lösbar wären.
Ach ja, und ein Anfänger soll eine im Feld noch weitgehend unerprobte Wallbox kaufen und installieren?

Gerade dem Anfänger würde ich ein ausgereiftes und einfach zu bedienendes Produkt empfehlen, dessen Namen bei Dir offenbar Reaktionen auslösen, weshalb ich es an dieser Stelle mal lasse.
Du erzählst hier ganz schön Blaues vom Himmel, was ich auf Deine Unkenntnis bezüglich "smartWB" zurückführe. Hier gilt - wenn man etwas NICHT weiß, dann hält man sich mit unbelegten Thesen zurück.

zu den Fakten:
Die smartWB wurde die letzten 5 Monate ausgiebigen Tests unterzogen, die sie alle erfolgreich bestanden hat. Vielleicht hast Du es übersehen, aber der "Motor" ist eine intuitiv zu bedienende und schon über 3 Jahre etablierte open source-SW namens "EVSE-Wifi". Diese SW läuft problemlos auf vielen WB und wird sukzessive erweitert/optimiert. Läuft also ähnlich openWB.

Mit EVSE-Wifi 2.x und dem neu entwickleten BASE-Modul wurden mit Hilfe der Community neue features in die SW integriert. Beispielhaft seien genannt:
# remote-Modus für Fernsteuerung durch openWB
# CP-Ansteuerung
# oLED-Integration
# RSE-handling
# uvm.

Hierbei wurde viel Wert auf einfache Bedienung und lokales Datenmanagment gelegt, da die sWB-Entwickler etwas den Hang zur Perfektion haben und gleichzeitig Datenschutz groß schreiben.
Die logische Folge war die Entwicklung einer kompletten WB, um die Verbesserungen auch einer breiteren Masse zugänglich zu machen. Dennoch war von Anfang an klar, dass wir keine Konkurrenz zu oWB werden und auf eine solide partnerschaftliche Beziehung setzen.

Du musst die sWB nicht mögen (und auch nicht kaufen), aber das Bessere war schon immer der Feind des Guten :lol: . Ich kann Dir nur sagen, dass die Erwartungen übertroffen wurden und sie sehr guten Anklang findet.
Für mich als HW-Entwickler ist das Bestätigung und Ansporn zugleich, sie noch besser zu machen. Gepaart mit den wirklich fachkundigen communities von oWB und sWB macht das so viel Spass, dass es munter weitergeht, denn die open source-SW's beider Systeme bieten noch viel Potential.

Ich denke, das reicht jetzt und wir können das Thema endgültig abschließen.
Gesperrt