- Für die Installation benötigt man 2 Raspberry PI 3b+ (nehmt ein original Raspi-Netzteil!!!) mit jeweils einer 16GB Speicherkarte (bitte nehmt im eigenen Interesse nicht die billigen SD-Karten! Ich habe diese verwendet: https://www.amazon.de/gp/product/B073K14CVB;-) ).
Weiterhin ein 4adriges geschirmtes und verdrilltes(!) Kabel (z.B.: https://www.hornbach.de/shop/EIB-Buslei ... tikel.html) und einen RS485 Adapter (z.B. : https://www.amazon.de/gp/product/B08DXLJF8J/)
Neue Anleitung: https://tff-forum.de/t/twcmanager/31720/407?
_____________________________________
ALT:
- Auf dem einen Pi wird openWB installiert:
- Die Softwareinstallation des Debian-Linux ist mit diesem (offiziellen) Tool einfach: Das Tool „Raspberry Pi Imager“ für Windows runterladen und auf dem Windows-PC installieren. https://www.raspberrypi.org/downloads/
- Da im Tool nur die neueste Version „Buster“ angeboten wird, die openWB aber die etwas ältere „Stretch“ braucht, hier das letzte Stretch Image herunterladen: https://downloads.raspberrypi.org/raspb ... tretch.zip
- SD-Karte in den PC und das Tool starten.
- Im Tool als Ziel die SD-Karte auswählen.
- Dann als Image das zuvor runtergeladene wählen und installieren.
- SD-Karte in den Pi. Tastatur und Monitor anschließen und dann Stromstecker einstecken und damit booten.
- Voilà, man landet dann auf dem grafischen Desktop. Der Rest ist easy, da man in der Obefläche durchgeführt wird (Spracheinstellung, Passwort, WLAN, Bildschirmauflösung würde ich fest vorgeben (z.B. 1200x800)).
- Jetzt noch im Menü unter „Einstellungen“ – „Raspberry-Pi-Konfiguration“ den gewünschten Hostnamen festlegen (darüber ist der Rechner im Netz erreichbar) und unter Schnittstellen SSH und VNC aktivieren, dann rebooten.
- Dann VNC auf dem PC installieren (https://www.realvnc.com/de/connect/download/viewer/) und über VNC den Pi remote über die IP vom PC erreichen. Ab jetzt sind Tastatur und Monitor am Raspberry Pi nicht mehr nötig.
- Jetzt auf dem Pi openWB gem. der Anleitung auf GitHub installieren (https://github.com/snaptec/openWB) (sind nur zwei Schritte nötig. Für Schritt 2 muss man einen Editor wählen; hier den "Nano" wählen (Nummer 2) ).
- Unbedingt zum Abschluss openWB auf die aktuellste Version aktualisieren (lässti sich einfach im Menü in der Oberfläche der openWB durchführen) !
- Auf dem anderen Pi wird der TWC Manager installiert:
- Für die Installation des TWCManagers empfehle ich, statt der Anleitung auf GitHub, diese sehr detaillierte Anleitung (inkl. der Hardwareanbindung zum Tesla Wall Connector), die auch ständig aktualisiert wird: https://www.matusz.ch/blog/2020/07/06/m ... ent-laden/
- Statt des Pi-Zero habe ich aber lieber einen 3b+ verwendet und wie oben bei der openWB-Installation beschrieben mit Desktop installiert (allerdings hier Buster und nicht Stretch verwenden!).
Nehmt für den TWC Manager den Fork von NGardiner in der Version 1.2 oder höher (https://github.com/ngardiner/TWCManager/tree/v1.2.1).
- Für den TWC Manager gibt es eine alte Oberfläche (direkt die IP eingeben) und eine neue Obefläche (IP + :8080 für den Port eingeben). Damit die Ladung des Tesla gestoppt werden kann, muss in der neuen Obefläche der Zugang zum Tesla eingetragen werden.
- Abschließend testen, ob der TWC Manager den Tesla Wall Connector steuern kann. Hierzu in der alten Oberfläche den Button "One Day charge 20A" anklicken. Es dauert bis zu einer Minute, bis der TWC reagiert.
Nachtrag: " Track green Energy" muss in der alten Oberfläche des TWCM auf "Never" eingestellt werden (wie auch alle anderen Einstellungen in der Obefläche auf "aus" stehen).
Ich hoffe, dass ich mit dieser Anleitung dem einen oder anderen helfen kann schneller als ich zum Ziel zu kommen. Ich habe über 2 Wochen für die Softwareinstallation gebraucht um all die kleinen fiesen Fallen zu umschiffen. :-/ . Mit dieser Anleitung sollte die Installation mit etwas Einarbeitung jetzt in 1 Stunde erledigt sein.
Nachtrag: Für den Fall, dass sich „Green Energy“ nicht dauerhaft auf „never setzen lässt, hier der Tipp eines Nutzers: Für die Steuerung über die OpenWB musste ich dann nur noch den Parameter „Resume tracking green energy“ auf 23:45 setzen. Damit war Green policy auf Off.
Sollte hier etwas fehlen oder falsch dargestellt sein, so bitte ich um Nachricht. Dann werde ich das gern korrigieren.